| |
 | CATIA V5 Grundkurs | Einsteiger - 5 Std. 15 Min 48 |
| |
 | Dassault PLM Integrationen mit der 3DViewStation, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Realistic Shape Optimizer (4001 mal gelesen)
|
dvdjimmy Mitglied

 Beiträge: 10 Registriert: 21.10.2005
|
erstellt am: 01. Aug. 2006 09:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich versuche gerade irgendwie in CATIA eine Fläche zurückzuführen und anschließend eine Rücksprungkompensation durchzuführen. Bisher hänge ich noch an der Rückführung der Fläche. Vielleicht weiß hier einer einen schönen und schnellen Weg (Geometrie ist recht einfach). Ausgangsformat ist eine Punktewolke (In Form von stl). Sobald ich die Fläche in CATIA habe möchte ich einen Soll-Ist Abstandsvergleich mit der Originalgeometrie machen (leider habe ich hierzu noch nicht wirklich viel in CATIA entdecken können) Anschließend soll eine Bombierung der Ausgangsflächen in Anlehnung an den Soll-Ist Vergleich durchgeführt werden. Hier habe ich den Realistic Shape Optimizer entdeckt. Leider habe ich keine Ahnung, wie ich an das Vektor-Input-File für diese Funktion kommen kann. Gibt es hier vielleicht eine andere Funktion mit der ich das erzeugen kann? Ah, Platform ist V5R16SP4 Vielen Dank schon vorab für eure Hilfe.
Grüße, dvdjimmy Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
leipziger Mitglied Dipl.-Ing. Maschinenbau (FH)
 
 Beiträge: 171 Registriert: 05.09.2005 AIX 275 CatiaV5 R14 SP3
|
erstellt am: 01. Aug. 2006 10:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für dvdjimmy
Hallo ich habe folgendes gefunden, bei meiner alten Hochschule (HTWK Leipzig) 1. Workbench Digitized Shape Editor - Messdaten importieren 2. Über den Befehl Tesselate generieren Sie ein Dreiecksnetz für die eventelle Erstellung von STL Daten 3. Generieren Sie aus der Punktwolke Schnitte (scans) über den Befehl Planar Sections. Bei den Schnitten handelt es sich im Ergebnis um Polyeder. 4. Aus den schnitten generieren sie kurven über den Befehl Curve von scans, so dass sie eine schar paralleler kurven erhalten 5. schlaten sie in den Workbench Generative Shape Design um und generieren sie aus den kurven loftflächen 6. wiederholen sie den Prozess unter Verwendung der Filterfunktion und der Bearbeitung einzelner Segemente über den Befehl Activate so fertig mit Abtippen, ich hoffe es hilft dir!
Kannst ja mal sagen, wie gut das funktioniert. mfg Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
dvdjimmy Mitglied

 Beiträge: 10 Registriert: 21.10.2005
|
erstellt am: 01. Aug. 2006 10:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
leipziger Mitglied Dipl.-Ing. Maschinenbau (FH)
 
 Beiträge: 171 Registriert: 05.09.2005 AIX 275 CatiaV5 R14 SP3
|
erstellt am: 01. Aug. 2006 10:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für dvdjimmy
|
at07605 Mitglied
 
 Beiträge: 134 Registriert: 19.06.2002
|
erstellt am: 01. Aug. 2006 11:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für dvdjimmy
Also die Flächenrückführung aus einer Punktewolke kann man seit R16 mit "Automatic Surface" in QSR Quick Surface Reconstruction) sehr effizient machen und rasch machen. Man muss allerdings wissen dass die Flächenstücke nur G1-stetig zueinander sind Mir RSO kann man die aktuelle Designgeometrie über eine Wertetabelle verformen die aus einer Messmaschine kommen. Das Format sieht so aus: -907.348 -727.641 -121.655 0.00271919 0.0073971 0.00247927 -907.423 -728.455 -121.558 0 0 0 -897.162 -750.480 -131.376 0 0 0 -896.538 -750.692 -132.085 0.00923563 -0.00504106 -0.000815628 -915.878 -728.781 -120.315 -0.00103749 0.00791573 0.00522602 wobei die ersten drei Spalten die x,y,z Koordinate darstellen und die nächsten drei Spalten die entsprechende Abweichung an dieser Stelle ------------------ Grüsse Robert Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
dvdjimmy Mitglied

 Beiträge: 10 Registriert: 21.10.2005
|
erstellt am: 01. Aug. 2006 11:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi robert, genau diese Wertetabelle brauche ich. Aber wie kann ich mir die erzeugen. Du schreibst etwas von Messmaschine. Da muss es doch aber irgendeine Möglichkeit geben, die PUnktewolke mit Original zu vergleichen und sich dann so eine Wertetabelle herauszuschreiben. Grüße, dvdjimmy Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
at07605 Mitglied
 
 Beiträge: 134 Registriert: 19.06.2002
|
erstellt am: 01. Aug. 2006 12:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für dvdjimmy
Naja - die Punktewolke kommt ja auch von einer Messmaschine, oder? Mehr an Infos hab ich nicht. Ich hab nur mal eine paar Tests mit Daten eines unserer Kunden gemacht. Wie die Wertetabelle genau erzeugt wurde kann ich leider nicht sagen. Die Möglichkeit solch eine Wertetabelle aus CATIA rauszuschreiben geht nur über GPS wenn man eine Deformation gerechnet hat ------------------ Grüsse Robert [Diese Nachricht wurde von at07605 am 01. Aug. 2006 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
dvdjimmy Mitglied

 Beiträge: 10 Registriert: 21.10.2005
|
erstellt am: 01. Aug. 2006 14:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi Robert, hmm...das mit dem GPS hört sich schon wieder besser an. Das ist doch die Simulationsumgebung in CATIA, oder? Ich könnte mir ja die externe punktewolcke vernetzen und als Netz einladen um anschließend dann diese Abstandswerte zu bekommen, oder? Besten Dank schon einmal vorab. Gruß, Joachim Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |