Hallo,
folgende Problemstellung:
Es soll untersucht werden, ob ein Einzelteil einer Baugruppe sich verformt oder nur der Verformung der Baugruppe folgt, selbst aber die Form beibehält.
Das Bauteil ist gekrümmt (kein konstanter Radius), daher kann man nicht einfach eine Ausgleichsgrade berechnen.
Folgende Daten liegen vor:
- Das Bauteil als 3D Modell in Solllage im Koordinatensystem der Baugruppe
- Messwerte der IST-Position des Bauteils
Die Messwerte xyz-Koordinaten diverser (ca. 10) vermessener Flächenpunkte die allesamt auf einer Fläche des Bauteils liegen. (Die Koordinaten sind im Koordinatensystem der Baugruppe angegeben)
Allerdings ist die Solllage dieser Punkte in xyz nicht definiert, sondern nur bekannt, dass diese Punkte die Istlage der Fläche darstellen.
Folgendes Vorgehen habe ich mir überlegt:
1. Schritt: Neues Produkt mit dem Bauteil in Solllage. (dieses dann fixieren)
2. Schritt: Messwerte als Punkte in ein neues Part eingeben (Koordinatensystem dieses Parts ist Identisch mit dem der Baugruppe)
3. Schritt: Bauteil nochmals einladen. Die gemessenen Punkte mit der entsprechenden Fläche des Bauteils kongurent setzen.
Wenn ich dann auf aktualisieren Klicke wird mir CATIA zwangsläufig eine Fehlermeldung ausgeben, da das System überbestimmt ist und die Messwerte ja auch schwanken werden (Messunsicherheit, etc.)
1. Frage: Bekomme ich es hin, dass CATIA trotzdem das Bauteil so ausrichtet, dass es am besten in die Messwerte passt? (kleinste Fehlerquadrate)
2. Frage: Kann ich mir anzeigen lassen, wie groß dann der Abstand des Messpunktes von der Fläche ist? (Also nach dem Ausrichten des Bauteils)
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP