| |  | CATIA V5 Grundkurs | Einsteiger - 5 Std. 15 Min 48 | | |  | Mit der Kisters 3DViewStation komplexeste 3D CAD-Daten beherrschen, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Uhrweksimualtion (1242 mal gelesen)
|
tich Mitglied
 Beiträge: 3 Registriert: 28.11.2007
|
erstellt am: 29. Nov. 2007 20:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi, mal eine Frage an die "Erfahrenen": Ist Catia mit den entsprechenden Modulen geeignet, Uhrwerke zu modellieren? Insbesondere die Funktionen Hemmung und Antrieb oder gibt es bessere Alernativen? Weiss jemand was die großen Uhrenhersteller einsetzen? Danke, tich Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Axel.Strasser Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Selbstständig im Bereich PLM/CAx

 Beiträge: 4107 Registriert: 12.03.2001 Früher war vieles gut, und das wäre es heute immer noch, wenn man die Finger davon gelassen hätte!
|
erstellt am: 29. Nov. 2007 21:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für tich
Der grösste europäische Uhrwerkhersteller setzt V5 ein  . Es sind aber zwei unterschiedliche Aspekte zwischen modelieren und simulieren. Dir wird es wahrscheinlich ums Simulieren gehen, da hat V5 aber Probleme im Kontaktbereich, da werden dynamische Simulationen gebraucht. Axel Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied

|
erstellt am: 30. Nov. 2007 08:20 <-- editieren / zitieren -->
Hallo tich, du kannst den Mechanismus mit dem Kinematik-Modul simulieren. Für Unruh/Pendel, Anker und Ankerrad wirst du dabei aber mit kinematischen Regeln arbeiten müssen. Funktionen wir Chronograph, Kalender usw. dürften schwieriger zu simulieren sein... Von einem in die Schweiz ausgewanderten Uhrmacher (kleine MArke)habe ich erfahren, daß sie mit 2 CAD-Systemen arbeiten: Pro/E und einem anderen, das speziell auf die Konstruktion von Uhren ausgelegt ist. Dessen Namen habe ich leider vergessen - den des Systemes... Viele Grüße, CEROG ------------------ CATIA-FAQ http://www.cad-gaenssler.de |
Axel.Strasser Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Selbstständig im Bereich PLM/CAx

 Beiträge: 4107 Registriert: 12.03.2001 Früher war vieles gut, und das wäre es heute immer noch, wenn man die Finger davon gelassen hätte!
|
erstellt am: 30. Nov. 2007 09:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für tich
Zitat: Original erstellt von CEROG:
du kannst den Mechanismus mit dem Kinematik-Modul simulieren.Für Unruh/Pendel, Anker und Ankerrad wirst du dabei aber mit kinematischen Regeln arbeiten müssen. Funktionen wir Chronograph, Kalender usw. dürften schwieriger zu simulieren sein... Von einem in die Schweiz ausgewanderten Uhrmacher (kleine MArke)habe ich erfahren, daß sie mit 2 CAD-Systemen arbeiten: Pro/E und einem anderen, das speziell auf die Konstruktion von Uhren ausgelegt ist. Dessen Namen habe ich leider vergessen - den des Systemes...
Mit V5 bekommst Du da leider keine befriedigende Resultate. Das System, das Du meinst heisst Tellwatch (Polysoft) und funktioniert auch sehr gut in Verbindung mit V5, da kannst Du die Simulationen machen. Axel Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
tich Mitglied
 Beiträge: 3 Registriert: 28.11.2007
|
erstellt am: 30. Nov. 2007 10:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Vielen Dank für eure Hinweise, es geht mir hier wirklich um die Simulation, allerdings "nur" um die anschaulich didaktische Funktionsweise, weniger um Feinheiten wie Energiebilanzen, Reibungseffekte o.ä. was für die Uhrenhersteller natürlich wichtig ist. Es ist trotz dieser Einschränkung recht schwierig zu beurteilen, was die Systeme können, z.B. der Vergleich SW/CosmosMotion mit Catia/DMU Kinematik. Vermutlich muss man selbst testen... Thx, tich Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied

|
erstellt am: 30. Nov. 2007 12:17 <-- editieren / zitieren -->
Hallo zusammen, @tich, wenn es dir nur darum geht, die Funktion zu Schulungszwecken darstzustellen, dürfte CATIAs Kinematiksimulation ausreichen. Reibung kann von einem Kinematik-Tool eh nicht berücksichtigt werden. @Axel: Für das Werk, das mir vorschwebt, dürfte CATIA ebenfalls ausreichen: Sekundenpendel, Graham-Hemmung, 30 Tage Laufzeit, Kalender (ohne nachstellen). Breguet, Harrison, Lange und andere hatte auch keine dynamische Simulation. Zugegebenerweise auch kein CATIA. Viele Grüße, CEROG ------------------ CATIA-FAQ http://www.cad-gaenssler.de |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |