Hallo Ralf FFM,
Durch Verbindung mehrerer ebener geschlossener Profile (=Schnitte) entsteht ein Volumenkörper mit Mehrfachschnitten (Verbundkörper). Die Schnitte dürfen sich nicht kreuzen. Es können zusätzlich Führungskurven definiert werden, die durch Punkte der Profile laufen müssen.
-Icon selektieren.
-Profile nacheinander anselektieren, dabei neue Endpunkte anklicken (Wenn nötig, vorher auf den Schnitten neue Punkte erzeugen).
-Die Profile müssen die gleiche Orientierung haben (rote Pfeile; Orientierung durch Selektion der Pfeile umkehrbar)
-Die Leitkurve (Spine) wird automatisch berechnet, kann aber auch definiert werden. Sie muss senkrecht zu den Zeichenebenen der Profile verlaufen.
-Register „Verbindung“: Im Zweifelsfall Feld Abschnittverbindung „Faktor“ auswählen
Optional können Führungskurven definiert werden, die punktstetig und zu allen Schnitten kongruent sein müssen.
Zusätzlich zum ersten und letzten Schnitt kann eine tangentiale Bedingung bezüglich der angrenzenden Flächen vergeben werden.
Verbindungstypen:
-Faktor Verbindung der Kurven entsprechend deren Kurvenverhältnisse
-Tangentenstetigkeit Die Kurven werden entsprechend ihren Tangentenunstetigkeitspunkten miteinander verbunden. Die Anzahl dieser Punkte muss gleich sein.
-Tangentenstetigkeit , dann Krümmung Die Kurven werden zuerst entsprechend ihren Tangentenunstetigkeitspunkten miteinander verbunden, dann entsprechend ihren Krümmungsunstetigkeitspunkten. Die Anzahl dieser Punkte muss gleich sein.
-Scheitelpunkte Die Kurven werden entsprechend ihren Scheitelpunkten miteinander verbunden. Die Anzahl dieser Punkte muss gleich sein.
Gruß
Mörchen
[Diese Nachricht wurde von Mörchen am 22. Apr. 2008 editiert.]
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP