| |
 | CATIA V5 Grundkurs | Einsteiger - 5 Std. 15 Min 48 |
| |
 | erp4cad: Das ERP für komplexe CAD-Projekte!, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Umwandlung von referenzierten Geometrien in Kopien (1558 mal gelesen)
|
Electrotier Mitglied
 Beiträge: 6 Registriert: 24.02.2009
|
erstellt am: 24. Feb. 2009 12:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, vielleicht kann mit jemand einen Tip geben, wie ich in einem Bauteil Schweißpunktgeometrieen, die alle bisher auf eine Featuregeometrie verweisen, durch echte Kopien ersetzen kann. Ansonsten habe ich momentan das Problem, dass bei einem Export als cgr die Schweißgeometrien (kleine Kugeln) nicht mehr vorliegen. Vielen Dank für eure Hilfe! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Guenter Graff Mitglied
 
 Beiträge: 267 Registriert: 04.03.2001 CATIA V5R19SP3 AutoForm 4.1
|
erstellt am: 24. Feb. 2009 12:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Electrotier
Hallo Electrotier, wie wäre es wenn Du die Kugeln kopierst und as Result (ohne Historie) wieder einfügst? ------------------ Gruß
Günter
P.S. Willkommen im Forum.
[Diese Nachricht wurde von Guenter Graff am 24. Feb. 2009 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Electrotier Mitglied
 Beiträge: 6 Registriert: 24.02.2009
|
erstellt am: 24. Feb. 2009 13:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Vielen Dank für die Antwort! Nur gestaltet sich, das bei einem Komplettfahrzeug mit über hunderten Schweißpunkten etwas schwierig Die Schweißpunkte werden durch Kugeln repräsentiert. Jedoch verschwinden diese beim export als cgr weil es sich bei den Kugeln nur um Referenzen handelt, die offenbar nicht mitgespeichert werden. Jedenfalls ist nichts zu sehen im CGR-file Vorgehen nochmal im Überblick: 1. Lade komplettes Autos über PDM-System in CATIA 2. Speichere das geladene Produkt über save as cgr -> Es wird alles gespeichert bis auf die Schweißpunkt geometrien. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Lusilnie Mitglied
   
 Beiträge: 1486 Registriert: 13.07.2005
|
erstellt am: 24. Feb. 2009 23:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Electrotier
Hallo Electrotier, Deine Beschreibung lässt mich auf einen bestimmten Autobauer schließen ... Wenn ich mich recht entsinne, sind bei diesem Autobauer die beschriebenen "Kugel-Features" auf Punkten basierend, welche ausgeblendet sind. Falls diese einen definierten, immer gleich lautenden Namensanteil haben, kannst Du per Makro diese Punkte selektieren und um jeden jeweils eine Sphere (Kugelfläche) erzeugen. Diese Flächen sollten dann bei der Erzeugung von CGR-Daten abgebildet werden und Dein Problem ist gelöst! Deine Aufgabe wäre jetzt zu ergründen, ob diese nicht im CGR abbildbaren Features auf ge"hide"ten Punkten basieren und, wenn ja, wie die Punkte benannt sind. Sollte es sich um Punkte mit "suchbarem" Namensanteil handeln, können "wir" hier Dir sicher bei der Erstellung eines Makros helfen, welches um diese Punkte "Spheren" erzeugt. Danach kannst Du dann die CGR's wieder ohne Probleme erstellen ... mfg, Lusilnie
------------------ Alle Aussagen zu DassaultSystemes-Produkten sind sehr optimistisch, selbst diese!!! frei nach größeren Geistern Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Electrotier Mitglied
 Beiträge: 6 Registriert: 24.02.2009
|
erstellt am: 25. Feb. 2009 12:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Electrotier Mitglied
 Beiträge: 6 Registriert: 24.02.2009
|
erstellt am: 25. Feb. 2009 13:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Also, wenn ich auf die Kugeln der Schweißpunkte doppelt klicke verschwinden die Kugeln und es erscheinen die Symbole für 3D-Punkte. Im Baum gibt es einen Konten "Schweißpunkte" unter dem dann eine Gruppe von Projektionsknoten kommt. Unterhalb der Projektionsknoten tauchen dann im Baum jeweils die Parameter X=1 Y=0 und Z=0 auf. Wo nun die 3D-Koordinaten der 3D-Punkte stehen checke ich leider nicht. Suchen kann ich nach den übergeordneten Schweißpunktgruppen und den Projektionsknoten.
Könnte Ihr mir sagen, wie ich da weiterkommen könnte?  Danke im Voraus!
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Electrotier Mitglied
 Beiträge: 6 Registriert: 24.02.2009
|
erstellt am: 25. Feb. 2009 14:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Habe jetzt auch die Hilfspunkte gefunden, die auf das Bauteil über die Projektion abgebildet werden. Heißt also, dass ich sowohl nach den Projektionen als auch nach den Ausgangspunkten (noch nicht auf das Bauteil projiziert) suchen kann. Jedoch ist die Frage wie ich die Koordinaten des jeweiligen Projektionsvorgangs auslesen kann und dann in ein Skript bekomme Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Lusilnie Mitglied
   
 Beiträge: 1486 Registriert: 13.07.2005
|
erstellt am: 27. Feb. 2009 00:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Electrotier
Hallo Electrotier, ich denke mal, dass Du die Koordinaten der Projektion gar nicht auslesen musst. Du musst nur von der Projektion eine "Reference" erstellen und diese dann zur Erzeugung der Sphere (Kugelfläche) benutzen. Ich habe dies allerdings nicht getestet, ist nur die Theorie, wie es funktionieren könnte! Damit solltest Du in Deinem Script folgendes ergänzen: 1.) alle Projektionen in einer Selektion "sammeln" 2.) um jedes "Element" dieser Selektion eine "Sphere" (Kugelfläche) erstellen Anschließend sollte das CGR auch die Schweißpunktinformation visuell abbilden!!! mfg, Lusilnie
------------------ Alle Aussagen zu DassaultSystemes-Produkten sind sehr optimistisch, selbst diese!!! frei nach größeren Geistern Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Electrotier Mitglied
 Beiträge: 6 Registriert: 24.02.2009
|
erstellt am: 27. Feb. 2009 11:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Lusilnie, danke für Deine Hilfe! Wir haben gerade einen weiteren Workaround gefunden. Im DMU-Optimizer als save-as frozen speichern. Einstellung: Product linked with cache. Dann kommen sie an, die Schweißpunkte. Mal schauen, ob wir so klar kommen. Viele Grüße! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |