| |
 | CATIA V5 Grundkurs | Einsteiger - 5 Std. 15 Min 48 |
| |
 | KISTERS 3DViewStation optimiert die Lizenzverwaltung für ihre Kunden, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Hilfe bei der Hardwareauswahl (857 mal gelesen)
|
crinuy Mitglied Student

 Beiträge: 19 Registriert: 17.02.2005
|
erstellt am: 02. Aug. 2005 12:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Zusammen, ich habe von meinem Chef den Auftrag bekommen, mich mal nach einem neuen Laptop für ihn umzusehen. Im Moment arbeitet er an einem Compaq Evo N800W mit 2 GHZ und 1024 MB Ram. Er arbeitet hauptsächlich mit Catia v5 und muss auch schonmal in Fremdfirmen Vorträge halten. Er stösst dabei immer wieder an die Grenzen der Rechenleistung des Laptops und möchte nun gerne was neueres haben. Sprich, er braucht ein Gerät mit Power ohne Ende (Beispiel Dell M70 o.ä.), möchte dabei aber auch Servicepakete wie 3 Jahre vor Ort Service etc. haben. Wäre für jede Hilfe sehr dankbar! mfg, Christoph Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
michel.k Mitglied Student

 Beiträge: 39 Registriert: 15.05.2003 P4 2,5 Gh 2GB RAM CATIA V5R14 SP5
|
erstellt am: 02. Aug. 2005 12:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für crinuy
|
crinuy Mitglied Student

 Beiträge: 19 Registriert: 17.02.2005
|
erstellt am: 02. Aug. 2005 13:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
an Alienware habe ich auch schon gedacht. Das Problem dabei ist nur, dass sie, wie gesagt, sehr teuer sind und das mein Chef nicht auf einen Vor-Ort-Service verzichten möchte. Würde ich auch nicht wollen, da im Moment wöchentlich ein Compaq Techniker bei uns im Hause ist  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
myTea Mitglied Ingenieur Fahrzeugtechnik
   
 Beiträge: 1344 Registriert: 22.07.2002 Catia V6 2014
|
erstellt am: 02. Aug. 2005 14:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für crinuy
Bei Vorträgen wenn er öfter auf einen Beamer muss würde ich schauen dass es eine normale Bildschirmdiagonale hat. Also kein 16:10 Bildschirm. Ich weiss die werden zwar immer beliebter, auf dem Laptop bin ich aber immer noch kein Fan davon. Bei Vorträgen werden die Laptops nämlich meistens an einen Beamer angeschlossen, und da hab ich dann schon paarmal bei solchen Laptops gesehen dass dann links und rechts was fehlt. Also das sollte wichtig sein dass man die Auflösung schnell und richtig auf Beamerconform umschalten kann. Prozesser würde ich einen Pentium M oder Centrino nehmen, auf gar keinen Fall einen Pentium 4 oder Pentium 4M. (nicht von den niedrigeren Mhz irritieren lassen der PentiumM ist trotzdem schneller und braucht weniger Strom, hat weniger Abwärme und ist dadurch leiser) Ansonsten halt 2Gb Ram und eine schnelle Ati oder Nvidia Grafikkarte. Wenn man viel unterwegs ist ist auch ein stabiles Gehäuse recht wichtig, damit es nicht nach ein paar mal auf und abbauen schon auseinander fällt. Gruss, Thomas
------------------ www.ibm.com/innovation/de www.supplier-collaboration-center.com Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
michel.k Mitglied Student

 Beiträge: 39 Registriert: 15.05.2003 P4 2,5 Gh 2GB RAM CATIA V5R14 SP5
|
erstellt am: 09. Aug. 2005 14:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für crinuy
|
hburkhardt Mitglied Kundenbetreuer
   
 Beiträge: 1285 Registriert: 16.12.2004
|
erstellt am: 09. Aug. 2005 15:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für crinuy
Vor allem wiegt das Alienwäre mehr als ein Sack Backsteine und ist auch fast genau so sperrig. Ein Notebook mit mehr als 7 cm Höhe ist in meinen Augen einfach nicht mehr Zeitgemäss. Genau so muss es kein Dekstop Prozessor mehr sein, die aktuellen Pentium M CPUs haben bewiesen wie Leistungsstark sie sein können und das bei einer wirklich moderater Leistungsaufnahme, was wiederum der Akkulaufzeit zugute kommt. Meine Empfehlung lautet deswegen ganz klar in Richtung einer Mobile Workstation wie der DELL M70, FSC Celsius H230 oder HP Compaq nw8240 zu gehen.  ------------------ www.workstation-center.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
crinuy Mitglied Student

 Beiträge: 19 Registriert: 17.02.2005
|
erstellt am: 26. Aug. 2005 09:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
JohnDow Mitglied Anwendungsberater
 
 Beiträge: 299 Registriert: 08.06.2004 HW: DELL Precision M70, 2GHz Centrino, 2GB DDR2-RAM, 256 MB NV Quadro FX Go 1400... SW: VMWare 5.5, Pro/E Wildfire 2 M250, Windchill 8.0 M040 (PDMLink, ProjectLink, ProductView, PartLink, CounterPart)
|
erstellt am: 31. Aug. 2005 20:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für crinuy
Hi! Wichtig ist bei der Arbeit mit CATIA vor allem die Grafikkarte. Hier würde ich ein NB mit Fire GL empfehlen. Top-Geräte sind z.B. IBM T43P. Die sind super mobil (Centrino, leicht, langlaufend) und sehr performant (viel Ram, Fire GL, schnelle CPU, schnelle HDD). Sind aber auch relativ teuer. Alternative wäre HP NW8240. Die haben Kunden von uns als CATIA-Produktiv-System im Einsatz! JD Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |