Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  CATIA V5 Allgemein
  Loft an konischer Helix

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co.
  
Mit dem all4cad-Blog immer bestens informiert! - Neues zu Lösungen und Entwicklungen rund um ERP und PDM, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Loft an konischer Helix (2389 mal gelesen)
TobiKlick
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von TobiKlick an!   Senden Sie eine Private Message an TobiKlick  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für TobiKlick

Beiträge: 5
Registriert: 30.03.2009

AMD Athlon 64 X2 Dual Core 5200+
4 GB RAM
ATI Fire GL V7200 sec.

erstellt am: 30. Mrz. 2009 08:57    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Bild1.jpg


Bild2.jpg

 
Hallo Zusammen,

nachdem mir dieses Forum in den letzen zwei Jahren immer wieder eine Hilfe war (ein großes Danke dafür), kommt nur der Tag an dem ich hier mit einem Problem persönlich „Hallo“ sagen möchte.

Es geht mir um einen Volumenkörper mit Mehrfachschnitten (Loft) an einer konischen Helix. Ziel ist es den kleiner werdenden Auslauf von einem beliebigen Gewinde zu konstruieren. Ich möchte mich aber nicht auf eine spezielle "Schraubenspitze" festlegen, daher habe ich versucht mein Problem auf das wesentliche runter zu brechen. Die folgende Darstellung mit einem Rechteckprofil, macht meine Schwierigkeiten hoffentlich deutlicher.

Wenn ich einen Volumenkörper mit Mehrfachschnitten über eine konische Helix laufen lassen (siehe Bild 1) fehlt mir die Möglichkeit einer Art Profilsteuerung (ähnlich wie -> Winkel beibehalten - Auszugrichtung - Referenzfläche). Meine Geometrie haut mir auf einer Seite ab (siehe Winkel in Bild 2). Ich habe auch schon versucht mit einer Führungskurve zu arbeiten, statt mit einer Leitkurve, bin aber auch hier nicht weiter gekommen.

Start- und Endpunkt der Helix sowie die Skizzen liegen alle auf der gleichen Ebene. In meinem Beispiel auf YZ. Ich denke nur so kann ich den korrekten Profilquerschnitt der Windungen gewährleisten. Zumindest am Start und Endpunkt. Gibt es eine einfache Möglichkeit den gesamten Gewindeverlauf mit der korrekten radialen Ausrichtung darzustellen? Bei dem zylindrischen Teil der Schraube ist es dank Rippe und Profilsteuerung -> Referenzfläche doch auch kein Problem.

Da es bei uns im Betrieb ein wenig danach ausschaut, als könnten Konstruktionen dieser Art Massenware werden, wäre es schön wenn ich das Problem so einfach wie möglich  und weitestgehend im Part-Design bewältigen könnte.

Ich hoffe das ich mich verständlich genug ausgedrückt habe und freue mich auf ein paar Tips und Anregungen 

Grüße aus dem Sauerland
Tobias

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Mörchen
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
CAD-Trainerin (CATIA V5)



Sehen Sie sich das Profil von Mörchen an!   Senden Sie eine Private Message an Mörchen  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Mörchen

Beiträge: 3830
Registriert: 14.03.2007

Release 19 SP2

erstellt am: 30. Mrz. 2009 10:56    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für TobiKlick 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Tobias,

willkommen im Forum!
Als erstes fällt mir dazu ein, zusätzlich zu der Leitkurve 4 Führungskurven (Helix) zu den jeweiligen Ecken anzugeben.
Vielleicht gibt es da was weniger aufwändiges, aber mir fällt jetzt nix besseres ein.

Gruß
Mörchen

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

PLP-consult
Mitglied
CATIA, SmarTeam & Windchill Anwenderbetreuer


Sehen Sie sich das Profil von PLP-consult an!   Senden Sie eine Private Message an PLP-consult  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für PLP-consult

Beiträge: 51
Registriert: 19.09.2005

erstellt am: 30. Mrz. 2009 11:24    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für TobiKlick 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo TobiKlick,

wenn ich dein problem richtig verstanden habe, würde ich es nicht mit PartDesign erledigen. das folgende Vorgehen erscheint mir sinnvoller:
1. Im GSD erstellst du mit einem "reduzierten" Profil (bestehend aus jeweils einer Linie) eine Loft-Surface - ähnlich dem was du im PartDesign gemach hast.
2. Zu dieser Loft-Surface wird eine Translation-Surface erzeugt, welche u.U. in ihrer Ausrichtung zu der unter 1. erzeugten Fläche mit einem Law gesteuert werden kann.
3. Aufdicken der erzeugten Fläche im PartDesign mit ThickSurface

Grüsse
Markus

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Parametricks
Mitglied
Konstrukteur / CAD Trainer


Sehen Sie sich das Profil von Parametricks an!   Senden Sie eine Private Message an Parametricks  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Parametricks

Beiträge: 91
Registriert: 29.04.2008

V5 R16 SP 5 Hotfix 70
V5 R17
V5 R19
ProE WF4
Cimatron
XP Pro 2002 SP3 Dell Precision T5400
Intel Xeon X5260 @ 3.33GHz
3.25 GB NVIDIA Quadro FX 3700

erstellt am: 30. Mrz. 2009 12:02    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für TobiKlick 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Tobias,

erst mal möchte ich mich Markus anschließen und das ganze lieber im GSD bauen. Eine Sweepfläche mit Profil, Guide und einer Referenzfläche. Die Referenzfläche ist die Ebene normal zur Schraubenachse. Das Funzt supi (das ist meine Lieblingsaufgabe um meinen Schülern ein "Das ist ja einfach" zu entlocken) und über die Profilskizze kannst Du alle Gewindetypen darstellen. Nimm am besten eine geschlossenes Profil und zum Schluß Close Surface im Part Design (wenn die Öffnungen an deinem Profil planar sind brauchst Du die nichtmal zu schließen).

Gruß Marco

------------------
Chaotische Anwendung trotz imenser Anstrengungen

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Mörchen
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
CAD-Trainerin (CATIA V5)



Sehen Sie sich das Profil von Mörchen an!   Senden Sie eine Private Message an Mörchen  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Mörchen

Beiträge: 3830
Registriert: 14.03.2007

Release 19 SP2

erstellt am: 30. Mrz. 2009 12:42    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für TobiKlick 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Tobias,

im GSD geht es auch meiner Ansicht nach leichter. Eine Möglichkeit wäre auch der adaptive Sweep (anpassungsfähige Translation). Dann kann man dis Profile anpassen.

Gruß
Mörchen

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

TobiKlick
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von TobiKlick an!   Senden Sie eine Private Message an TobiKlick  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für TobiKlick

Beiträge: 5
Registriert: 30.03.2009

AMD Athlon 64 X2 Dual Core 5200+
4 GB RAM
ATI Fire GL V7200 sec.

erstellt am: 31. Mrz. 2009 11:52    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Vielen Dank für die Tipps und Hinweise. Mein Problem konnte ich damit zwar nur zum Teil lösen, aber die Restabweichungen kann ich (oder darf ich  ) unter „vereinfachte Darstellung“  verbuchen.

Die genaue Darstellung der Querschnittänderungen des Profils, über die Länge der Helix, ist jetzt nicht mehr zwingend notwendig.  Somit kann ich mein Profil über eine einfache Translation bzw. Rippe erzeugen und brauche kein Loft mehr. Um noch eine Referenzfläche zur Profilsteuerung zu erhalten habe ich die Helix ein klein wenig extrudiert. Vielleicht kann ich das noch einfacher lösen, aber fürs erste bin ich schon mal zufrieden.

Also vielen Dank nochmal für die schnelle und kompetente Hilfe  .

Gruß
Tobias

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz