| |
 | CATIA V5 Grundkurs | Einsteiger - 5 Std. 15 Min 48 |
| |
 | KISTERS 3DViewStation: Geniale 3D-Visualisierung für intuitiven HMI Einsatz, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Was ist ein Startmodell?? (7245 mal gelesen)
|
bonemorph Mitglied Student
 Beiträge: 1 Registriert: 20.05.2007
|
erstellt am: 20. Mai. 2007 13:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo an alle!!! Ich habe schon so meine Vorstellungen, über Sinn und Unsinn eines Startmodells. Allerdings habe ich mit Catia bisher nur im Studium zu tun gehabt. Ich möchte Euch bitten, Eure Erfahrungen zu Startmodellen mal niederzuschreiben. Besonders interessiert mich, wie so ein Startmodell in Unternehmen aufgebaut ist. Welche Informationen sind enthalten. Inwiefern erleichtert es die Arbeit? Ich weiß, diese Anfrage klingt recht schwammig. Ich habe vor als Studienarbeit ein Makro für Catia zu schreiben. Es soll in Richtung Startmodell-Erstellung gehen. Also schreibt einfach mal was Ihr so wisst und was euch wichtig erscheint. Habt vielen Dank für Eure Mühe im Voraus Grüße aus Zwickau Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
krisztian.furedi Mitglied Konstrukteur / Maschinenbau

 Beiträge: 73 Registriert: 21.10.2006 Catia V5R16 SP5 Hotfix 8
|
erstellt am: 20. Mai. 2007 22:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für bonemorph
Hallo bonemorph, bei uns bei der Firma (Audi) sind folgende "dinge" in dem Startmodell drin: - Bearbeitungsfarben - Löcherfarben - bestimmte elemente (Geometrical Sets, Bodies, usw.) Was in einem Startmodell wichtig ist, dass alle Konstrukeure mit einem Modell arbeiten und deswegen die gleiche Einstelungen haben. So sind die Modelle einfacher zu modifizieren da alle einheitlich aufgebaut sind. (Weiss ich aber nicht warum ein Startmodell durch einem Makro zu erstellen ist. Das Startmodell existiert punkt. Muss nicht nochmal (durch dem Makro) hergestellt werden.) Gruss, K. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
myTea Mitglied Ingenieur Fahrzeugtechnik
   
 Beiträge: 1344 Registriert: 22.07.2002 Catia V6 2014
|
erstellt am: 21. Mai. 2007 07:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für bonemorph
Ein Startmodell über ein Makro zu erstellen halte ich für ziemlich unsinnig. Alles was man braucht macht man in das Startmodell rein. Dann braucht man kein Makro mehr dafür. Wozu man dennoch ein Makro in diesem Zusammenhang brauchen kann: wenn bei einem älterem Modell das Startmodell vielleicht noch nicht existiert hat und es daher nicht verwendet wurde, kann man die fehlenden Dinge die im Startmodell normalerweise enthalten sind über das Makro nachträglich erzeugen. Ansonsten sehe ich aber keinen Sinn darin ein Startmodell über ein Makro zu erzeugen. Gruss, Thomas ------------------ http://www-03.ibm.com/solutions/plm/country/de/index.html Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
JochenM Mitglied Konstrukteur
  
 Beiträge: 540 Registriert: 11.11.2003
|
erstellt am: 21. Mai. 2007 09:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für bonemorph
|
mgnp Mitglied Software
 Beiträge: 6 Registriert: 30.08.2006
|
erstellt am: 24. Mai. 2007 17:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für bonemorph
Startmodell oder Muttermodell? Im diesen Sinn kann ein Start-/Mutter-Modell mit eine Macro (Programmierung) erzeugt werden. Ein Muttermodell ist generisch. Das heißt mit verschiedenen Parametern können Modellvarianten generiert werden. So kann viel "unnötigen" Arbeit vermieden und viel Zeit gespart werden! "Das Rad nicht neu erfinden", heißt es! Mit Änderungen im Muttermodell kann ein gewünschte Variante schnell erzeugt. Viel Erfolg und mit freundlichem Grüß, mgnp www.gperera.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |