| |
 | CATIA V5 Grundkurs | Einsteiger - 5 Std. 15 Min 48 |
| |
 | Schnell, effizient und günstig: Mit der Kisters 3DViewStation 3D Arbeits- und Reparaturanleitungen einfach erstellen und pflegen, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Methode zur Austauschbarkeit von Class-A Flächen im Hinblick auf Updateminimierung (588 mal gelesen)
|
Flauer Mitglied Ingenieur
 Beiträge: 5 Registriert: 08.05.2006
|
erstellt am: 08. Mai. 2006 13:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, anbei meine Problemstellung… Ausgangsthematik: Konstruktion eines Kunststoff-Außenbauteils (Stossfängerecke) eines PKWs mittels Catia V5 (GSD und was sonst noch so benötigt wird). Als Ausgangsdaten sind nur die Designdaten aus ICEM Surf des Bauteils vorhanden. Diese werden sich in Zukunft noch mehrmals ändern (!). Natürlich sind techn. Angaben wie erforderliche Bauteildicke, Material Abmessungen etc. auch vorhanden. Hier soll es „nur“ um die Konstruktionsmethodik, den Aufbau im Strukturbaum und erforderlichen Funktionen in CATIA V5 gehen. Wunschziel: Ein Bauteil entsprechen zu erstellen, dass die Class A-Surface mittels „Replace“ mit jeder ähnlichen Class A-Surface ausgetauscht werden kann und sich das Bauteil demnach wandelt ohne große Update-Probleme zu bekommen. Aktuell: Ich habe mein Bauteil (ein CATpart) in einzelne logische Unterstrukturen aufgesplittet (01_Designbereich, 02_Nichtdesignbereich, etc). Hier kann ich bereits einzelne Flächen ohne Probleme austauschen. Der Austausch selbst (Funktion „Replace“ ) ist natürlich nicht das Problem. Bei einer Fläche auf welche sich 2 -3 Funktionen beziehen, kann dieses sehr komfortabel gemacht und die B-Rep-Elemente wieder ausgewählt werden. Jedoch bei einer Fläche auf die weit über 20 – 30 Bezüge (oder mehr) entstehen wird das ein Problem und ein Update bringt einen zur Verzweifelung.
Ich würde mich über hilfreiche Tipps oder Links zum Thema freuen… Gruss Flauer
------------------ :-) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Catrin Ehrenmitglied Ingenieurin Maschinenbau/Informatik
    
 Beiträge: 1928 Registriert: 12.12.2000 HP EliteBook 8560w Windows 7 / V5R19SP3 / NX 8.5
|
erstellt am: 08. Mai. 2006 13:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Flauer
Eigentlich ist es egal, ob Class A oder nicht. Gut ist an Deiner Vorgehensweise die Einteilung. Ich wuerde die Flaechen nicht nur in die verschiedenen Bereiche einteilen. Du kannst die Flaechen, die sowieso zusammengehoeren, zu einem Join zusammenfassen und ein Offset von 0 auf dem Join erzeugen. Erst dann faengst Du an zu konstruieren. Hat den Vorteil, dass Du nur ein Replace brauchst, wenn Du die geaenderten Flaechen auch wieder zu einem Join zusammengefasst hast. Probleme gibt es, wenn die Topologieaenderungen zu gross sind (viele Flaechen fallen weg oder kommen dazu, viele Randkurven sind nicht mehr so ausgerichtet wie vorher etc.) Gruss Catrin ------------------ CATIS GmbH 38444 Wolfsburg catrin.eger@catis.de www.catis.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 08. Mai. 2006 14:06 <-- editieren / zitieren -->
hallo Flauer, müsste auch möglich sein 20 - 30 Bezüge mit minimalem Aufwand neu durchrechnen zu lassen. hierfür musst du dir je nach gegebenheit die richtigen methoden ausdenken. wie Catrin schon geschrieben hat musst du auf die ausrichtung der input element aufpassen. diese sind maßgeblich am erfolg beteiligt. viel spaß smf |
kri Mitglied Dipl. Ing. Konstruktion / FEM
  
 Beiträge: 965 Registriert: 15.12.2004 Hauptrechner CATIA V5R12, R14, R16 32/64Bit Windows XP Pro X64 Edition Intel XEON E5345 4x2,33GHz 16GB RAM Quadro FX 3450/4000 SDI 256MB - Zweitrechner CATIA V5R12, R14, R16 32/64Bit Windows XP Pro X64 Edition 2x Intel Pentium D 3.2GHz 4GB RAM Quadro FX 3450/4000 SDI 256MB
|
erstellt am: 08. Mai. 2006 14:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Flauer
Hallo Flauer, ich bin auch mal gespannt ob jemand den ultimativen Weg zu dieser Problemstellung weiß. Wenn ich ähnliche Probleme auf den Schirm kriege versuche ich mgl. wenig auf die ICEM-Flächen zu reverenzieren. Diese Flächen werden sich in X und Y noch sehr oft ändern. Auch die Fugen in Z und Rundungen zu den Flanschen Änderungsbehaftet sehr änderungsbehaftet. Meistens dürfen wir Konstrukteure ja die Flanschflächen zur Sichtseite aus Entformungstechnischen Gründen selbst konstruieren. Also erstelle ich mir erst mal Schnittflächen in Entformungsrichtung (mit 0 deg) unter Beachtung des Fugenverlaufes und des Abstandes der Radieneinlauflinien (Fläche ist V5 erstellt und änderbar). Mit diesen Flächen (wenn mgl. als Verbindung) schneide ich die Styling-Flächen. Diese Schnittkurve gibt mir jetzt die Limitcurve für den Flansch mit Entformung (meist isoliere ich diese Kurve sogar, für neuen Verlauf nur Styling-Fläche tauschen,neu schneiden, Limitcurve austauschen). Ein Offset der 0deg-Schnittflaechen ins Bauteil hinein bringt mir die Radieneilauflinie für die konische Verundung (ich verfahre hier meist wie beim entformten Fansch). Aus dem Flansch kann man dann nach belieben Clipse und Laschen schnitzen die auf die V5 Geometrie reverenzieren. Den ganzen Kleinkram im inneren unsichtbaren Bereich erstell ich "losgelöst" vom Styling und vereinige mit UnionTrim mit der sichtbaren Schale. Wenn sich jetzt die Außenhaut oder der Fugenvelauf ändert brauche ich "nur" den Flansch" (ist ja V5) anpassen oder die neue Stylingfäche zu schneiden und Schnittkurven auszutauschen.
------------------ KRI Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Flauer Mitglied Ingenieur
 Beiträge: 5 Registriert: 08.05.2006
|
erstellt am: 08. Mai. 2006 16:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Vielen Catrin, smf un kri für die Tips!! Hier noch ein paar weitere Erklärungen zu meinem Problem um es noch etwas deutlicher zu machen..... 20-30 Bezüge sind nicht das eigentliche Problem. Bei Verwendung der Replace-Funktion wird die zu ersetzende und das bestehende Fläche im 3-D angezeigt, so dass man alle erforderlichen Kanten und Punkte übertragen kann. Je mehr davon aber auf eine Fläche bezogen sind umso größer wird die Anzahl der erforderlichen Kanten und Punkten. Hier ein Beispiel: Fläche mit 4 Kanten. Darauf 4 einzelne Boundarys um diese unabhänig von einander zu steuern zu können (Richtung, Länge, etc.) Bei Auswahl "Point Contiuity" sind neben der Eingabe "Surface Edge" auch "Limit1" und "Limit2" erforderlich. --> 4 Kanten und 8 Punkte die ich bei Replace ersetzen muss. Wenn ich dieses nun mit der Bedinung "Tangency Contiuity" benötige ich nur die "Surface Edge". --> Jetzt müssen "nur" noch 4 Kanten bei Replace ersetzt werden. Durch die Wahl einer Einstellung bzw. einer geeigneten Funktion habe ich so die Bezüge minimieren können und automatisch ein Updateproblem reduziert. Dennoch werden die Bezüge immer mehr je höher der Reifegrad meines Bauteils wird. Auch wenn ich ein Join in meine Struktur setzte, und danach andere Funktionen nur auf den Join beziehe, muss ich deren Bezüge (Punkte oder Linien) der nachträglich eingefügten Funktionen bei der Replace-Funktion ganz am Anfang meines Bauteils auswählen (Rein logisch gesehen ist es ja auch klar aber….ich möchte es umgehen)
------------------ :-) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
sunsetman Mitglied CAD Prozess Entwicklung
 
 Beiträge: 175 Registriert: 04.06.2003
|
erstellt am: 09. Mai. 2006 10:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Flauer
Hallo flauer ich denke du bist von der mehtodik her auf jeden fall schon auf dem richtigen weg und vielleicht gibt V5 da nicht wirklich mehr her. Das einzige was mir spontan als Erleichterung einfällt, ist es, manche Join-Flächen oder Kurvenextrakte als "Federation" Elemente zu behandeln. Dies ist aber nur dann möglich, wenn diese Einheit als ganzes in nachfolgende Operationen eingeht, und Teilflächen (-kanten) keine Rolle spielen. Zumindest habe ich mir hierdurch viele Modelle updatefreundlicher gestalten können. Wie gesagt, bietet sich dies aber nicht immer an. Gruss aus köln, vielleicht kannst du den tipp gebrauchen ----- Sezgin Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Flauer Mitglied Ingenieur
 Beiträge: 5 Registriert: 08.05.2006
|
erstellt am: 09. Mai. 2006 21:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo sunsetman, danke auch für deinen Tip! Momentan denke ich auch, dass Catia nicht mehr hergibt und es dafür keine "richtige" oder "treffende" Methodik gibt. Mann muß durchgehend versuchen an den einzelnen Stellen über solche Optionen wie "Ferderation" die Updateproblematik zu minimieren..... Natürlich hätte ich es gerne anders! Gruss FLauer ------------------ :-) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |