| |
 | CATIA V5 Grundkurs | Einsteiger - 5 Std. 15 Min 48 |
| |
 | Mit dem all4cad-Blog immer bestens informiert! - Neues zu Lösungen und Entwicklungen rund um ERP und PDM, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Netzwerkauslastung Catia V5 (2090 mal gelesen)
|
nmh.de Mitglied Informatiker
 Beiträge: 7 Registriert: 13.12.2007
|
erstellt am: 02. Jun. 2008 09:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Community, wir spielen mit der Überlegung unser Netzwerk von 100Mbit auf ein Gigabit umzustellen. Die Geschwindigkeit wird sich ja dadurch ca. um den Faktor 10 verbessern. Meine Frage ist, wie sich die Umstellung auf die Lade-/Speicher-/Updatezeiten von Catia V5 Modellen auswirkt (Drawing, Part, Product). Es wird Catia V5 R16 und R17 eingesetzt. Hat schon jemand eine Umstellung auf 1GBit durchgeführt? Wie hat sich die Umstellung auf die Performance ausgewirkt? Ich bedanke mich im Voraus. Mit freundlichen Grüßen NMH Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
RSchulz Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Head of CAD, Content & Collaboration / IT-Manager

 Beiträge: 5541 Registriert: 12.04.2007 @Work Lenovo P510 Xeon E5-1630v4 64GB DDR4 Quadro P2000 256GB PCIe SSD 512GB SSD SmarTeam V5-6 R2016 Sp04 CATIA V5-6 R2016 Sp05 E3.Series V2019 Altium Designer/Concord 19 Win 10 Pro x64
|
erstellt am: 02. Jun. 2008 10:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für nmh.de
Hallo, ich selbst möchte einen Test durchführen, warte jedoch leider immer noch auf einen freien und Aussagekräftigen Anschluss im Backbonenetz. Was ich jedoch sagen kann ist, dass die Performanceverbesserung stark von der Umgebung bzw. des Gesamtpaketes der Software und deren Einstellungen abhängig ist. Soll meinen, dass bei einer Standalone-Catiainstallation welche lediglich auf lokal gespeicherte Daten zugreift der Gewinn nicht spürbar bzw. gegen null gehen dürfte, wobei bei einer CATIA-installation bei der Netzwerklizenzen genutzt werden, alle Daten durch eine Datenbank verwaltet werden, Work-Ordner im Netz liegen und sämtliche Zusatzprogramme von einem Filer/Server gestartet werden, die Verbesserung deutlich spürbar sein dürfte. Meist ist jedoch nicht das Netzwerk entscheidend, sondern der Server oder Festplatten von denen zig Leute Daten abrufen oder ein schlecht konzipiertes Netzwerk. Also es kann mehrer Ursachen haben und vor allem kann man nie sagen, ob es eine Verbesserung gibt und wenn ja, ob diese spürbar ist. ------------------ MFG Rick Schulz Konfuzius sprach: "Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu verstehen, der kann anderen ein Lehrer sein."
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Siassei Mitglied MB - Student
 
 Beiträge: 490 Registriert: 08.07.2007 SWX NX 3 und höher ;) Windows and UNIX<P>C, C++, Java, Phyton,...
|
erstellt am: 02. Jun. 2008 10:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für nmh.de
Servus, Zitat: Original erstellt von nmh.de: wir spielen mit der Überlegung unser Netzwerk von 100Mbit auf ein Gigabit umzustellen. Die Geschwindigkeit wird sich ja dadurch ca. um den Faktor 10 verbessern.
Sicher? Nicht die Geschwindigkeit wird sich erhöhen, sondern der Datendurchsatz :D Aber das weiß heutzutage eh keiner ;) Zitat: Original erstellt von nmh.de: Meine Frage ist, wie sich die Umstellung auf die Lade-/Speicher-/Updatezeiten von Catia V5 Modellen auswirkt (Drawing, Part, Product). Es wird Catia V5 R16 und R17 eingesetzt. Hat schon jemand eine Umstellung auf 1GBit durchgeführt? Wie hat sich die Umstellung auf die Performance ausgewirkt?
Nun, erstens einmal gar nicht Das Netzwerk dient nur als Bindeglied zwischen dem Server und Client. Ersterer muss ja erst einmal die Daten von der Festplatte lesen und aufbereiten. Jetzt hängt es sehr stark davon ab, welche Festplattenconfig ihr habt. Vielleicht RAID 0+1 mit 10 Platten? Zudem spielt das Betriebssystem des Servers ein RIEßEN GROßE ROLLE. Microsofts Windows-Serie wird hier immer wieder verspottet, da es einfach nicht Echtzeitfähig ist -> im Netzwerkbereich werdet ihr nie hohe Auslastungen, außer bei 10MBit vielleicht, bekommen. Deswegen sollte als Server immer ein UNIX-System, wie z.B. Linux, BSD, ... gewählt werden. So, ich hoffe das dir das fürs erste Reicht. Es hat vor kurzem eine ähnliche Diskussion gegeben. Ich habe leider den Link dazu nicht mehr. Aber es war entweder hier oder im NX - Forum. ------------------ Hopfen und Mals Gott erhalts  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Siassei Mitglied MB - Student
 
 Beiträge: 490 Registriert: 08.07.2007 SWX NX 3 und höher ;) Windows and UNIX<P>C, C++, Java, Phyton,...
|
erstellt am: 02. Jun. 2008 10:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für nmh.de
|
denyo_1 Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Manager
     
 Beiträge: 2506 Registriert: 10.08.2005 HP Compaq 8710w, Intel Core Duo T7700, 2,40 Ghz, 3GB RAM, Windows XP Professionel @32bit, Quadro FX 1600M, CATIA V5 R19 SP3
|
erstellt am: 02. Jun. 2008 10:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für nmh.de
Hallo NMH, ich denke das kommt auf die größe deiner Modelle und Dateien an die du mit CATIA handeln musst. Sind es echt extrem größe Daten wird man bestimmt einen Unterschied feststellen können (wie groß der ist kann ich dir leider nicht sagen), da das Verhältniss zwischen Daten laden (speichern) übers Netzwerk und der reinen Verarbeitung der Daten in CATIA eher zu Lasten des Netzwerks geht. Wenn ihr "normalgroße" Daten (also keine riesigen Modelle in denen ganze Autos oder Flugzeuge stecken) habt, denke ich nicht das es einen gravirenden Unterschied zwischen der 100Mbit und der 1Gbit Leitung gibt, bezüglich deiner Fragen (schnelleres öffnen, speichern oder updaten der Modelle). CATIA (bzw. der Rechner) benötigt den größten Teil der Ladezeit beim Öffnen und Speichern der Modelle und nicht dein Netzwerk. ------------------ MFG Daniel Die KATJA ist halt doch nur ne zickige Französin Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
RSchulz Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Head of CAD, Content & Collaboration / IT-Manager

 Beiträge: 5541 Registriert: 12.04.2007 @Work Lenovo P510 Xeon E5-1630v4 64GB DDR4 Quadro P2000 256GB PCIe SSD 512GB SSD SmarTeam V5-6 R2016 Sp04 CATIA V5-6 R2016 Sp05 E3.Series V2019 Altium Designer/Concord 19 Win 10 Pro x64
|
erstellt am: 02. Jun. 2008 11:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für nmh.de
Zitat: Original erstellt von Siassei: Servus, Nun, erstens einmal gar nicht :D Das Netzwerk dient nur als Bindeglied zwischen dem Server und Client. Ersterer muss ja erst einmal die Daten von der Festplatte lesen und aufbereiten. Jetzt hängt es sehr stark davon ab, welche Festplattenconfig ihr habt. Vielleicht RAID 0+1 mit 10 Platten?
Also ich denke schon, dass es etwas bringen kann. Wie gesagt es kommt auf viele Komponenten an. Wir haben jetzt extrem Leistungsfähige Server mit mehreren SAS-Platten im RAID-Verbund für die Datenbank und die Daten selber sind wiederum auf einem Filer, somit haben wir mehrere Bezugspunkte im Netzwerk. Spielt auch soweit keine Rolle. Was bei uns jedoch definitiv eintrifft ist eine Auslastung über 90% bei 100MBit Vollduplex und das bei normalen Copyfile/Checkin/Checkout-Ereignissen etc.. Somit liegt meine Vermutung immernoch darin, dass man mit einem schnelleren bzw. mit einem Netzwerk mit größerem Datendurchsatz noch einiges an perfomance rausholen könnte. Diese Performance bezieht sich jedoch lediglich auf kopierzeiten bei uns und nicht wirklich auf Ladezeiten, da die Daten in einen lokalen Workordner kopiert werden. Wir haben jedoch noch einige Programme die auf verschiedenste Server/Datenbanken zugreifen. Wie schon gesagt es gibt verschiedenste Konfigurrationen und verschiedenste Netzwerkkonzepte, die alle samt verschiedenste Ergebnisse bringen würden.
------------------ MFG Rick Schulz
Konfuzius sprach: "Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu verstehen, der kann anderen ein Lehrer sein."
[Diese Nachricht wurde von RSchulz am 02. Jun. 2008 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
nmh.de Mitglied Informatiker
 Beiträge: 7 Registriert: 13.12.2007
|
erstellt am: 04. Jun. 2008 11:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, vielen Dank für Eure Antworten. @RSchulz Ich denke auch, dass eine Erweiterung des Netzwerks für uns einen Geschwindigkeitszuwachs bringt. Da wir einen externen CAD Filer im Einsatz haben, der alle CAD Daten beinhaltet. Die Daten müssen ja von Catia zuerst über das Netzwerk geladen werden. Der Filer hat einen max. Datendurchsatz von ca. 30-40 MB/s. Mit einem 100MBit Netz schafft ja man ca. 8-10 MB/s Kannst du mal Bitte schauen, wie hoch bei dir im Taskmanager die Netzwerkauslastung deiner Netzwerkkarte ist, wenn du eine größere CatDrawing Datei aufmachst? Bei uns lag sie im Schnitt bei 50%. Danke & Gruß Alex Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
RSchulz Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Head of CAD, Content & Collaboration / IT-Manager

 Beiträge: 5541 Registriert: 12.04.2007 @Work Lenovo P510 Xeon E5-1630v4 64GB DDR4 Quadro P2000 256GB PCIe SSD 512GB SSD SmarTeam V5-6 R2016 Sp04 CATIA V5-6 R2016 Sp05 E3.Series V2019 Altium Designer/Concord 19 Win 10 Pro x64
|
erstellt am: 04. Jun. 2008 12:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für nmh.de
Bei uns kopieren wir die Daten aus dem Vault in einen lokalen Workordner. Daher ist der Traffic beim öffnen nicht wirklich groß, da die SmarTeamabfragen nicht viel verursachen. Hier mal die Auslastung... Auslastung Max Durchschnitt Kopiervorgang 80% 50% Ladevorgang 40% 5% (nach dem Kopieren) Ladevorgang 4% 1% (bei bereits vorhandenen Daten auf der Platte) Ich kenne deine Umgebung und die Einstellungen nicht daher kann man so ein Szenario schlecht bilden bzw. sollte man es nicht pauschalisieren und man sollte auch erstmal diese Ergebnisse nicht überbewerten. ------------------ MFG Rick Schulz Konfuzius sprach: "Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu verstehen, der kann anderen ein Lehrer sein."
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
stahly Mitglied CAX-Koordinator
   
 Beiträge: 1016 Registriert: 29.07.2002
|
erstellt am: 05. Jun. 2008 08:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für nmh.de
Hallo allerseits! Wir sind auch vor ca. 1 Jahr von 100Mbit auf 1Gbit umgestiegen. Eine Steigerung um den Faktor 10 ist allerdings Wunschdenken  Bei dem täglichen Arbeiten ab mittelgroßen Baugruppen, ist "nur" eine Steigerung um den Faktor 3-4 erreicht worden, obwohl die Serverhardware relativ leistungstark ist (AIX-Server & SAN). Wobei sich der erhöhte Datendurchsatz deutlich bemerkbar macht, ist, wenn bei uns große FEM-Daten verschoben werden müssen. Es ist schon ein Unterschied, ob man 15 Minuten warten muss, oder nur 3-4 Minuten. Ich wollte jedenfalls ohne Gbit-Netz nicht mehr arbeiten ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
kurtbo Mitglied

 Beiträge: 63 Registriert: 02.02.2004 CATIA V5, SmarTeam RXX
|
erstellt am: 11. Jun. 2008 18:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für nmh.de
Hallo. Die Frage gehört hier zwar nicht so ganz rein, aber mit welcher Security arbeitet ihr im SmarTeam? High oder Middle? Ich frage nur, da ich das gerne gegen die von uns beobachteten Auslastung halten würde. Gruß, Sebastian
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
catz Mitglied
  
 Beiträge: 733 Registriert: 26.02.2003 V425 V5R18SP2 (SP5 im Test) VPM1.6 AIX5.3
|
erstellt am: 12. Jun. 2008 08:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für nmh.de
Hi, bringt sicher etwas aber nicht wahnsinnig viel. Sollte der Filer mit 100Mbit angeschlossen sein sollte das zuerst geändert werden. Das wäre eine Sünde, ausser ihr arbeitet mit weniger als 3 Clients an dem Filer. Wenn man mit V5 Daten lädt wird das Netz nie wirklich ausgelastet. Bei V4 sieht das ganz anders aus. Ich erkläre mir das so, dass V5 Daten erheblich komplexer sind, und diese Komplexität Catia bzw. den Client stark beschäftigt. Kopiert man die selben Daten übers Netz geht das erheblich schneller und die Bandbreite auch tatsächlich genutzt. Was ich sagen möchte ist, man braucht ein ausgewogenes Gesamtsystem. Vom Client (der nicht gut genug ausgestattet sein kann) über ein schnelles Netz und Fileserver. Gruß Stefan Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
strkurt Mitglied Konstrukteur; Systembetreuer CATIA
 Beiträge: 8 Registriert: 12.10.2007
|
erstellt am: 17. Jun. 2008 13:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für nmh.de
|