Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  CATIA V5 Allgemein
  Massen Messung Design Mode vs. Visualization Mode

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
CATIA V5 Grundkurs | Einsteiger - 5 Std. 15 Min 48
  
KISTERS 3DViewStation - Der Schlüssel zur Einsparung von CAD-Lizenzen, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Massen Messung Design Mode vs. Visualization Mode (3211 mal gelesen)
Heini_K
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Heini_K an!   Senden Sie eine Private Message an Heini_K  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Heini_K

Beiträge: 34
Registriert: 26.09.2006

Catia V5R14/R16
HP- Unix- Workstation

erstellt am: 17. Okt. 2006 10:57    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,

Ich führe zur Zeit einige Messungen an einem relativ umfangreichen Assembly (ca. 2GB) durch. Nun würde ich gerne Wissen, ob es durch gewisse Einstellungen möglich ist auch im Visualization Mode brauchbare Ergebnisse für die Messung von Masse und Schwerpunkt zu bekommen. Zur Zeit habe ich die Messung wegen der Datenmenge nur an Unterprodukten durchgeführt und bekomme da teilweise recht unterschiedliche Ergebnisse im Design- und Visualization-Mode. Mich interessiert nun wie dieser Effekt zustande kommt und ob ein Laden der Geometrie im Design-Mode zwingend erforderlich ist. Mir ist bekannt das der Visualization-Mode nur eine Annäherung der Oberflächen ist, doch teilweise liegen die Masseabweichungen bei über 50%.

Hinweis: Tools\Options\Infrastructure\Product Structure #Cgr Management# |*|Save Density in Cgr ist aktiviert

Vielen Dank für Tipps und Anregungen

------------------
Matthias
-----------------
Catia V5R14
Unix- Workstation

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Lusilnie
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Lusilnie an!   Senden Sie eine Private Message an Lusilnie  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Lusilnie

Beiträge: 1486
Registriert: 13.07.2005

erstellt am: 17. Okt. 2006 22:52    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Heini_K 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Heini_K,

ich habe mich vor kurzem mit dem Problem auseinandergesetzt und nach meiner Erkenntnis wird im Visualisation-Mode nur der Partbody bei der Berechnung berücksichtigt und die Dichte des Materials nur benutzt, wenn das Material direkt unter dem obersten Partknoten steht!
Im Design-Mode gibt es viel mehr Möglichkeiten, ein Ergebnis zu bekommen.


mfg,
Lusilnie

------------------

Alle Aussagen zu DassaultSystemes-Produkten sind sehr optimistisch, selbst diese!!!

frei nach größeren Geistern

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

KYD
Mitglied
Dipl. Ing. Schiffbau


Sehen Sie sich das Profil von KYD an!   Senden Sie eine Private Message an KYD  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für KYD

Beiträge: 629
Registriert: 24.03.2004

Catia V5 r17 SP6 (englisch)
Win XP Pro SP2
Dell M90, 2 GB RAM, 512MB Graphik

erstellt am: 18. Okt. 2006 09:43    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Heini_K 10 Unities + Antwort hilfreich

Eine Antwort auf Deine frage wuerde mich auch sehr interesseiren. Im Assembly zu messen ist irgendwie nie richtig Vertrauen erweckend.
Ich persoenlich mache mir im moment immer ein extra Part zum Messen mit etlichen geometrical sets. in dieser fuege ich dann ueber "copy-paste special-as result with link" die volumes ein (wir entwerfen eher mit volumes als mit solids bis zu einem bestimmten designstand) und gebe den GS's dann das zugehoerige Material. wenn man dann das ganze part misst, sind die gewichte ok und nachvollziehbar und ueber "export" ist auch die auflistung der einzelnen gewichte nachher ganz brauchbar. trotzdem ist das eigentlich nur eine uebergangsloesung.
ich freue mich auf weitere anregeungen hier.

gruss,
christoph

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Heini_K
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Heini_K an!   Senden Sie eine Private Message an Heini_K  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Heini_K

Beiträge: 34
Registriert: 26.09.2006

Catia V5R14/R16
HP- Unix- Workstation

erstellt am: 18. Okt. 2006 11:02    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,

@Lusilnie: Also bei mir werden immer alle Bodies mitgemessen, egal ob sie mit dem Partbody (Hauptkörper) verbunden sind oder nicht. Entscheidend ist allerdings ob sie sich im Show oder No-Show befinden.

Zusammenfassend:
Design-Mode: Alle Bodies
Visualization-Mode: Nur Bodies im Show + Materialzuweisung muss auf höchstem Partknoten-Niveau oder höher (Produktebene) erfolgen, sonst wird mit der Catia-Standarddichte von 1E-6 kg/mm^3 (entspr. Wasser) gerechnet
---
Hinweis: Wenn ihr mit Makros arbeitet; das Messsymbol "Measure Inertia" in der Catia Task-Leiste hat als Äquivalent den Befehl der Form: "Set Inertia = product2.GetTechnologicalObject ("Inertia")" und nicht: "MassValue = product2.AnalyzeMass". Letzteres vermisst nämlich tatsächlich nur den Hauptkörper.
---
Befindet sich z.B. der Hauptkörper im No-Show und ein Unterkörper im Show, so wird im Vis.-Mode nur der Unterkörper gemessen.
Es scheint also schonmal eine Fehlerquelle zu sein, wenn Geometrie im No-Show herumgeistert, die im Vis.-Mode mitgemessen werden soll. Übergeordnete Produkte werden jedoch generell berücksichtigt, egal ob im Show oder No-Show.

Ein weiterer Punkt der von Interesse ist, ist die Tatsache ob die Annäherung der Geometrie-Oberflächen aus Dreickselementen im Vis.-Mode, große Abweichungen verursacht.

------------------
Gruß,
Matthias

[Diese Nachricht wurde von Heini_K am 13. Nov. 2006 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz