Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  CATIA V5 Allgemein
  Material anlegen

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
CATIA V5 Grundkurs | Einsteiger - 5 Std. 15 Min 48
  
Mit dem all4cad-Blog immer bestens informiert! - Neues zu Lösungen und Entwicklungen rund um ERP und PDM, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Material anlegen (1713 mal gelesen)
GiBBx
Mitglied
Konstrukteur

Sehen Sie sich das Profil von GiBBx an!   Senden Sie eine Private Message an GiBBx  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für GiBBx

Beiträge: 9
Registriert: 10.06.2008

erstellt am: 10. Jun. 2008 14:56    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,

hat jemand Erfahrung mit Aluminiumschaum? Ich schreibe gerade meine Diplomarbeit und entwerfe dazu unterschiedliche Lösungskonzepte für ein hochpräzises Portal. Jetzt möchte ich mit Metallschaum (Aluminiumlegierung) arbeiten. Dazu habe ich ein neues Material angelegt, jedoch fehlen mir die genauen Werkstoffkennwerte.
Ich habe dazu im Internet leider nichts gefunden, die Hersteller rücken damit auch nicht raus, oder sie wissen es angeblich selber nicht genau.
Kann mir jemand helfen oder Tips geben, wie und wo ich an diese Parameter komme?

Danke

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

rough-tec
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von rough-tec an!   Senden Sie eine Private Message an rough-tec  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für rough-tec

Beiträge: 387
Registriert: 19.04.2007

V5R16 SP5
V5R17 SP3
V5R19 SP3
NX5 *grr*
WIN XP Prof SP3
DELL - NVIDIA Quadro 4000
12GB RAM 64bit

erstellt am: 10. Jun. 2008 15:23    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für GiBBx 10 Unities + Antwort hilfreich

Falls Du ein Material in der Werkstatt zur Verfügung hast, kannst Du dir ja helfen, in dem du eine Platte ausmisst (LängexBreitexHöhe=Volumen) und dann wiegst. (Gewicht).
Mit der Formel Dichte = Gewicht/Volumen lässt sich dann der entsprechende Wert berechnen. Dabei aber die Einheiten beachten. 

http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum139/HTML/001301.shtml#000007

------------------
Zu Risiken und Nebenwirkungen.. fragen Sie Ihren Admin oder schalten Sie den Rechner aus.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

bgrittmann
Moderator
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von bgrittmann an!   Senden Sie eine Private Message an bgrittmann  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für bgrittmann

Beiträge: 12054
Registriert: 30.11.2006

CATIA V5R19

erstellt am: 10. Jun. 2008 15:30    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für GiBBx 10 Unities + Antwort hilfreich

Servus
Ich nehme an, dass es sehr schwierig ist verlässliche Werte zu bekommen. Speziel weil die Eigenschaften sehr vom "Schäumungsgrad", Abstand zum Randbereich und Übergang vom Schaum zum "festen" Rand abhängen.

Gruß
Bernd

PS: Ich hoffe wir sprechen vom gleichen. Ich vermute das diese Werte erst nach dem erstellen des ersten Musters verlässlich bestimmt werden können.

------------------
Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Mörchen
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
CAD-Trainerin (CATIA V5)



Sehen Sie sich das Profil von Mörchen an!   Senden Sie eine Private Message an Mörchen  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Mörchen

Beiträge: 3830
Registriert: 14.03.2007

Release 19 SP2

erstellt am: 10. Jun. 2008 15:32    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für GiBBx 10 Unities + Antwort hilfreich

GiBBx
Mitglied
Konstrukteur

Sehen Sie sich das Profil von GiBBx an!   Senden Sie eine Private Message an GiBBx  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für GiBBx

Beiträge: 9
Registriert: 10.06.2008

erstellt am: 10. Jun. 2008 17:09    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

daran hatte ich schon gedacht, ich kann mir aber nicht vorstellen, dass das so einfach ist, denn durch die hohlräume im schaum mussen die spannungen um diese herum geleitet werden, was unter anderem die steifigkeit erhöht.
trotzdem danke

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

GiBBx
Mitglied
Konstrukteur

Sehen Sie sich das Profil von GiBBx an!   Senden Sie eine Private Message an GiBBx  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für GiBBx

Beiträge: 9
Registriert: 10.06.2008

erstellt am: 10. Jun. 2008 17:16    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

vielleicht kann Dir hier weitergeholfen werden.
http://www.ifam.fraunhofer.de/2801/fachinfo/spektrum/Broschuere-2801-DE-Leichtb auwerkstoffe.pdf

nein, leider auch nicht, ich habe zwei tage das netz durchforstet, habe viele informationen finden können, aber leider nicht genug, um damit ein neues material zu definieren

habe gerade kontakt zu einen werkstoff-prof. aufgenommen, mal sehen

sollte ich aber doch noch etwas heraus bekommen, werde ich es hier posten, damit ihr euch auch aluminiumschaum anlegen könnt

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz