| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co. |
| |
 | erp4cad: Das ERP für komplexe CAD-Projekte!, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Fertigen auf Toleranzmitte auf R18! (2991 mal gelesen)
|
pukay Mitglied
 Beiträge: 5 Registriert: 04.02.2008
|
erstellt am: 19. Feb. 2008 07:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
kurze Problembeschreibung: Die Konstruktion modelliert auf Nennmass. Die NC-Programmierer brauchen jedoch ein Konstruktionsmodell auf Toleranzmitte um diese auf Catia-NC als Fertigteil einzusetzen. Meine Frage: Wie kann ich als Programmierer das Konstruktionsmodell verwenden und auf Toleranzmitte setzen ohne diese zu überschreiben. Ps: Die Programmierer haben keine Schreibrechte auf die Konstruktionsmodelle! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
realey Mitglied
 Beiträge: 6 Registriert: 16.02.2008
|
erstellt am: 19. Feb. 2008 11:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für pukay
|
pukay Mitglied
 Beiträge: 5 Registriert: 04.02.2008
|
erstellt am: 19. Feb. 2008 14:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Das geht leider nicht! Ich möchte die Durchgängigkeit vom Konstruktionsmodell bis zum NC-Programm beibehalten. Oder gib des die Möglichkeit wenn ich das Fertigteil bei einer Geometrieänderung austausche, Referenzen in meinem CatProcess nicht verloren gehen! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
kri Mitglied Dipl. Ing. Konstruktion / FEM
  
 Beiträge: 965 Registriert: 15.12.2004 Hauptrechner CATIA V5R12, R14, R16 32/64Bit Windows XP Pro X64 Edition Intel XEON E5345 4x2,33GHz 16GB RAM Quadro FX 3450/4000 SDI 256MB - Zweitrechner CATIA V5R12, R14, R16 32/64Bit Windows XP Pro X64 Edition 2x Intel Pentium D 3.2GHz 4GB RAM Quadro FX 3450/4000 SDI 256MB
|
erstellt am: 19. Feb. 2008 14:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für pukay
Hallo, da würde mir erstmal nur copy as "result with link" einfallen. Dann bekommst Du das Bauteil als Volumen das sich mit dem Orginal mitändert. Leider bearbeiten sich Volumen bescheiden. ------------------ kri Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
pukay Mitglied
 Beiträge: 5 Registriert: 04.02.2008
|
erstellt am: 22. Feb. 2008 07:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Das Verlinken über copy paste link hilft mir wenig weil es einen parameterloses Volumenfeature erstellt. Ich möchte ja das Konstruktionsmodell auf Toleranzmitte setzen können und eventuell auch unerwünschte features deaktivieren. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Sebastian Vogt Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 114 Registriert: 22.01.2005 Catia V5R14 SP3 P4 2,53MH 512MB GF4600TI
|
erstellt am: 22. Feb. 2008 08:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für pukay
|
opa2 Mitglied Dipl.Ing.

 Beiträge: 66 Registriert: 22.08.2007 ZB.Kulmann A0+; P4/3,2; 1GB;XP; Geforce 5700; NB P4/1,8; 512MB; GK-ATI7500; MDT5; Think3-9
|
erstellt am: 22. Feb. 2008 08:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für pukay
Guten Tag pukay, mir ist keine Software bekannt, die das kann. Daher mußte ich in meiner Praxis im Werkzeugbau , zu 90% das Modell neu aufbauen und auf Toleranzmitte setzen. Zusätzlich mußten dabei auch dem zu erwartenden Verzug und sonstigen Formfehlern beim Spritzgießen gegengesteuert werden.
------------------ ---> Gruß opa2 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
martin2 Mitglied Konstrukteur
   
 Beiträge: 1014 Registriert: 05.2002.27 Windows 11 / 64bit CATIA V5-6R2018 bis V5-6R2023
|
erstellt am: 27. Feb. 2008 22:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für pukay
Hallo! Dein geschildertes Problem ist auch mir bestens bekannt. Also hier mal meine Ratschläge: Eure Konstrukteure sollten in Mitte Toleranz konstruieren. Das ist das einzige was wirklich hilft. Außerdem sollte ein Volumenmodell ohnehin die Wirklichkeit so gut wie möglich darstellen und dann ist Mitte Toleranz sowieso angesagt. (ok - über H7-Bohrungen etc. muß man nicht diskutieren...) Weiterer Pluspunkt: Man muß nicht alles zweimal modellieren. -> Leider ist das bei vielen Konstrukteuren noch nicht angekommen - besonders ärgerlich bei externen Konstruktionen die man dann als step oder so erhält... Falls das nicht geht habt Ihr folgende Möglichkeiten: a) Wenn es sich um kein Original-Catia-File handelt ist entweder mühseliger Nachbau oder Anruf beim Ersteller/Kunden von nöten. Dann den Prozess darauf aufbauen. Bei Änderungen geht die Geschichte wieder von vorne los. (keine Assoziativität) b) Wenn es sich um ein Catia Part handelt kann man: - die Datei kopieren (nicht mit "Neu-aus", da sonst später das Teil nicht mehr ohne Verlust der NC-Verknüpfungen ausgetauscht werden kann) und darauf dann den NC-Prozess aufbauen. Wenn das originale Konstruktionsteil geändert wird dann einfach das entsprechende Part wieder kopieren und mit dem gleichen Namen wie das NC-Part abspeichern. (Altes NC-CatPart am besten erst in den Papierkorb schieben - dann kann man es falls was schiefgeht immer noch wiederherstellen.) Beim nächsten Öffnen des Prozesses wird dann (wenn das neue CatPart den gleichen Namen und die gleiche UUID wie das alte hat) automatisch das neue CatPart "angezogen" und falls die Änderungen nicht zu groß waren sollte der Prozess nur noch aktualisiert werden müssen. Nachteile: * Richtig "Durchgängig" ist das System damit nicht mehr. * Der Programmierer muß schon wissen was er macht - nicht das "alt" und "neu" verwechselt wird... - Das CatPart mit "Neu aus" erstellen. Nachteile: * Die Durchgängigkeit ist für immer "tot". (Bei einer nochmaligen Korrektur und erneutem Einfügen des neuen "Neu aus"-CatParts müssen alle NC-Flächen, Körper, Aufspannung, sonstige Elemente nochmal neu angeklickt und berechnet werden...) - Das CatPart mit "Einfügen (ohne Verknüpfung)" erstellen. Nachteile: * Die Durchgängigkeit ist wieder "tot". * Ein Ändern auf "Toleranz Mitte" ist bei komplexeren Teilen meist nicht möglich. - Das CatPart mit "Einfügen mit Verknüpfung" erstellen. Nachteile: * Du hast in einem CatPart zwei Volumenmodelle - das verwirrt. (oder falls ein zweites CatPart angelegt wird: Fraglich ob nach gewissen Änderungen am Konstruktionsteil Deine NC-Modifikationen noch zu Aktualisieren sind.) * Ein Ändern auf "Toleranz Mitte" ist bei komplexeren Teilen meist nicht möglich. Fazit: Liebe Konstrukteure - erstellt Eure Teile bitte immer in Toleranz Mitte - die Programmierer werden es Euch sehr danken P.S. @Sebastian Vogt "kann der Programmierer der zu bearbeitenden Fläche oder Kontur nicht ein Aufmass in + oder - geben? Muss doch möglich sein!"
-> Das geht nur bis zu einem bestimmten Grad. Beispiel: Stell Dir eine Pyramide vor. Der Spitzenwinkel sei 90°+0°/-10° (Tolaranzmitte: 85°) Wie soll man da ohne Erzeugung von Hilfsgeometrie fräsen? (Noch schlimmer wird's wenn noch mehr Flächen zusammentreffen, die dann noch mit einseitig tolerierten Verrundungen etc. ausgestattet sind.) Grüße Martin! [Diese Nachricht wurde von martin2 am 27. Feb. 2008 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Stefan_GHD Mitglied

 Beiträge: 18 Registriert: 24.07.2006
|
erstellt am: 28. Feb. 2008 14:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für pukay
Hallo, hast du denn mal nachgefragt ob das Nennmaß nicht auf Toleranzmitte liegt? Aus UG Zeiten habe ich dieses mit damit gelöst das ich verschieden Aufmaße auf die Flächen gelegt habe kann das Catia-NC nicht auch? Des weiteren kann man auch mit den Radienkorekturwerten einiges hinbiegen ist aber so eine Sache für sich. Da ihr aber in einem Haus sitzt sollte ein kleines Gespräch erheblich weiterhelfen! Gruß Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Raggus1 Mitglied NC-Programmierer
 
 Beiträge: 182 Registriert: 28.03.2003 V4 4.22, V5R16 - V5R19SP6 32+64Bit XP, Unix
|
erstellt am: 28. Feb. 2008 17:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für pukay
Hallo zusammen, also ein Bauteil auf mitte Toleranz aufbauen?! Oh je, wo bleibt dann die Allgemeintoleranz (oder Fertigungstoleranz)? Alles vernachlässigen? .... Ich denke, dass dies ein gaaaaanz schlechter Weg wäre. Wir programmieren immer auf mitte Toleranz. Dies erreichen wir über Aufbau zusätzlicher Geo in einem NC-Model oder durch Aufmasse in der Process-Operation.... vg Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
martin2 Mitglied Konstrukteur
   
 Beiträge: 1014 Registriert: 05.2002.27 Windows 11 / 64bit CATIA V5-6R2018 bis V5-6R2023
|
erstellt am: 01. Mrz. 2008 09:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für pukay
Hallo nochmal! Thema: "Oh je, wo bleibt dann die Allgemeintoleranz (oder Fertigungstoleranz)? Alles vernachlässigen?" Die Allgemeintoleranz geht grundsätzlich immer vom Nennmaß aus - und das ist "Toleranz Mitte". Mit "Toleranz Mitte" hat man also stets schon das beste Mittel um mit Allgemeintoleranz zu arbeiten. Thema: "Dies erreichen wir über Aufbau zusätzlicher Geo in einem NC-Model" Genau das sollte nach Möglichkeit nicht ausarten. (Vor allem bei sehr komplexen Teilen) Wiederum ein Punkt für "Toleranz Mitte".
Gruß Martin
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |