Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  CATIA V5 Allgemein
  Adaptermodell

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co.
  
Mit dem all4cad-Blog immer bestens informiert! - Neues zu Lösungen und Entwicklungen rund um ERP und PDM, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Adaptermodell (3227 mal gelesen)
Schwobaseggele
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von Schwobaseggele an!   Senden Sie eine Private Message an Schwobaseggele  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Schwobaseggele

Beiträge: 44
Registriert: 16.07.2008

erstellt am: 22. Aug. 2008 21:35    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallöchen.

ich weiß nicht so recht ob ich in diesem Forum richtig bin? Aber ich stell die Frage jetzt einfach mal hier. Es handelt sich um ein Projekt für meine Hochschule bei dem viele Konstrukteur eine Baugruppe konstruieren sollen. Diese Baugruppe soll über ein Adaptermodell gesteuert werden. Nun ist es aber so das die vielen Konstrukteure nur Produkte für die Baugruppe konstruieren, es gibt aber niemanden der ein Adaptermodell entwickelt.
Jetzt zu meiner eigentlichen Frage.
- Ist es möglich, das wenn sich jeder Konstrukteur ein eigenes Adaptermodell konstruiert, sogenannte SubAdapter, das aus diesen SubAdaptern später ein Haupt Adaptermodell erstellt wird??????
- Einfach gesagt, ist es möglich ein Adaptermodel für die Gesamte Baugruppe aus SubAdabtern zu erstellen???

Ich hoffe ihr versteht was ich meine!
Lg schgl

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

bgrittmann
Moderator
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von bgrittmann an!   Senden Sie eine Private Message an bgrittmann  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für bgrittmann

Beiträge: 12054
Registriert: 30.11.2006

CATIA V5R19

erstellt am: 22. Aug. 2008 21:46    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Schwobaseggele 10 Unities + Antwort hilfreich

Servus
Normalerweise wird zunächst ein Hauptadaptermodel erzeugt, aus diesem werden dann Adaptermodelle für die Unterbaugruppen erstellte (siehe auch hier).

Gruß
Bernd

------------------
Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Schwobaseggele
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von Schwobaseggele an!   Senden Sie eine Private Message an Schwobaseggele  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Schwobaseggele

Beiträge: 44
Registriert: 16.07.2008

erstellt am: 22. Aug. 2008 21:58    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Ja, das weiß ich ja! Ich hab die AAP2005 Konventionen auch schon studiert, hab das Buch von Egbert Braß gelesen usw.
Aber gibt es nicht auch noch einen Weg von hinten her. Das Problem ist das die einzelnen Bauteile in unserer Hochschule lustig als Studienarbeiten vergeben wurden. Und leider haben die Rießenspaßvögel die das Managen keine Ahnung vom CAD, wissen deshalb auch nichts von einem Adaptermodell.
Das Problem ist jetzt halt da und muss irgendwie, aber das ganz schnell gelöst werden.
Bin für jede Hilfe Dankbar, es kann ja auch ein Notfalladaptermodell werden. Ist vielleicht immer noch besser als ein Nixadabtermodell

Lg schgl

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Catrin
Ehrenmitglied
Ingenieurin Maschinenbau/Informatik


Sehen Sie sich das Profil von Catrin an!   Senden Sie eine Private Message an Catrin  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Catrin

Beiträge: 1928
Registriert: 12.12.2000

HP EliteBook 8560w
Windows 7 / V5R19SP3 / NX 8.5

erstellt am: 23. Aug. 2008 17:52    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Schwobaseggele 10 Unities + Antwort hilfreich

Es ist recht schwierig, aus Mist NichtMist zu machen 

Aber Spass beiseite.
Deine Frage zeigt, dass das Prinzip des Adaptermodells nicht wirklich verstanden wurde.

Ein Adapter ist ein Element, welches als quasi Kommunikationselement zwischen zwei Parts genutzt werden kann. Es wird in einem Part erzeugt und verwaltet, im zweiten Part genutzt. Wenn es sich aendert, wird es im ersten Part modifiziert. Nach Aufruf des zweiten Parts erfaehrt dieses von der Aenderung und uebernimmt sie.

Die Verknuepfung erfolgt generell nur in eine Richtung. Und genau da liegt der Hase im Pfeffer. Es muss geklaert sein, wer bestimmt und wer sich danach richtet.
Das habt Ihr offensichtlich nicht, denn Ihr habt alle nur drauflos konstruiert.

Wie kann man vorgehen, um trotzdem ein vernuenftiges Ergebnis zu erhalten ?
Zuerst mal solltet Ihr Euch im Klaren darueber sein, ob Ihr ein Adapter- oder ein Skelett-Modell aufbauen wollt.

Ein Skelett-Modell beinhaltet die Struktur Eures Produktes, steuert zum Beispiel Referenzebenen, Punkte, Achsensysteme etc.
Ein Adapter-Modell beinhaltet neben den klassischen Referenzen auch Flaechen in mehr oder weniger detaillierter Form (das haengt meistens vom Bearbeitungsstand ab).

Die Struktur eines Produktes aendert sich sehr selten, da diese oft nach dem jeweiligen Konstruktions- bzw. Funktionsprinzip aufgebaut wurde. Das heisst, hier eine Aenderung nur bei Parametern (Lage, Richtung etc.) zu erwarten, nicht aber bei den Inhalten.

Flaechen, die als Adapter fungieren, koennen sich sehr wohl aendern, einmal ihre Geometrie, aber auch die Art und Weise der Erzeugung kann anders sein (aus einem Join kann schnell mal ein Fillet oder Trim werden oder umgekehrt).

Wenn es jetzt wirklich ein Adapter-Modell sein soll, dann koennt Ihr so vorgehen:

1. Die Elemente, die als Adapter-Elemente funktionieren sollen, mit Copy - paste as Result in ein leeres (Adapter)-Part kopieren. Und bitte wirklich darauf achten, dass KEIN Link entsteht !
2. Wenn alle Elemente, die Ihr als Adapter definiert habt, kopiert sind, diese mit Copy - Paste special - as result with link in die Parts kopieren, in denen sie benutzt werden sollen .
3. Die bisher in den Parts genutzten Elementen durch die Adapter-Elemente ersetzten (rechte MT - Replace). Jetzt sind die Adapterelemente angekoppelt.

Bevor Ihr mit diesem ganzen Procedere beginnt, muesst Ihr Euch wirklich im Klaren darueber sein:
* wer ist das Part, welches bestimmt, wie ein Element auszusehen hat (Linkgeber, treibendes Element)
* wer ist das Part, welches auf den Adapter zugreift und sich entsprechend aendert (Linknehmer, getriebenes Element).

Wenn Ihr das im Kopf oder auf Papier klar habt, dann solltet Ihr auch kein Problem damit haben, die Elemente entsprechend in das Adaptermodell zu kopieren und zu ersetzen.

Adapter-Modelle lassen sich auch fuer die Sub-Produkte zusammenstellen, die Vorgehensweise ist im Prinzip die gleiche wie von mir oben geschrieben.

ich wuensche Euch viel Erfolg.

Beste Gruesse
Catrin 

------------------
--------------------------------------------------
cad_de@catrin-eger.de

--------------------------------------------------

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Schwobaseggele
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von Schwobaseggele an!   Senden Sie eine Private Message an Schwobaseggele  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Schwobaseggele

Beiträge: 44
Registriert: 16.07.2008

erstellt am: 24. Aug. 2008 14:29    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hi Catrin,

vieln vielen Dank für die ausführliche Erklärung. Du hast mir sehr weitergeholfen. Allein schon die gewissheit das es kein Rückwärtsweg gibt beruhigt mich. Zumindest weiß ich jetzt sicher wie das Problem behoben werden kann.

Greets schlg

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz