| |  | CATIA V5 Grundkurs | Einsteiger - 5 Std. 15 Min 48 | | |  | KISTERS 3DViewStation: Multitalent für Branchen und Nischenmärkte, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: CAD.de Newsletter 07/2005: Was ist eigentlich mit der CATIA V5 los? (2226 mal gelesen)
|
CAD.de Newsletter Red. Mitglied Journalist
 Beiträge: 2 Registriert: 18.05.2005
|
erstellt am: 19. Mai. 2005 13:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, liebe CATIA Gemeinde, wir planen in der übernächsten Ausgabe des CAD.de/Newsletters das Thema: "Was ist eigentlich mit der Catia V5 los". Nicht um irgendjemand "in die Pfanne zu hauen", sondern um den Ist-Zustand festzustellen. Recherchen an "offiziellen Stellen" laufen, jedoch währen wir für Hinweise, Beitäge, Meinungen gerade aus der CAD.de CATIA Gemeinde sehr dankbar. ------------------ Gruss -Karl Obermann- CAD.de Newsletter Redaktion [Diese Nachricht wurde von CAD.de Newsletter Red. am 19. Mai. 2005 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
myTea Mitglied Ingenieur Fahrzeugtechnik
   
 Beiträge: 1344 Registriert: 22.07.2002 Catia V6 2014
|
erstellt am: 19. Mai. 2005 14:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für CAD.de Newsletter Red.
Nun, da gäbe es tausende Möglichkeiten worüber man schreiben könnte. Was soll denn der konkrete Inhalt sein? Ein Ausblick auf die Zukunft? Stand von aktuellen Fahrzeugprojekten die mit V5 laufen? Es gibt ja bereits die ersten Fahrzeugprojekte die nahezu vollständig mit V5 durchgezogen werden, und schon sehr weit vorangeschritten sind. Zuliefereranbindung? Stand bei PDM-Systemen für Catia V5? Soll mehr auf einzelne Funktionen aus bestimmten Workbenches geschaut werden? Ablösung V4? Vergleich zu anderen CAD-Systemen? Kosteneinsparungen gegenüber V4? Bestimmte Konstruktionsthemen? Ist nur leider immer schwierig über aktuelle Projekte berichten zu dürfen. ------------------ www.ibm.com/innovation/de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Axel.Strasser Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Selbstständig im Bereich PLM/CAx

 Beiträge: 4107 Registriert: 12.03.2001 Früher war vieles gut, und das wäre es heute immer noch, wenn man die Finger davon gelassen hätte!
|
erstellt am: 19. Mai. 2005 17:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für CAD.de Newsletter Red.
Für mich klingt der Titel auch sehr negativ und wird dem aktuellen Stand nicht gerecht. Neben den von MyTea genannten Fragen, gibt es auch noch die Möglichkeit mal über den Automobilbau-Tellerrand hinauszuschauen und auf andere Bereiche z.B. Consumer Goods etc. zu blicken. Ein Thema, dass aber nicht nur Catia spezifisch ist, wäre mal den ganzen Prozessgedanken zu durchleuchten mit der Durchgängigkeit der Daten :-). Aus meiner Erfahrung sind gilt die 80:20 Regel, 80% sind Organisation und 20% Technik und die meisten Probleme liegen weniger dort. Kritsch zu hinterfragen wäre vielleicht mal die Lizenzpolitik und Preisgestaltung (z.B PKT) und damit protektische Verhalten (z,B. PX1). Meiner Meinung nach werden bei den meisten Firmen die Potentiale von V5, emtweder aud Kostengründen oder aus Unwissenheit nicht ausgeschöpft. Axel Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
myTea Mitglied Ingenieur Fahrzeugtechnik
   
 Beiträge: 1344 Registriert: 22.07.2002 Catia V6 2014
|
erstellt am: 19. Mai. 2005 18:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für CAD.de Newsletter Red.
Sehr gute Punkte die Axel da noch genannt hat. Ich komm halt aus der Automobilbranche deswegen könnte ich wohl dazu mehr sagen. Aber Consumer Goods ist nicht weniger interessant. Vor allem weil in dem Bereich so wie ich das sehe V5 doch deutlich stärker ist als V4. Die ungenützten Potentiale ist auch sehr interessant. In der Automobilbranche gibts die übrigens weniger aus Kostengründen denn aus Unwissenheit heraus. Gerade im Hinblick darauf ist die von Axel genannte 80:20 Regel interessant. Das ist ein weit unterschätztes Thema: V5 erfordert doch häufig andere Prozesse. Die man in der Regel besser gestalten kann, aber die Unternehmen stellen sich zum Teil zu wenig auf die Veränderungen dabei ein. Der Titel des Themas muss ich eigentlich auch sagen dass der den Anschein erweckt, dass da von der Redaktion der Ist-Stand doch weit unterschätzt wird. Ich mein da darf man sich auch nicht von Diskussionen im Forum verleiten lassen: eine der Hauptaufgaben des Forums ist nunmal Problemstellungen zu diskutieren. Man schreibt doch da nicht rein, "hey das konnte ich aber viel besser machen als in V4 oder sonst nem System". Auch sonst wird einem das häufig nur hinter vorgehaltener Hand gesagt... Aber wenn man sich mal anschaut was mittlerweile für Projekte mit V5 durchgezogen werden (sehr grosse Projekte) kann man eigentlich nicht sagen "was ist mit der Catia V5 los". Thomas ------------------ www.ibm.com/innovation/de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 19. Mai. 2005 22:35 <-- editieren / zitieren -->
dieser Titel scheint mir ziemlich unpassend. |
Jens Hansen Mitglied CAx-Spezialist
   
 Beiträge: 1056 Registriert: 05.08.2000 CATIA V5 R32 VB.Net C# WPF
|
erstellt am: 19. Mai. 2005 22:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für CAD.de Newsletter Red.
Hallo zusammen, ich melde mich auch mal zu Wort: Der Titel kann ja auch provokativ gemeint sein und somit Aufmerksamkeit erregen; zumindest hier funktioniert er schon mal :-) Meine Frage zu dem Thema ist vor allem; wie lang soll diesr Artikel werden? Wenn alle Aspekte, die Axel und Thomas ansprachen, angesprochen werden sollen, braucht man a) viel Platz, b)entsprechendes Know How in den jeweiligen Bereichen, c) die Erlaubnis, darüber zu reden ohne zu viel zu verraten, d) jede Menge Zeit, das alles so nieder zu schreiben, daß auch Außenstehende es verstehen. Haben wir das Alles, oder sollten wir uns lieber auf einen Teilaspekt konzentrieren ? Ich finde die Idee und das Thema im übrigen sehr gut, da ich auch nicht überall meine Nase drin habe und sowieso so langsam den Überblick verliere :-)) Meine Befürchting ist nur, daß es etwas Gutes durch Eile verdorben wird und der Artikel zu oberflächig ausfällt. Was ich für meinen Teil dazu beitragen kann, will ich gerne tun !!! Ich bin dabei ;-) Jens Hansen ------------------ Inoffizielle CATIA-Hilfeseite http:\\catia.cad.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
myTea Mitglied Ingenieur Fahrzeugtechnik
   
 Beiträge: 1344 Registriert: 22.07.2002 Catia V6 2014
|
erstellt am: 19. Mai. 2005 23:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für CAD.de Newsletter Red.
|
Axel.Strasser Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Selbstständig im Bereich PLM/CAx

 Beiträge: 4107 Registriert: 12.03.2001 Früher war vieles gut, und das wäre es heute immer noch, wenn man die Finger davon gelassen hätte!
|
erstellt am: 19. Mai. 2005 23:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für CAD.de Newsletter Red.
|
webfritz Mitglied Dipl.-Ing.(FH) Fahrzeugtechnik
 
 Beiträge: 340 Registriert: 09.12.2000
|
erstellt am: 21. Mai. 2005 00:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für CAD.de Newsletter Red.
Der Erfolg/Misserfolg und die Probleme bei der Einführung der CATIA V5 hängen immer mehr von dem jeweiligen Kunden ab. Es ist IMHO  nicht ein Problem der Software,aussen vor der ewige Krieg der Datenbanken rund um V5. Ich denke, die Frage ist noch unpassend da auch Ihr alle sicher wisst dass R16 in bestimmten Punkten einen Schwenk vollziehen wird. Deswegen wäre die Frage "Was ist eigentlich mit CATIA V5 los" schon sinnvoll, aber nur unter dem Aspekt wenn man wüsste, was in R16 kommt. Ich fände auch eine Diskussion schön mit der Frage, was ist eigentlich mit den CATIA V5-Anwendern los. Was ich so an Daten sehe, ist oft sehr sehr schlecht in der Strukturarbeit und der Verständnistiefe der V5. Schaut doch bei Euch in's Forum, der Kopf ist immer wieder dieselben engagierten Personen. Dann noch viele Studies als Fussvolk. Aber wo ist der Bauch der ganzen Sache, die Zulieferer? Meine größte Sorge bei V5 ist, dass Firmen sich bei dem Thema V5-Einstieg als Zulieferer übernehmen und großes Lehrgeld dafür bezahlen werden, das Thema nicht zeitlich angepasst und auch vorsichtig genug angegangen zu haben. Und die OEM's fordern mittlerweile Strukturtiefen da kommt man mit einem Grundkurs nicht ran.... Die Software ist ein anderes Thema. Oft ziehe ich den Hut ob der Innovation dieser Software, oft aber versinkt man vor Ärger in den Boden wenn ein Shape-Fillet mit einer Hold Curve nicht läuft, nur weil DS andauernd an der mathematischen Beschreibung rumdreht. Die Software hat konzeptionelle Schwächen, (Filebasierendes Arbeiten, hochkomplexe und wenig unterstützte Linkthematik, keine homogene Benuterinteraktion, viel zu viele Möglichkeiten welche Anwender anklicken ohne genau zu wissen was dann eigentlich passiert) fasziniert einerseits und frustriert andererseits. Ich habe noch nie so eine spannende Zeit erlebt, allerdings noch nie auch eine Zeit, in welcher Zulieferer so naiv und kritiklos in eine Zusammenarbeit mit den OEM's gehen. Sogar die Stundensätze wurden akzeptiert. Manche haben sogar billiger abgeschlossen als zu V4 Zeiten. Es bleibt weiter hochspannend und ich bin genauso gespannt auf Euren Artikel. Mein Fazit: V5 ist nicht mehr das Problem. Die Automobilindustrie hat ein Problem, wegen Wirtschaftskrise, Arbeitslosigkeit und den vielen Rückrufaktionen auch im Automotive markenbezogen ein nie dagewesene Größe an Qualitätsproblemen aufgrund dem Zwang zur Kostenreduktion. Jeder weiss, dass Anwender nach 10 Tagen Grundkurs auf V5 losgelassen werden. Mit Datenbank-Koppelung. Das ist ein Problem für V5, denn damit hat beim Design der Software wohl niemand gerechnet, dass Kunden an der Ausbildung Ihrer Mitarbeiter so sparen werden. Und, am schlimmsten: Wenige Manager haben verstanden dass V5 Ihren gesamten Prozess hinterleuchtet und umkrempelt. Meine These und Fazit dazu: Deutschland ist in vielen industriellen Bereichen des Engineerings ein Sanierungsfall, da derzeit wenige Firmen die Innovationskraft der V5 erkannt haben und nützen können. Obwohl auch gute Dinge sichtbar sind, insbesondere die Highlights an Zeiteinsparungen über Templates. Nur, über die große Masse gesehen, wird V5 den gemeinen Anwender überfordern. Sorry, sollte eigentlich nur ein Zweizeiler werden. [Diese Nachricht wurde von webfritz am 21. Mai. 2005 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 21. Mai. 2005 16:49 <-- editieren / zitieren -->
hallo webfritz, da ich mit fast allen punkten, die du erwähnt hast, einer meinung bin gibt es 9 punkte. heute ist nicht die große frage was mit V5 los ist oder was es kann oder nicht. ehrlich gesagt sollten sich die meißten anwender mal an die eigene nase fassen und fragen was mit ihnen selbdst los ist. gruß smf |
webfritz Mitglied Dipl.-Ing.(FH) Fahrzeugtechnik
 
 Beiträge: 340 Registriert: 09.12.2000 / CATIA V5 seit 1986 / Siemens NX seit 2003 / SolidWorks Connected Premium 2024 SP 2.0 seit 2024
|
erstellt am: 21. Mai. 2005 20:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für CAD.de Newsletter Red.
Hallo smf. Klartext: Wenn ich Sprüche von Führungskräften höre der Art "das kann man dem Anwender nicht zumuten", es sei zu komplex, weiter erlebe wie "Keyuser" während der Schulung auf dem Gang stehen und nichts besseres im Sinn haben als Ihren Handyakku leer zu telefonieren, genau diese aber wiederum dann nicht einen Intersect zusammenbasteln können ... Tja, ich sag's mal so der Anwender ist auch ein Problem, weil er ja noch andere Probleme hat. Seien es persönliche (Karriere macht nicht, wer mit CATIA arbeitet, sondern der der darüber schlau redet ohne überhaupt jemals ein CATPart aufgerufen zu haben) und auch den Arbeitsdruck seines Tagesgeschäftes. Da klingelt das Telefon, dann muss man in eine Besprechung, usw. Weiter auch die Erwartungshaltung der Geschäftsleitungen, alles müsse jetzt auf Knopfdruck gehen (dieses irrwitzige Thema es geht sofort alles schneller und besser und überhaupt) und Denken kommt erst nach Klicken. Wie verkauft man die Software? Indem man Schulung gratis anbietet! Was dabei rauskommt und eben Chefs immer noch nicht verstanden haben, dass das größte Kapital der ausgebildete Mitarbeiter ist, schlimm. Stellt man einen V5-User ein, erste Prio muss sein dass der Mann bezahlbar ist. Ausbildung wird nicht gegeben, das soll er dann selber machen. Viele Chefs tuns erst recht nicht. Aus Angst die Anwender wollen dann auch bessere Bezahlungen oder wechseln dann. So tut man nur das Notwendigste und das ist viel zu wenig. Arbeitnehmerseitig herrscht auch viel noch die Einstellung, Ausbilung sei Aufgabe der Firma, nicht die eigene. Ich habe schon Gesichter von Schulungsteilnehmern erlebt, da meinte man die seien auf einer Beerdigung. Und dieses ewige Gejammere das wäre alles zu schwierig ... Frägt man dann einmal nach, stellt man sehr schnell fest, dass die befragten Personen die Dokumente nicht gelesen haben und oft nur Mund zu Mund Propaganda weitertragen. Auf der anderen Seite gibt's Anwender, die arbeiten sich ohne Coaches und Schulung einen Wolf mit V5. Denke auch,es kommt vieles zu einer brisanten Mischung zusammen. Das fängt bei der firmeninteren Dokumentation an, welche auf Festplatten verteilt werden anstatt in einem Content-Management-System und eher Datenmülltonen sind als Arbeitsholfen, geht über irrwitzige Einführungspläne weiter und endet bei dem Irrwitz, jedem Anfänger durch eine 10-Tage Schnellbleiche durchzudrehen. Dass dann die Leute frustriert sind, ist doch klar. V5 ist so ein super System, aber noch mehr Klartext: Wenn unserer Gesellschaft so eine Macke hat über PoweirPoint und Selbstdarstellung anstatt über Leistung das Berufsleben zu fördern, dass eben vieles über eigene Karriere und kleine Gemeinheiten gegenüber dem lieben Kollegen lebt, dann hat ein CAD-System welches einen vernetzten Prozess fordert um lebendig zu werden, einen schlechten Stand. Wenn die Menschen nicht zusammenarbeiten, tut es die Software eben auch nicht. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
CAD.de Newsletter Red. Mitglied Journalist
 Beiträge: 2 Registriert: 18.05.2005
|
erstellt am: 22. Mai. 2005 11:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Liebe Catia- Gemeinde, erstmal vielen Dank für Eure Beiträge. Wir möchten noch einiges dazu sagen: 1. Wir beabsichtigen nicht einen Negativ- Artikel zu schreiben, sondern wollen nur den IST- Zustand feststellen, soweit als möglich. 2. Den Artikel schreibt die Redaktion, es muß also niemand hier komplette Artikel anliefern, für jede Information sind wir aber dankbar 3. Wir versuchen auf allen Ebenen zu recherchieren, auch bei den automobilen OEMs um ein Bild zu bekommen Folgende Fragen hätten wir gern beantwortet: - Ist die V5 mittlerweile funktionell mit anderen fürenden CAD/CAM- Systemen zu vergleichen - Ist die V5 mittlerweile funktionell mit der V4 zu vergleichen, also, geht alles was früher dort ging nun auch im neuen System? - Wie sieht es bei PDM aus? Aus der Automobilindustrie ist zu hören, dass noch ein richtig passendes Pdm- System zur V5 gesucht wird, welches auch in der Lage ist, umfangreiche DMUs zu handhaben - Wie sieht es in der Automobilindustrie mit der Umstellung auf die V5 aus? Insbesondere in den Produktkonstruktionen der OEMs. Ein halbes Jahrzehnt nach Ankündigung der V5 ist in diesem immens wichtigen Bereich (für Catia) noch wenig passiert. Woran liegt es? - Wieviel Schulung ist denn wirklich notwendig, um die V5 wirklich zu beherrschen möglicherweise auch: -Wie müssen die Prozesse für die V5 geändert werden Also unser Artikel zielt auf das momentane große Ganze, weniger auf einzelne Detailfunktionen etc. Für heute viele Grüße und nochmals danke für die Hilfe Karl Obermann CAD.de NL ------------------ ----------- Gruss -Karl Obermann- CAD.de Newsletter Redaktion Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
webfritz Mitglied Dipl.-Ing.(FH) Fahrzeugtechnik
 
 Beiträge: 340 Registriert: 09.12.2000 / CATIA V5 seit 1986 / Siemens NX seit 2003 / SolidWorks Connected Premium 2024 SP 2.0 seit 2024
|
erstellt am: 22. Mai. 2005 12:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für CAD.de Newsletter Red.
Zitat: - Ist die V5 mittlerweile funktionell mit der V4 zu vergleichen, also, geht alles was früher dort ging nun auch im neuen System?
??... aua ...!! Alles Andere passt aber schon, bzw. nimmt unserer Ideen auf .... [Diese Nachricht wurde von webfritz am 22. Mai. 2005 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 22. Mai. 2005 13:14 <-- editieren / zitieren -->
liebe CAD.de Newsletter Redaktion, wenn ich eure Beiträge hier lese ist es wohl besser ihr läßt es bleiben mit dem Arikel. das hört sich für mich ein bisschen nach "ich trage mal hier und da was zusammen und lasse irgenjemanden einen artikel schreiben, damit wir halt was veröffenlichen können". mit dem ergebnis kann wie so oft niemand etwas anfangen und die leute, die sich wirklich auskennnen interessiert ein solcher artikel reichlich wenig. also bitte laßt das mit dem arikel und widmet euch aufgaben, die sinnvoll sind. gruß smf |
myTea Mitglied Ingenieur Fahrzeugtechnik
   
 Beiträge: 1344 Registriert: 22.07.2002 Catia V6 2014
|
erstellt am: 22. Mai. 2005 14:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für CAD.de Newsletter Red.
Hallo Karl, V5 ist was den Funktionsumfang angeht mit keinem anderen System vergleichbar. Da kommt kein anderes System auch nur annähernd an V5 heran. Das Problem ist eher dass V5 zuviele Funktionen hat, den Überblick zu behalten wird immer schwieriger. Funktionell ist es V4 weit weit überlegen. Es ist nicht das Problem dass man mit V5 nicht machen könnte was man in V4 gemacht hat. Man kann in V5 viel viel mehr machen als mit V4. Das Problem ist nur dass die meisten Anwender nicht wissen wie. Es gibt einfach noch viel zu wenig Anwender die sich wirklich gut mit V5 auskennen. Gerade bei den Schulungen wird bei V5 gespart, viel zuwenig bekommen die Mitarbeiter. Aber Schulung alleine ist dabei nicht alles. Man braucht auch nach den Schulungen jemand den man immer fragen kann. V5 Experten braucht es in den Firmen die die anderen noch nicht so weiten V5-Anwender ständig coachen und unterstützen können. Die immer als Ansprechpartner da sind. In V4 gab es immer genügend Kollegen die man fragen konnte, die seit Jahren alle Kniffe kannten. V5-Key-User sich aufzubauen ist enorm wichtig für jedes Unternehmen, und die gibt es in den meisten Unternehmen nicht. Das ist ein ganz ganz grosses Problem. Zum Thema PDM-System: hier sind die Anforderungen der OEM deutlich gewachsen. Heute will man ein PDM-System haben das die Konstruktionswelt mit der Buchhaltungswelt zusammenführt. Das alle konstruktiven Abhängigkeiten zwischen den Teilen genauso erkennt, wie die buchhalterischen Abhängigkeiten. Früher waren die Teile sowohl konstruktiv als auch buchhalterisch voneinander völlig unabhängig. Heute will man gleich eine doppelte Abhängigkeit: Die verschiendenen Catia-Teile sollen voneinander abhängig sein. Ein PDM-System soll diese Abhängikeiten verwalten. Es gibt PDM-Systeme die das sehr gut können. Ein PDM-System soll aber auch die Verbindung zur SAP-Welt herstellen können. Wenn ein Konstrukteur ein neues Teil anlegt soll der Buchhalter sofort noch lange bevor es das Teil in echt gibt erkennen können was das kostet mit was es bestellt werden soll und und und. Es gibt PDM-Systeme die auch das können, perfekte Einbindung in die SAP-Welt. Aber die vernachlässigen dann dafür wieder die Catia-Welt, die Welt des Konstrukteurs für den die SAP-Welt nur unnötiger Ballast ist. Es gibt kein System das beides perfekt kann. Und meiner Meinung nach wird´s das auch nie geben können. Ein Konstrukteur ist schließlich kein Buchhalter, der will konstruieren und sich nicht mit SAP rumärgern müssen nur damit irgendein Kaufmann mit Zahlen gefüttert wird. Da müssen sich die Firmen einfach entscheiden was wichtiger: dass die Konstrukteure möglichst ungestört arbeiten können, oder dass die Kaufmänner möglichst früh mit möglichst vielen Zahlen gefüttert werden. Beides ist wichtig, aber beides ist auch ein Widerspruch aus dem man den besten Kompromiss finden muss.
Gruss, Thomas ------------------ www.ibm.com/innovation/de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
AlbertR Administrator (Betriebs)Wirt
   
