Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  CATIA V5 Allgemein
  Wie tickt Catia V5?

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co.
  
KISTERS 3DViewStation: verbesserte Effizienz durch optimierte Bedienoberfläche, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Wie tickt Catia V5? (1853 mal gelesen)
Enzo F
Mitglied
Konstrukteur Formenbau


Sehen Sie sich das Profil von Enzo F an!   Senden Sie eine Private Message an Enzo F  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Enzo F

Beiträge: 87
Registriert: 17.05.2002

My time is a piece of wax and it's falling on a termite, who's choking on the splinters ( Beck )
SE V18 SP11, der Rest taugt nicht zum angeben....

erstellt am: 15. Mrz. 2007 16:47    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Aloha miteinander!
Eigentlich komme ich ja von einer anderen Baustelle, war aber schon auf einigen   und schlage mich so mit diversen Werkzeugen durch den Werkzeug+Formenbau. Zur Zeit beiße ich mir fast die Zähne aus an V5 Daten  . Nun hat mein Kunde mir angeboten ( Modus noch völlig im Unklaren ) mit V5 einzusteigen. Klar sagt Ihr alle "nur zu!"   gell? Mein Interesse gilt im Moment der Frage, was macht CATIA anders, daß es nicht diese Handhabungsprobleme mit unsauberen Flächen und diesen Dingen hat, mit denen sich so ziemlich alle außerhalb des CATIA-Universums rumschlagen?
Wie gesagt, bin kein Anfänger, Ihr könnt tief ins Detail mit den Antworten gehen. Oder Ihr gebt mir einen Tip, wo nachlesen.....

Viele Grüße,
Torsten

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

cdt_roger
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von cdt_roger an!   Senden Sie eine Private Message an cdt_roger  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für cdt_roger

Beiträge: 48
Registriert: 14.04.2006

erstellt am: 16. Mrz. 2007 07:37    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Enzo F 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Enzo,

ich weiss nicht, ob das was ich dir sage so stimmt oder das Marketing-Blabla unseres Softwarepartners war. Ich habe 1993 mit Euclid von Matra-Datavison angefangen. Dieses Programm war sehr unkomfortabel und sperrig, aber die Flächen die ich damit erzielte waren nach Angaben unserer Zulieferer, die uns die Teile frästen, die Besten. Matra hat dann die Entwicklung ihres Programms eingestellt und wurde Dassault-Partner. Die belgische Matra-Filiale von der ich abhing verkaufte nun Catia. Und nach Aussage des Vertreters hätte Dassault das Flächenmodul von Euclid gekauft, um die Algorithmen in Catia V5 zu integrieren. Das sagt aber nichts zur Technik. Flächen mit Catia zu bearbeiten ist auf jeden Fall ein Vergnügen im Vergleich zu dem was ich vorher hatte.

Gruß

Roger

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Enzo F
Mitglied
Konstrukteur Formenbau


Sehen Sie sich das Profil von Enzo F an!   Senden Sie eine Private Message an Enzo F  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Enzo F

Beiträge: 87
Registriert: 17.05.2002

My time is a piece of wax and it's falling on a termite, who's choking on the splinters ( Beck )
SE V18 SP11, der Rest taugt nicht zum angeben....

erstellt am: 16. Mrz. 2007 09:44    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Aloha Roger!
Interessanter Anfang, Danke! Was hattest Du denn vorher, außer Euclid?
Ein kleines Mißverständnis besteht vielleicht noch: Flächenqualität kann entweder die mathematische Genauigkeit einer Einzelfläche ( vor allem bei Freiformflächen ) sein, oder die "Paßgenauigkeit" der Flächen zueinander in einem Modell. Damit kämpft vor allem der Rest der Welt, so wie es mir erscheint, hier in meinem Modell habe ich Lücken z.T.>>0.1mm    Ich frage mich jetzt halt, wie kann man sowas erzeugen, wie kann man damit überhaupt arbeiten? Das sind Stellen, die eigentlich so aussehen, als hätte man am Solid oder Flächenverbund oder so, Radien angebracht. Also das sind einfache Verrundungen, aber ich weiß natürlich nicht, mit welchen Methoden erzeugt. Ich glaube einfach nicht, daß die Lücken erst beim Einlesen auftreten ( Übersetzungsfehler ), die müssen schon vorher da sein, nur wie schafft man in CATIA, damit zurechtzukommen. Für mich unvorstellbar...
Wie gesagt, mir stellt sich vielleicht eine Möglichkeit, in CATIA einzusteigen, aber ich brauche mehr Infos. Eine nette Vorführung ( nur am Telephon berichtet bekommen vom Kunden ), das überzeugt mich noch nicht. Ich möchte wissen, wie ich mir die tägliche Detailarbeit am Modell vorstellen muß. Kann da jemand ein paar beschreibende Worte finden, der/die vielleicht auch eine Analogie zu Vorgehensweisen+Besonderheiten zum Rest der CAD-Welt hat ( irgendein Programm, ein bißchen was weiß ich schon   )???

Viele Grüße,
Torsten

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP


Ex-Mitglied



erstellt am: 16. Mrz. 2007 19:41    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Hallo zusammen,

@Enfo F:
Du mußt unterscheiden zwischen CATIA und CATIA.
???
Es gibt derzeit zwei Versionen auf dem Markt - V4 und V5. Unter anderem unterscheiden die sich durch die Genauigkeiten. Bei V4kann die Identical Curve Toleranz ziemlich grob eingestellt sein. Daher dürften deine Probleme kommen.

Viele Grüße,

CEROG

------------------
Inoffizielle CATIA-HIlfeseite
CATIA-FAQ
Inoffizielle Linux-Hilfeseite

http://www.cad-gaenssler.de

Enzo F
Mitglied
Konstrukteur Formenbau


Sehen Sie sich das Profil von Enzo F an!   Senden Sie eine Private Message an Enzo F  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Enzo F

Beiträge: 87
Registriert: 17.05.2002

My time is a piece of wax and it's falling on a termite, who's choking on the splinters ( Beck )
SE V18 SP11, der Rest taugt nicht zum angeben....

erstellt am: 18. Mrz. 2007 12:59    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Ah jetzt jaaaa
Ich glaube jetzt hammers. In den Zeichenstuben der Automobilindustrie wird immer noch überwiegend V4 verwendet. Daher kommen meine Teile.... Und man arbeitet wohl ziemlich grob.....
Kann ich dann überhaupt erwarten, mit V5 weniger Probleme zu haben?
Die großen Lücken ( wie gesagt, >>0.1mm, so gut wie keine Ebene ist wirklich senkrecht auf einer anderen, auch wenn es so sein sollte.. ) werden dann bleiben? Wenn ich dann "Flächenverbünde" erstellen möchte, zusammennähen fürs Erstellen der Negativ-Formen ( nicht ganz wie in einer Gußform, nur die Häute, ohne Wandstärke, eben Blech ), brauche ich auch, wie jetzt, entweder eine unbotmäßig hohe Toleranz, oder habe viel Arbeit beim Nachkonstruieren. Mehr Möglichkeiten, einige Helferleins, aber immer viel Arbeit. Könnte man das so sagen?

Viele Grüße,
Torsten

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP


Ex-Mitglied



erstellt am: 18. Mrz. 2007 13:23    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Hallo Enzo F,

soweit bei den deutschen Automobilherstellern und ihren Zulieferern noch mit V4 gearbeitet wird, sind aber kleinere Werte für die Model Dimension  (daraus leitet sich die Identical-Curve-Toleranz ab) im Einsatz, üblicherweise beträgt die Identical-Curve-Toleranz 0,02mm. Das heißt, Kurven mit einem Abstand von maximal 0,02mm werden als identisch angesehen.

Mir sind insgesamt nur drei Firmen bekannt, die mit Werten in der von dir angegebenen Größenordnung arbeiten: Volvo, Chrylser und PSA.

Viele Grüße,

CEROG

------------------
Inoffizielle CATIA-HIlfeseite
CATIA-FAQ
Inoffizielle Linux-Hilfeseite

http://www.cad-gaenssler.de

Thomas Harmening
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Arbeiter ツ



Sehen Sie sich das Profil von Thomas Harmening an!   Senden Sie eine Private Message an Thomas Harmening  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Thomas Harmening

Beiträge: 2897
Registriert: 06.07.2001

NX12

erstellt am: 18. Mrz. 2007 13:27    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Enzo F 10 Unities + Antwort hilfreich

hmm, jain

generell machen importierte Daten aus Pro-E, ICEM & V4, immer Probleme im Bezug auf die ,001 Genauigkeit, ein Brep-Abgriff von solchen Flächen sollte man vermeiden, bzw die Fehlerhafte Stelle (Lücke, Falsche Radienauslaufverundung oder so) schon am Anfang korrigieren.
Was anfänglich I.O aussieht kann bei Breps, Untrim und trimmen, dann auf die basic-mathematische Beschreibung verweisen und die liegt u.U. nicht mehr auf der beschnittenen Face.
Lieber neue Skizzen für weitere Flächen erzeugen und diese mit dem Ursprungsbauteil trimmen, verrunden - das ist deutlich Stabiler, & Änderungsfreundlicher beim Austausch des Bauteils wegen Änderung.

Healing - nur als allerletzte Möglichkeit, um zb. ein Solid zu beschneiden - aber nicht um mit Flächen und dem Healing weiterzu konstruieren... das Healing verhält sich wie eine importierte Fläche 

- mit V5 gibt es mit Sicherheit keine weniger Probleme :-)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Enzo F
Mitglied
Konstrukteur Formenbau


Sehen Sie sich das Profil von Enzo F an!   Senden Sie eine Private Message an Enzo F  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Enzo F

Beiträge: 87
Registriert: 17.05.2002

My time is a piece of wax and it's falling on a termite, who's choking on the splinters ( Beck )
SE V18 SP11, der Rest taugt nicht zum angeben....

erstellt am: 19. Mrz. 2007 09:34    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Aloha miteinander!
Also, meine Teile kommen von einer großen Firma mit 3 Buchstaben aus einem Land, wo man Bären erlegt ( Braune und Gselzbären  )....
Nun, dann kann ich festhalten, daß auch mit V5 evt. Bastelarbeiten angesagt sind, nicht wahr? Das werde ich dann sehr genau mit den CAD-Leuten abklären, die Vorführung zuletzt beim Kunden war mithin nur zum Teil repräsentativ, über das verwendete Teil habe ich nur Vermutungen. Rein Organisatorisch dürfte es das Vernünftigste sein, auf V5 zu setzen. Man hat keine Nachteile und in der speziellen Situation dürfte es die "günstigste" Lösung sein. Zukunftsträchtig ist es sowieso, aber man darf sich halt keine Wunder erwarten, da werde ich wohl auf die Euphoriebremse treten müssen.

Eines vielleicht noch, bevor ich mich durch seitenlangen Prospektkauderwelsch wühlen muß würde ich gerne erfahren, ob in V5 sich in irgendeinem Paket die Möglichkeit versteckt, Modelle zu "verbiegen"? Ich arbeite hier mit Blechteilen, das "Flachklopfen" wird sowieso gebraucht, eine echte Blechmodellierung mit ihren ganzen speziellen Funktionen, K-Faktoren u.s.w. brauche ich nur bedingt. Was für mich wichtig ist, wäre so etwas, das sonst "direct-modelling" ( aber auf hohem Niveau ) oder auch GSM ( Global Shape Modelling ) genannt wird. Für die Bearbeitungsstationen müßen Zwischenzustände des Teiles erzeugt werden, und die nicht nur "fertig-oder-flach" sondern auch echt irgendwie zwischendrin gebogen und das an (mehrachsig) gekrümmten Flächen. Halt so, als würde man am echten Blech rumdengeln, aber ohne Berücksichtigung von Ausdünnung und so in dieser Sache. Gibt es da etwas? Wie nennt sich das Stichwort, weiß evt. jemand den Paketnamen?

Viele Grüße,
Torsten

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz