| |  | CATIA V5 Grundkurs | Einsteiger - 5 Std. 15 Min 48 | | |  | Schnell, effizient und günstig: Mit der Kisters 3DViewStation 3D Arbeits- und Reparaturanleitungen einfach erstellen und pflegen, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Laden von großen Baugruppen (3391 mal gelesen)
|
Sebastian Vogt Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 114 Registriert: 22.01.2005 Catia V5R14 SP3 P4 2,53MH 512MB GF4600TI
|
erstellt am: 07. Mrz. 2007 10:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, haben folgendes Problem. Wir haben Artikel die etwa 80MB groß sind. Haben dafür eine Sondermaschine konstruiert die aus etwa 2000 Parts besteht. Die einzelnen Stationen haben wir in Baugruppen aufgeteilt so das diese etwa 200 bis 400 Parts groß sind und jeweis der Artikel sich darin befindet. Soweit alles kein Problem. Wollen jetzt natürlich in einer Hauptbaugruppe die ganze Anlage darstellen (zusammen laden). Und bekommen das nicht hin da Catia den Vorgang abbricht! Hat jemand eine Lösung für diese Problem? MfG Sebastian Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
KYD Mitglied Dipl. Ing. Schiffbau
  
 Beiträge: 629 Registriert: 24.03.2004 Catia V5 r17 SP6 (englisch) Win XP Pro SP2 Dell M90, 2 GB RAM, 512MB Graphik
|
erstellt am: 07. Mrz. 2007 10:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Sebastian Vogt
Grosse Baugruppen koennen zu kleine Computer oder zu schwachbruestige Workstations in die Knie zwingen. Je nach den Computern die Ihr nutzt, kann es aber helfen, wenn Ihr den 3GB Schalter setzt. Dazu findest Du viele Infos hier im Forum mit der Suche nach 3GB oder in den FAQ  's von CEROG. Ich habe nach dem setzen des 3GB Schalters Baugruppen oeffnen koennen, bei denen meinem Rechner vorher die Luft ausgegangen ist. Ich hoffe, Du hast Erfolg, Christoph Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
hilbo Mitglied
  
 Beiträge: 513 Registriert: 06.01.2005
|
erstellt am: 07. Mrz. 2007 10:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Sebastian Vogt
Hallo Sebastian, kann mich der Aussage von Christoph nur anschliessen, wir haben ähnliche Erfahrungen mit BG´s von 5000 Teilen. Mindestens 3 GB, besser mehr (welche Voraussetzungen dafür auch immer nötig sind). Ganz wichtig sind Performanceverbesserungen durch Anpassen der Tools / Options, besonders im Bereich Anzeige. Die Verwendung des Cache-Systems ist zwingend erforderlich. Eure Methodik mit mehreren kleineren Products zu arbeiten ist gut, wobei mir die Größe von 200 bis 400 Parts noch zu groß scheint. Hier würde ich viele kleine Unter-BG´s in sogenannte Funktionsbaugruppen aufteilen. Beispiel: Die Anbauteile an eine Kolbenstange einer Hubeinheit ist eine andere wie der PN-Zylinder selbst. Dadurch entstehen viele BG´s, die dann aber selektiv bearbeitet werden können. Nächste Überlegung: In dér Gesamtmaschine die einzelnen Products inaktivieren, oder ohne Darstellung laden. Man bearbeitet ja nicht immer die gesamte Maschine, sondern nur Teile davon. Unerlässlich ist für Gesamtmaschinen auch ein Skelettpart, worauf die Products verknüpft werden, keine Bedingungen von großen Products (z.B. unterschiedliche Bearbeitungsmaschinen innerhalb der Gesamtmaschine) zu anderen Products schaffen. Es geht auch ohne Skelett, habe ich lange genug auch geschafft Maschinen zu konstuieren, aber mit Skelett wird es viel komfortabler. Wie Christoph auch schon gesagt hat, besorgt den richtigen Rechner, mit Deinen 256MB RAM wird es ganz schnell dunkel. Hoffe Du kommst nun etwas weiter mit den vielen Infos. Gruß hilbo ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Sebastian Vogt Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 114 Registriert: 22.01.2005 Catia V5R14 SP3 P4 2,53MH 512MB GF4600TI
|
erstellt am: 07. Mrz. 2007 11:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo KYD und hilbo, danke für eure Antworten. Die Angaben über meinen Rechner sind nicht mehr aktuell. Habe derzeit einen P4 3,2GhZ, 2GB Ram, eine NVIDEA FX 1100 als System. Was ist ein Skelettpart? Mfg Sebastian Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
KYD Mitglied Dipl. Ing. Schiffbau
  
 Beiträge: 629 Registriert: 24.03.2004 Catia V5 r17 SP6 (englisch) Win XP Pro SP2 Dell M90, 2 GB RAM, 512MB Graphik
|
erstellt am: 07. Mrz. 2007 11:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Sebastian Vogt
|
hilbo Mitglied
  
 Beiträge: 513 Registriert: 06.01.2005
|
erstellt am: 07. Mrz. 2007 12:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Sebastian Vogt
schau mal: http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum133/HTML/004957.shtml#000004 In der Suche findest Du viel mehr davon. Man kann den Begriff Skelettpart nicht verallgemeinern. Das können riesige aufgeblähte Drahtgeometrien sein, die alle möglichen Ausführungen von Parts oder Zustände von Products mit Parametern steuern, oder einfache Drahtmodelle, die z.B. die Grundform einer Maschine darstellen, mit signifikanten Merkmalen, die für jede weitere Baugruppe benötigt werden. Wir können viel darüber schreiben, ich empfehle, Dir diese Methodik irgendwo zeigen zu lassen. Dann fällt der Groschen- äähh 10 Cent ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |