| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co. | | |  | Dassault PLM Integrationen mit der 3DViewStation, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Funktionalität von curve connect (2325 mal gelesen)
|
MisterNull Mitglied
 Beiträge: 2 Registriert: 22.01.2008
|
erstellt am: 23. Jan. 2008 08:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Sehr geehrte CATIA V5-Gemeinde, ich interessiere mich für die Berechnungsvorschrift des Splines, der bei der Funktion "curve connect" berechnet wird. Wenn es nur ein einfacher, kubischer Spline wäre, dann wäre die Länge zwischen den Befestigungspunkten der einzige Parameter. Jetzt gibt es aber diesen Parameter nicht, sondern so "seltsame" Tension-Parameter. Weiss jemand, wie sich der Spline aus den unterschiedlichen Eingabebedingungen (mich interessiert nur der tangentiale Einlauf in die begrenzenden Kurven und der Wert von "Tension") innerhalb CATIA V5 berechnet? Steht Tension vielleicht für die Krümmung am Endpunkt? Ich möchte einfach besser verstehen, was CATIA da macht. Grüße, MisterNull Johannes Korsawe Volkswagen AG Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
kri Mitglied Dipl. Ing. Konstruktion / FEM
  
 Beiträge: 965 Registriert: 15.12.2004 Hauptrechner CATIA V5R12, R14, R16 32/64Bit Windows XP Pro X64 Edition Intel XEON E5345 4x2,33GHz 16GB RAM Quadro FX 3450/4000 SDI 256MB - Zweitrechner CATIA V5R12, R14, R16 32/64Bit Windows XP Pro X64 Edition 2x Intel Pentium D 3.2GHz 4GB RAM Quadro FX 3450/4000 SDI 256MB
|
erstellt am: 23. Jan. 2008 09:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MisterNull
Hallo, Tension steht wie der Name schon sagt für die Steifigkeit der Kurve am Start/Einlaufpunkt. Einfach gesagt: -Tension hoch Kurve geht länger "geradeaus" -Tension niedrig Kurve biegt schneller ab siehe auch Blendsurf V4/V5
------------------ kri Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
MisterNull Mitglied
 Beiträge: 2 Registriert: 22.01.2008
|
erstellt am: 23. Jan. 2008 09:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, danke für die Antwort. Rein qualitativ kann ich das gut nachvollziehen. Ich würde halt zusätzlich gerne wissen, welche Spline-Berechnungsvroschrift hier zur Anwendung kommt. Sind das sog. T-Splines? Grüße, Johannes Korsawe Volkswagen AG Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
kri Mitglied Dipl. Ing. Konstruktion / FEM
  
 Beiträge: 965 Registriert: 15.12.2004 Hauptrechner CATIA V5R12, R14, R16 32/64Bit Windows XP Pro X64 Edition Intel XEON E5345 4x2,33GHz 16GB RAM Quadro FX 3450/4000 SDI 256MB - Zweitrechner CATIA V5R12, R14, R16 32/64Bit Windows XP Pro X64 Edition 2x Intel Pentium D 3.2GHz 4GB RAM Quadro FX 3450/4000 SDI 256MB
|
erstellt am: 23. Jan. 2008 10:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MisterNull
Hallo, ich muss gestehen, dass mich die Mathematik dahinter nie interessiert hat. Nurbs, Nups..... Hauptsache sieht gut aus . Bin da mehr "prakisch" veranlagt und daran interessiert wie ich die Katja anfassen muss damit sie nicht zickt und tut was ich will. Ich spiele halt nur mit den jeweiligen Reglern bis die Kurve/Fläche gut aussieht oder bis die geforderte Offsetierbarkeit erreicht ist .
------------------ kri Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |