| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co. |
| |
 | erp4cad: Das ERP für komplexe CAD-Projekte!, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Rohr aus Spline, welcher aus Punkten im Raum besteht (3558 mal gelesen)
|
huabamane Mitglied

 Beiträge: 15 Registriert: 02.03.2009
|
erstellt am: 19. Mrz. 2009 16:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi, nächstes Problem: Zuerst einmal eine vorab Info. Wir arbeiten mit einem optischen Messsystem, dass 3D Rohrgeometrien erfassen und auf unterschiedliche Weise ausgeben kann. Im vorliegenden Fall habe ich ein ca 1m langes Rohr, welches eine 90 Grad Biegung mit undefiniertem Radius hat. Undefiniert deshalb, weil die Biegung "Freiform" ist. Ich habe mir nun von dem gemessenen Rohr die Mittellinie in Form einer Punktefolge (400 Stk) im Raum ausgeben lassen. Das Rohr ist zwar eigentlich 2D gebogen. Aber zum einen nicht 100% 2d und zum anderen kann das Messsystem auch nicht exakt messen. Die Punkte liegen also nicht exakt in einer 2D ebene und werden im Austauschdateiformat ganz einfach aufgelistet: Point1 / 168.7642; 789.7634, 0.345 Point2 / 169.3455, 792.3456, -0.1100 usw... Nun zum eigentlichen Problem: Da die Punkte nur gemessen und nicht berechnet werden, bekommen ich keine "saubere" Spline. Wenn ich nun die Kurve durch diese Punkte lege und diese über einen Kreis im Sketch und über die Rippenfunktion austragen will, bekommen ich folgende Meldung: "Selected profile and center curve lead to a twist configuration. Use a center curve with a smaller curvature." Jegliches Glätten der Kurve blieb erfolglos. Auch in der tubing Umgebung komme ich zu keinem Ergebnis. Hat denn jemand ne Idee wie ich weiter vorgehen kann? [Diese Nachricht wurde von huabamane am 19. Mrz. 2009 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
bgrittmann Moderator Konstrukteur
       
 Beiträge: 12054 Registriert: 30.11.2006 CATIA V5R19
|
erstellt am: 19. Mrz. 2009 16:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für huabamane
Servus Ich vermute, dass der Spline durch zB zu enge Punkte du schwingen anfängt. Somit wird der Radius des Splines geringer als der Rohrradius. Vielleicht würde es was bringen den Spline nicht durch alle Punkte laufen zu lassen, bzw die Geometrie nur mit Linien und Kreisbögen (bzw kurze Splines) durch wenige Messpunkten zu modellieren. Gruß Bernd ------------------ Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
huabamane Mitglied

 Beiträge: 15 Registriert: 02.03.2009
|
erstellt am: 20. Mrz. 2009 13:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, also der Spline ist auf jeden Fall nicht sehr "schön". Den spline durch weniger Punkte laufen zu lassen bzw, die Punkteweite bei der Ausgabe zu Vergrößern ist natürlich eine Option. Aber ich hatte gehofft, dass es eine Möglichkeit gibt, den Spline so weit zu glätten, dass er den Zweck erfüllt. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
vonmonk Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 33 Registriert: 08.01.2009 Catia V5 R19
|
erstellt am: 20. Mrz. 2009 13:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für huabamane
Hallo, eine Idee wäre den Spline auf eine Ebene zu projizieren und damit weiter zu arbeiten. Außerdem heißt ja glätten nichts anderes als Punkte weglassen (die "Außreißer" zu eleminieren). Gruß Gero ------------------ ... vielleicht wird ja alles gut! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Parametricks Mitglied Konstrukteur / CAD Trainer

 Beiträge: 91 Registriert: 29.04.2008 V5 R16 SP 5 Hotfix 70 V5 R17 V5 R19 ProE WF4 Cimatron XP Pro 2002 SP3 Dell Precision T5400 Intel Xeon X5260 @ 3.33GHz 3.25 GB NVIDIA Quadro FX 3700
|
erstellt am: 20. Mrz. 2009 13:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für huabamane
Hi zusammen, gute Glättungsergebnise kriegst Du indem Du die Spline auf zwei Ebenen die Senkrecht zueinander projezierst. Die Projetktionen glätten (auf Support)und mit Combine wieder zur 3D Kurve machst. Planare Kurven lassen sich irgendwie besser glätten. Gruß Marco ------------------ Chaotische Anwendung trotz imenser Anstrengungen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
huabamane Mitglied

 Beiträge: 15 Registriert: 02.03.2009
|
erstellt am: 24. Mrz. 2009 14:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi, wie Projeziere ich denn die Spline auf die Ebenen? Und wo soll ich diese Ebenen einfügen, bzw. brauchen diese Ebenen ja Referenzen auf die sie sich beziehen können. Was verwende ich da? Danke schon mal an Alle, die mir dabei helfen könne und vor allem wollen. Ich habe bisher nur immer ein bisschen "rumgekritzelt" in Catia. Und jetzt habe ich mich selbst ins kalte Wasser geschmissen und muss mich durch beißen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |