| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co. |
| |
 | KISTERS 3DViewStation: 3D-Visualisierung für After Sales, Service und Ersatzteile, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Problem mit Funktion Nahe (3488 mal gelesen)
|
Norman Schulz Mitglied Konstrukteur Catia V4/V5
 
 Beiträge: 300 Registriert: 18.03.2002
|
erstellt am: 06. Feb. 2008 07:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo! Im Prinzip ist es kein Problem der Funktion Nahe, aber ich moechte halt mal wieder etwas anderes haben als es mir diese zulaesst. Folgendes: Ich habe eien Skizze.1 mit 4 Punkten. Von diesen moechte ich den am naheliegensten zu einem Referenzkreis mit NAHE ableiten. Sofern alle Werte der Punkte unterschiedlich sind funktioniert es ja auch. Sobald aber zwei gleiche Werte vorhanden sind nicht mehr. Mir ist auch klar warum, jedoch muss ich unter diesen Umstaenden trotzdem es irgendwie hinbekommen, nur ein Punkt aus diesen 4 herauszuschreiben. Hat von euch jemand eine Idee wie man das anstellen koennte? Gibt es irgendwie eine Regelabfrage, mit der man so etwas zusammenschreiben koennte? Leider habe ich nur die MD2 Lizenz zur Verfuegung. Gruesse Norman ------------------ WTL Engineering GmbH n.schulz@wtl-group.de www.wtl-group.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
bgrittmann Moderator Konstrukteur
       
 Beiträge: 12005 Registriert: 30.11.2006 CATIA V5R19
|
erstellt am: 06. Feb. 2008 07:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Norman Schulz
Servus Nur so eine Idee (ungetestet): Auf die "Nahe" Operation nochmal eine "Nahe" Operation anwenden, bei der die Referenz (zB ein Punkt) etwas versetzt zum Kreismittelpumkt ist. Gruß Bernd EDIT: Hab es gerade getestet: Geht leider nicht, bei der Operation "Nahe" sind Mehrfachausgaben nicht zulässig. ------------------ Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht. [Diese Nachricht wurde von bgrittmann am 06. Feb. 2008 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mörchen Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Trainerin (CATIA V5)

 Beiträge: 3830 Registriert: 14.03.2007 Release 19 SP2
|
erstellt am: 06. Feb. 2008 08:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Norman Schulz
|
Norman Schulz Mitglied Konstrukteur Catia V4/V5
 
 Beiträge: 300 Registriert: 18.03.2002
|
erstellt am: 06. Feb. 2008 08:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo! Vielen Dank erstmal fuer die Rueckmeldungen. @Moerchen "..es gibt eben 2 Loesungen." Schon klar, versteh ich auch voll und ganz. Nur, gibt es nicht irgendwo eine Moeglichkeit, Catia die Entscheidung zu ueberlassen, bei zwei gleichen Werten sich fuer einen zu entscheiden? So etwas wie eine WENN DANN Bedingung.
Ich hoere hier und da immer von Knowledge Templates etc. Ist so etwas nicht ein Anwendungsfall dafuer? @bernd Geht leider auch nicht da mir dieses eine NAHE immer die gleichen Probleme bereitet. Gruss Norman ------------------ WTL Engineering GmbH n.schulz@wtl-group.de www.wtl-group.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mörchen Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Trainerin (CATIA V5)

 Beiträge: 3830 Registriert: 14.03.2007 Release 19 SP2
|
erstellt am: 06. Feb. 2008 08:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Norman Schulz
|
Norman Schulz Mitglied Konstrukteur Catia V4/V5
 
 Beiträge: 300 Registriert: 18.03.2002
|
erstellt am: 06. Feb. 2008 08:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Moerchen, ich hatte mir das so vorgestellt, dass irgendwo im Hintergrund eine Abfrage erfolgt (wie auch immer geloest, habe keine Ahnung vom programmieren), wenn mehrere Punkte in einer Skizze die Funktion NAHE erfuellen wuerden, sich dann Catia fuer einen entscheiden soll. Diese "Regel/Abfrage" soll nur dann aktiv sein, wenn mehrere Werte eben gleich sind. Ist dies nicht der Fall funktioniert es halt ganz normal (es gibt dann auch nur eine eindeutige Loesung). Die Bedingung/Vorgabe ist nur einen Punkt nahe dem Referenzkreis abzuleiten. Die X-Y Position ist hierbei voellig egal. Gruss Norman
------------------ WTL Engineering GmbH n.schulz@wtl-group.de www.wtl-group.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mörchen Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Trainerin (CATIA V5)

 Beiträge: 3830 Registriert: 14.03.2007 Release 19 SP2
|
erstellt am: 06. Feb. 2008 09:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Norman Schulz
|
tberger Mitglied Application Manager CATIA V5 / V6
   
 Beiträge: 1385 Registriert: 13.01.2007
|
erstellt am: 06. Feb. 2008 09:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Norman Schulz
Vielleicht koennt ihr auch etwas mit "Extremum" erreichen. Da kann man bis zu drei Richtungen angeben, um ein Element eindeutig (als Punkt) abzuleiten. Ich habe das bei einem Sketch mit vier versch. Punkten (2 mit gleichem max. Y-Wert) nachgestrickt. Gibt man Y als einzige Richtung an, erhaelt man die beiden Punkte als Loesung, gibt man zusaetzlich die zweite Aufspannrichtung der Skizze an, hat man nur noch einen Punkt. Man muesste sich dann nur noch ueberlegen, wie man am besten den "Referenzkreis" in Richtungen "zerlegt. Gruesse aus dem Rheinland Thomas ------------------ CATIA - eine Laune der Natur ... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |