Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  CATIA V5 Allgemein
  Moment am besten einleiten?

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co.
  
KISTERS 3DViewStation: Schutz sensibler 3D CAD Daten, egal von wo Sie arbeiten, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Moment am besten einleiten? (953 mal gelesen)
Reichi
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von Reichi an!   Senden Sie eine Private Message an Reichi  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Reichi

Beiträge: 37
Registriert: 02.06.2006

Catia V5R14

erstellt am: 28. Jun. 2006 12:26    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


MomentgreiftinPunktenein-Erg.GIF


MomentgreiftinPunktenein-RB.GIF

 
Hallo,
ich möchte das Beschleunigen einer Walze mit zwei Motoren an den Enden simulieren um die maximale Abweichung zu ermitteln. Wie lasse ich da am Besten das Moment angreifen? Ich habe es schon mit einer zweigeteilten Walze versucht und das Moment an der Verbindungfläche angreifen lassen. Die Enden wurden dabei fest eingespannt. Hier hatte ich allerdings Probleme mit der Verbindung der zwei Teile.
Jetzt habe ich einen dünnen Streifen als Fläche auf die Walze angebracht an dem das Moment angreift, jedoch kommt es mir vor als ob Catia zwei Einzelmomente simuliert (siehe Bilder).
Kann mit jemand bitte einen Tip geben wie ich die Sache angehen soll?

Vielen Dank im Voraus,
  Peter

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

bhd
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von bhd an!   Senden Sie eine Private Message an bhd  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für bhd

Beiträge: 352
Registriert: 02.04.2004

erstellt am: 28. Jun. 2006 12:48    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Reichi 10 Unities + Antwort hilfreich

Ich würde eine tangential angreifende Kraft auf die Walzenoberfläche anbringen. Das mit dem Moment haut bei dir nicht hin weil's nicht um die Drehachse wirkt, wenn ich das richtig verstanden habe.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Reichi
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von Reichi an!   Senden Sie eine Private Message an Reichi  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Reichi

Beiträge: 37
Registriert: 02.06.2006

Catia V5R14

erstellt am: 28. Jun. 2006 18:53    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Das Moment wirkt schon um die Drehachse, es soll ja die Motoren simulieren. Es gäbe auch die Möglichkeit das Moment an den Flanschen außen anzubringen und die Walze in der Mitte festspannen, aber ich glaube das würde das Ergebnis verfälschen, da ich ja die Abweichung der Walzenoberfläche relativ zum Motor ermitteln möchte. (Schrittmotoren und ich möchte wissen, welcher Fehler beim Fräsen entsteht, wenn die Walze beschleunigt)
Ich hoffe das war jetzt einigermaßen verständlich, wenn nicht muss ich nochmal einen Erklärungsversuch starten.

Danke für die Antworten,
    Peter

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz