Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  CATIA V5 Allgemein
  Spiegeln mittels eines Catia V4 Modell

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co.
  
KISTERS 3DViewStation: Mit Modellbasiertem Design zum Modellbasierten Unternehmen , eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Spiegeln mittels eines Catia V4 Modell (1129 mal gelesen)
WilliGo
Mitglied
Konstruktion


Sehen Sie sich das Profil von WilliGo an!   Senden Sie eine Private Message an WilliGo  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für WilliGo

Beiträge: 102
Registriert: 20.02.2007

Catia V5 R14 - R19
PC / Windows XP

erstellt am: 08. Feb. 2008 10:58    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Gemeinde,

habe gestern einen Vortrag mir angesehen wo man mittels eines ins Catia V5 gebrachten V4 modell einzelne Part / Product spiegeln konnte. 
Das Catia V4 Modell war umgewandelt in ein Product und einzelnen Part. Diese lagen im Raum jeweils zu Achsenkreuz gespiegelt bzw. z.B. ein Koerper (Part) im +x und einen  Koerper ( Part ) in -x
Jetzt tauschte man den zu spiegelnen Koerper / Baugruppe mit dem im Product ( Catia V4 ) aus.
Die Baugruppe z.B erschien jetzt auf der Position des Dummy-Part. Jetzt wurde dieses gespiegelte Product (Baugruppe) wieder in die Konstruktion gebachte und die Baugruppe war gespiegelt.
Für mich war diese vorgehensweise neu. Ob durch dieses Beziehungen entstehen die mir später Probleme machen, keine Ahnung.

Hat jemand Erfahrungen mit dieser Vorgehensweise ?

Das eingebrachte Catia V4 modell hatte einzelne Koerper die zum Achsenkreutz gespiegelt waren. Die einzelne Koerper waren als Parts abgelegt. Man hat dann das zu spiegelne Part / Product mit den in diesem Product enthaltene

------------------
Willi

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP


Ex-Mitglied



erstellt am: 09. Feb. 2008 06:17    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Hallo Willi,

das scheint mir einfach ein Spiegeln einer Baugruppe im Assembly-Design zu sein.

Für mich ist das eine etwas zweifelhafte Geschichte. Was ist, wenn du rechte Teile (ich komme aus dem Automotibvebereich, da wird links gearbeitet), die nur im Assembly rechts liegen, an andere Firmen schickst? Ich ziehe die Variante Importieren mit Link und dann spiegeln vor.

Viele Grüße,

CEROG

Lusilnie
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Lusilnie an!   Senden Sie eine Private Message an Lusilnie  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Lusilnie

Beiträge: 1486
Registriert: 13.07.2005

erstellt am: 10. Feb. 2008 00:45    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für WilliGo 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo WilliGo,

die Methode ist mir bekannt und wird auch sehr gern benutzt. Allerdings wird der Endzustand meist durch ein Makro erreicht, welches die Instanz in einer Achsrichtung bzw. an einer gewählten Ebene invertiert.
Die von Dir beschriebene Methode ist hier im Forum auch schon mal diskutiert wurden. Sie ist ein legaler Behelf, wenn Dir kein Makro zur Verfügung steht.

@CEROG:
Vielleicht ist die Methode zweifelhaft, dafür ist sie CATIA-technisch ohne Aufwand und "Link-Probleme" praktizierbar. Natürlich ist ein Hintergrundwissen bzw. ein "sicherer" Modellaufbau samt Modellbenennung notwendig, um Fehler und Irrtümer zu vermeiden. Aber auch die OEM's (Automotive) setzen diese Methode ja bei ihren Bauteilen ein...


mfg,
Lusilnie

------------------

Alle Aussagen zu DassaultSystemes-Produkten sind sehr optimistisch, selbst diese!!!

frei nach größeren Geistern

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz