| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co. |
| | |
 | KISTERS 3DViewStation: verbesserte Effizienz durch optimierte Bedienoberfläche, eine Pressemitteilung
|
|
Autor
|
Thema: Kontur ableiten (3482 mal gelesen)
|
Fenerb AK Mitglied Dipl.-Ing. Maschinenbau
 
 Beiträge: 244 Registriert: 19.09.2006
|
erstellt am: 07. Jan. 2008 19:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, muss mehrere Designflächen nachzeichnen. Ein Beispiel habe ich als Anhang. Bild 1: gelbe Kontur muss nachzeichnen Bild 2: Die Kontur ist in 2 Achsen gekrümmt. Habe zuerst die Funktion Untrimm benutzt. Habe im Sketcher dann die Kontur abgeleitet und mehrere Punkte draufgelegt, den alten Spline gelöscht und die neue durch die Punkte durchgelegt. Bild 3: analog Bild 2 Bild 4: Die vorhandenen beiden Splines im Partdesign mit der Funktion verschieben verschoben Bild 5: Da draus ein fläche gebildet. Aber diese Fläche ist genau genug. Wie kann ich das sonst realisieren. Wenn ich Flächen zusammenfüge zum Join, muss ich dann noch die "Begrenzung", "Füllen", "Fläche schliessen" anwenden, wenn ich diese nicht aufdicken will, sondern als Trimmfläche benutzen will? Wollte Anfangs die Fläche aufdicken, bekomme bei der "Begrenzung" keine Nachricht, ob die Fläche schliessbar ist oder nicht. Wenn ich danach die Fläche schliessen möchte, kommt die Meldung das die Fläche durch die Unebenheit der Flächen nicht geschlossen werden kann. (Darf die Healing Funktion bei diesen Flächen nicht anwenden). Hat da jemand eine Ahnung wie man da vorgeht Danke
[Diese Nachricht wurde von Fenerb AK am 07. Jan. 2008 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Fenerb AK Mitglied Dipl.-Ing. Maschinenbau
 
 Beiträge: 244 Registriert: 19.09.2006
|
erstellt am: 07. Jan. 2008 19:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Mörchen Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Trainerin (CATIA V5)

 Beiträge: 3830 Registriert: 14.03.2007 Release 19 SP2
|
erstellt am: 07. Jan. 2008 19:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Fenerb AK
Hallo Fenerb AK, zum Aufdicken musst Du den Befehl "Aufmaßfläche" ("Thick Surface" nehmen. (Nicht Fläche schließen (Close Surface)). Wenn Du nur eine Fläche hast, brauchst Du auch nichts zu verbinden. (Begrenzen, Füllen...wozu?) Wenn Du die Fläche zum Trimmen haben willst, brauchst Du auch nichts aufdicken. Dann kannst Du die Fläche so nehmen, wie sie ist. Hauptsache, sie ist groß genug. Der Befehl hierfür liegt auch in der Symbolleiste "Auf Flächen basierende Elemente" und heißt "Trennen" (Split). Gruß Mörchen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
bgrittmann Moderator Konstrukteur
       
 Beiträge: 12005 Registriert: 30.11.2006 CATIA V5R19
|
erstellt am: 07. Jan. 2008 19:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Fenerb AK
Servus Um eine genauere Nachbildung zu bekommen wirst du nicht drumherum kommen, mehr Stützkonturen nachzubilden. Vor allem deine Vereichfachung mit de Kopieren der Kontur halte ich als zu ungenau. Gruß Bernd ------------------ Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Fenerb AK Mitglied Dipl.-Ing. Maschinenbau
 
 Beiträge: 244 Registriert: 19.09.2006
|
erstellt am: 07. Jan. 2008 21:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Mörchen, in der Doku steht: 1. Flächen zusammenführen 2. Healing/ Reparatur 3. Begrenzung/ zu sehen ob noch Lücken existieren 4. Falls ja füllen 5. Fläche schließen 6. Aufdicken mit Thick surface Für Designflächen darf ich kein Healing verwenden. Habe die beiden Flächen nicht schliessen können, um sie aufzudicken und habe mich entschieden, die Fläche zum Trimmen zu benutzen. Weiß nicht genau wie das gehandthabt wird. Bgrittman Wie meinst du das mit Stützkonturen nachzubilden bzw. Vereinfachung mit kopieren der Kontur? Bitte detailierterer Lösungsvorschlag Danke
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mörchen Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Trainerin (CATIA V5)

 Beiträge: 3830 Registriert: 14.03.2007 Release 19 SP2
|
erstellt am: 07. Jan. 2008 21:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Fenerb AK
Hallo Fenerb AK, die beschriebene Vorgehensweise gilt dann, wenn Du einen Flächenverbund hast, der einen gedachten Volumenkörper komplett umschließt (ebene Lücken dürfen sein). Zum Aufdicken brauchst Du keinen komplett geschlossenen Verbund. Im Übrigen hast Du nur eine Fläche, wo willst Du bei Deiner Translation Lücken haben? Wenn Du einen Solidkörper hast, kannst Du ihn an einer Fläche splitten, die den Körper komplett schneidet. Oder Du kannst einen Block machen und ihn an Deiner Fläche begrenzen.
Gruß Mörchen
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
bgrittmann Moderator Konstrukteur
       
 Beiträge: 12005 Registriert: 30.11.2006 CATIA V5R19
|
erstellt am: 07. Jan. 2008 21:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Fenerb AK
|
Fenerb AK Mitglied Dipl.-Ing. Maschinenbau
 
 Beiträge: 244 Registriert: 19.09.2006
|
erstellt am: 08. Jan. 2008 08:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Fenerb AK Mitglied Dipl.-Ing. Maschinenbau
 
 Beiträge: 244 Registriert: 19.09.2006
|
erstellt am: 08. Jan. 2008 08:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Kleine Frage noch, was meinst du mit "gedachten Volumenkörper komplett umschließt"? Ich habe gedacht, wenn ich mehrere Flächen habe, die muss ich zusammenführen zum Join, Healing...usw. Ich habe gedacht das ist immer so. Und wie würdest du so eine Fläche am besten annähern? Danke Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mörchen Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Trainerin (CATIA V5)

 Beiträge: 3830 Registriert: 14.03.2007 Release 19 SP2
|
erstellt am: 08. Jan. 2008 09:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Fenerb AK
Hallo Fenerb AK, mir ging es um den Befehl "Fläche schließen" (Close). Der funktioniert nur, wenn ein geschlossener Flächenverbund vorliegt. Einen Flächenverbund brauchst Du immer, wenn das Ergebnis aus mehreren Flächen besteht. Zum Trennen und Aufmaßfläche reicht ein Flächenverbund, der wie ein Lappen aussieht. Für Close (die Fläche wird mit Solid gefüllt)muss der Flächenverbund das Modell umschließen. Ich weiß nicht, wie ich es besser ausdrücken kann. Gruß Mörchen [Diese Nachricht wurde von Mörchen am 08. Jan. 2008 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Fenerb AK Mitglied Dipl.-Ing. Maschinenbau
 
 Beiträge: 244 Registriert: 19.09.2006
|
erstellt am: 08. Jan. 2008 10:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|