 Beiträge: 1192 Registriert: 02.03.2000
|
erstellt am: 22. Mai. 2005 15:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für CAD.de Newsletter Red.
Auch wenn ich mich gaaar nicht einmischen möchte  Zitat: Original erstellt von smf:
wenn ich eure Beiträge hier lese ist es wohl besser ihr läßt es bleiben mit dem Arikel. also bitte laßt das mit dem arikel und widmet euch aufgaben, die sinnvoll sind. gruß smf
Eine Negativhaltung für etwas ( auch für uns ) neues, ist auch eine Haltung?  Zitat: Original erstellt von smf: das hört sich für mich ein bisschen nach "ich trage mal hier und da was zusammen und lasse irgenjemanden einen artikel schreiben, damit wir halt was veröffenlichen können". mit dem ergebnis kann wie so oft niemand etwas anfangen und die leute, die sich wirklich auskennnen interessiert ein solcher artikel reichlich wenig. gruß smf
Man will hier nicht einfach was zusammentragen wie es mittlerweile so oft von Jounalisten im INTERNET Praktiziert wird; Sammeln von Bloggs, zusammenklatschen, fertig! Dann hätte man hier nicht diesen "neuen" Versuch als Teilbereich der Recherche probiert?! Auch geschrieben wird es nicht von Irgendjemanden, KarlO hat schon vor meiner Zeit, also 1987 über die Branche geschrieben, also ich CAD in Verbindung CATIA kennenlernte auf einer 6150 mit RISC Prozessor, oder war es 89?  Da Du Dich ja auskennst mag es für Dich wahrscheinlich uninteressant erscheinen, aber vielleicht für 100 andere Interessant? Zitat: Original erstellt von smf:
,die sinnvoll sind. gruß smf
Visionen? Berichte über sehr grosse Flugzeuge die auch noch fliegen? u.s.w. Ähmmm, das können wir wiklich nicht, das machen andere besser  Also gib doch dem auch für CAD.de "Neuem" eine Chance und warte das Ergebnis ab. In den Papierkorb kannste den NL ja "schupp die wupp" immer noch schmeissen. Ich finde diesen Thread und neuen Versuch die Community einzubinden in den Teilbereich der "Recherche" des NL jedenfalls schon mal beachtenswert, denn letztendlich wie immer gesagt;"Ihr seit die CAD.de Community"! ------------------ Gruss Albert Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Axel.Strasser Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Selbstständig im Bereich PLM/CAx

 Beiträge: 4107 Registriert: 12.03.2001 Früher war vieles gut, und das wäre es heute immer noch, wenn man die Finger davon gelassen hätte!
|
erstellt am: 22. Mai. 2005 22:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für CAD.de Newsletter Red.
@Albert, @Karl so etwas kann ich den Frust von smf nachvollziehen. die Fragen hätten so eigentlich nach den anderen Beiträgen davor nicht kommen dürfen !! Vom Automobilbereich und von der V5 her, hat Thomas eigentlich die Antwort schon gegeben und ich kann dem nur 100% zustimmen (und den Beitägen davor was die Organistation anbelangt genauso, ich erlebe es in etwa auch so). Habe mal vor etlicher Zeit mal den Vergleich in irgendeiner der CAD Zeitungen im Editoral gelesen, bezüglich dem Fliegen einer Cessna und eines Jumbos und der dazu notwendigen Ausbildung und der Bedienung eines CAD Systemes. Von daher fliegen heute viele (obwohl es ihnen wahrscheinlich gar nicht bewusst ist) einen Jumbo und haben allenfalls nur einen Pilotenschein für eine Cessna. Ich würde da nicht drin sitzen wollen oder es zu verantworten haben !! Der Einsatz von V5 ist ein Paradigmenwechsel und deshalb muss seinen gesamtes Umfeld neu analysieren, dazu sind viele (oder sogar die meisten) nicht bereit oder in der Lage. Nur für reine 3D Konstruktionsaufgaben würde ich wahrscheinlich ein anderes System wählen. WIr haben bei uns aber in unseren gesamten Prozesskette Vortschritte gemacht und dies geht IMHO nur mit V5. Von der Idee und dem was bisher an Modulen existiert absolut Spitze, leider fehlt es teilweise noch etwas in der Detailumsetzung, aber einem Einsatz spricht absolut nichts mehr entgegen (wer mir in diesem Umfeld ein fehlerfreies System nennen kann, dem spendiere ich einen Kasten Bier). PDM ist für mich noch ein heisses Thema und eines der Hauptschwachstellen. Da bin ich der Meinung, dass DS mauert. Was ich da bislang erlebt und gehört habe, puschen die nur ihre eigenen Systeme (Smarteam und Enovia) und versuchen über die Lizenzpolitik alle anderen Systeme zu verhindern oder das Leben schwer zu machen. Eine der Konsequenzen daraus haben wahrscheinlich schon viele Solidworks Benutzer gemerkt, Smarteam wird primär in Richtung V5 entwickelt und wenn man sich die Diskussionen so anschaut sind anscheinend viele Solidwork Benutzer am Wechseln zu andere PDM Systemen. Interessant dürfte in der Zukunft noch sein wie entwickelt sich Enovia ? Wir Enovia irgendwann "abgeschossen" zu Gunsten von Smarteam ? Da würde sich für mich eher die Frage stellen: "Was ist eigentlich mit Enovia los ?". Da würden mich mal Projkete interessieren die 100% produktiv sind ! Was noch wichtig ist zu sehen ist, V5 wird nicht nur im Automobilbereich eingesetzt und ich denke auch eine Artikel zu V5 darf nicht nur aus dem Blickwinkel Automotiv betrachtet werden !! Was vielleicht noch intereesnat ist im V5 Umfeld ist auch zu schauen welche Auswirkungen wird das neue Masteragent Modell von DS haben. Ich deneke fast dass wird in der Anbieterlandschaft doch noch etliches verändern. So das reicht für heute mal wieder, wollte eigentlich gar nicht so viel schreiben. Axel
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Catrin Ehrenmitglied Ingenieurin Maschinenbau/Informatik
    
 Beiträge: 1928 Registriert: 12.12.2000 HP EliteBook 8560w Windows 7 / V5R19SP3 / NX 8.5
|
erstellt am: 26. Mai. 2005 13:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für CAD.de Newsletter Red.
Was ist mit V5 los ? Ganz viel: * es ist bei 2 grossen Automobil-OEM schon kraeftig im Einsatz, auch wenn es manchmal zickig ist. * es wird bei mindestens 2 weiteren grossen OEM in dem kommenden Jahr produktiv zum Einsatz komnmen, trotz vieler Hindernisse. * es ist bei so gut wie allen Werkzeugbauern, Vorrichtungsbauern, Betriebsmittelleuten (als ehemalige V4-Anwender) schon mit richtig viel Know-How bestueckt, welches rationelles und effektives Arbeiten in einer Form zulassen, von der man in V4 nur getraeumt hat. CATIA V5 ist sehr ausbildungsintensiv. - Neben den Standard-Schnellschulungen werden Methodikschulungen und fachspezifische Schulungen dringend benoetigt, Problem ist dabei allerdings, dass das Wissen fuer die Schulungen bei den Trainern auch irgendwoher kommen muss und ohne Input ist schwer was wirklich Gutes zu machen. Hier hilft nur, immer am Ball bleiben und die richtigen Leute treffen, die schon viel Koennen. - Inzwischen haben die Anwender (und auch deren Chefs) bemerkt, dass ein Learning by Doing nur dann sehr effektiv sein kann, wenn es von einem guten Trainer begleitet wird - so eine Art Anwenderbetreuung mit Methodikerarbeitung und -schulung ist ein gutes Mittel, um Loesungen zu erarbeiten und nachhaltig Arbeitsmethoden zu finden. Der Weg fuer CATIA V5 waere noch viel schneller frei, wenn es eine vernuenftige PDM-Anbindung gibt. Wobei der Spagat (wie oben schon geschrieben) riesig ist und man einen guten Kompromiss finden muss. Wichtig ist an der Stelle, dass man fuer das eigene Unternehmen eine optimale Loesung findet, denn das PDM muss nicht nur fuer die Datenhaltung und Verwaltung herhalten, sondern auch Prozessbgelietend wirken und das geht nur mit den eigenen Prozessen .... Etwas von aussen aufgedrueckt zu bekommen oder darauf zu warten, hat nicht viel Sinn. Ich bin jedenfalls ganz optimistisch, wenn es um V5 geht. Keiner hat versprochen, dass alles schneller geht, wenn man was neu macht. Aber es geht besser, es macht mehr Spass und man kann viel denken und bewegen... Gruss Catrin ------------------ CATIS GmbH 38444 Wolfsburg catrin.eger@catis.de www.catis.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Susan Mitglied Dipl. Ing.

 Beiträge: 87 Registriert: 20.05.2002 CATIA V5R15 SP6
|
erstellt am: 31. Mai. 2005 07:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für CAD.de Newsletter Red.
Hallo! In punkto Schulungsintensivität kann ich nur zustimmen. Es reicht eben nicht aus, dieses Programm in fünf oder max. zehn Werktagen zu erlernen. Zum Glück hatte ich vor ein paar Jahren eine mehrmonatige Vollzeit-Ausbildung in CATIA V5, was mir sehr zu gute kommt. Denn ich bin inzwischen in der Anwendungsbetreuung tätig und übe administrative Aufgaben aus, wozu das Wissen aus einem Crashkurs mit Sicherheit ausreichen würde, da die Tiefe der Thematik fehlt. Aber ich kann mich auch noch sehr gut an Beiträge aus der Vergangenheit erinnern, wo diese intensiven mehrmonatigen Ausbildungen als Geldverschwendung und unnötig bezeichnet wurden. Dabei sollte man mal die damals knapp 20.000 DM auf einzelne Lehrgangstage umlegen, dann ist die Veranstaltung nämlich gar nicht zu teuer. Am Thema PDM wäre mit Sicherheit eine breite Masse interessiert, weil noch bei vielen Firmen nicht eingeführt. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
uwe.a Ehrenmitglied maschbau-ing.
    
 Beiträge: 1939 Registriert: 20.12.2000
|
erstellt am: 31. Mai. 2005 10:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für CAD.de Newsletter Red.
V5 hin oder her, gerade der Systemwechsel und die wirtschaftlichen Umstände, vor allem der Kostendruck im Automobilsektor verschärft den export von Konstruktionsdienstleistung ins Ausland. Die OEM's haben die Stundensätze in der Branche wo meine Firma tätig ist halbiert. Gleichzeitig brauchen wir für die gleiche Dienstleistung verglichen mit einem anderen System etwa 4 mal soviel Zeit in V5. Die Mehrkosten lassen sich aber nicht beim OEM durchsetzen. -- der letze macht das Licht aus -- :-( [Diese Nachricht wurde von uwe.a am 31. Mai. 2005 editiert.] [Diese Nachricht wurde von uwe.a am 31. Mai. 2005 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
leipziger Mitglied Dipl.-Ing. Maschinenbau (FH)
 
 Beiträge: 171 Registriert: 05.09.2005 AIX 275 CatiaV5 R14 SP3
|
erstellt am: 05. Jul. 2006 12:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für CAD.de Newsletter Red.
Hallo irgendwie spricht mir das Alles aus dem Herzen!!! Folgende Fragen kann ich für die CAD.de Newsletter Red. beantworten: - Ist die V5 mittlerweile funktionell mit anderen fürenden CAD/CAM- Systemen zu vergleichen ganz klar ja! ich bin von den Möglichkeiten in Hinsicht auf PowerCopy und Macros hin und weg und allein die Möglichkeiten im Werkzeugbau ist wirklich spitze!!! - Wieviel Schulung ist denn wirklich notwendig, um die V5 wirklich zu beherrschen ich habe 2Wochen Grundschulung und 1Woche Flächenschulung und so einen Tag Strukturschulung gehabt - danach konnte ich das Wissen in kleinen und großen Kontruktionen testen und muss sagen das hat ausgereicht. Ich muss aber auch dazu sagen, das ich früher parametrische Ansys Modelle geschrieben haben und kein V4 konnte (Gott sei dank), denn mir ist aufgefallen, dass das wirklich behintert, weil man immer noch wie im V4 denkt. Des Weiteren muss ich sagen das ich meinen Lehrgang bei einem kleinen Systemhaus in der Nähe von Chemnitz hatte und dieser Lehrgang ist kein Vergleich zu den Grundschulungen der Großen Systemhäuser. Der Lehrgang war einfach super und hat einen wirklich fit für V5 gemacht. Grundsätzlich muss man sagen, dass die Einführung von CatiaV5 (bitte das Catia!!!) in vielen Firmen auf die leichte Schulter genommen wird und die User werden damit alleine gelassen, das kann ich auch einer kleinen Firma und einem riesen Konzern bestätigen. Und ich glaube es gibt genug gute Leute die sich mit CatiaV5 auskennen und sich einen Kopf machen wie es in einer Firma laufen könnte, aber können sie denn wirklich was in den Firmen bewegen. Ich würde gern aber so viele Jobs, in denen man sein CatiaV5 Kenntnisse einbringen kann, gibt zu mindestens in Leipzig und Umgebung nicht :-(.
mfg
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Angelika Hädrich Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Application Engineer

 Beiträge: 5123 Registriert: 12.07.2000
|
erstellt am: 05. Jul. 2006 14:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für CAD.de Newsletter Red.
Hallo leipziger, vielen Dank für Deine Ausführungen die gut und richtig sind. Aber mal als kleinen Hinweis, der Artikel um den es hier am Anfang des Beitrages ging, ist bereits im Newsletter 07 im Jahr 2005 erschienen... bei Interesse hier nachzulesen Viele Grüße aus der NL-Redaktion Angelika ------------------ Lieber Fehler riskieren als Initiative verhindern. (Reinhard Mohn)
Bitte Supportangaben eintragen, warum siehst du hier 'Wie sprechen Menschen mit Menschen? Aneinander vorbei!' (Kurt Tucholsky) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
leipziger Mitglied Dipl.-Ing. Maschinenbau (FH)
 
 Beiträge: 171 Registriert: 05.09.2005 AIX 275 CatiaV5 R14 SP3
|
erstellt am: 05. Jul. 2006 21:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für CAD.de Newsletter Red.
upps das habe ich doch garnicht gesehen, ich habe mich schon gewundert warum zwei OEMs gerade dabei sind - dachte doch das alle es schon haben - aber ganz ehrlich so viel hat sich doch nicht geändert oder könnt ihr besserung vermelden?? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |