| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co. |
| |
 | erp4cad: Das ERP für komplexe CAD-Projekte!, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Catia V5 im Formenbau (8135 mal gelesen)
|
Axel.Strasser Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Selbstständig im Bereich PLM/CAx

 Beiträge: 4107 Registriert: 12.03.2001 Früher war vieles gut, und das wäre es heute immer noch, wenn man die Finger davon gelassen hätte!
|
erstellt am: 20. Apr. 2005 22:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Bei uns haben zur Zeit heftige Diskussionen gestartet, wieweit Catia V5 im Formenbau einsetzbar ist. Wo ist jetzt der beste Ort um darüber mehr Infos zu bekommen, ich hoffe natürlich hier :-). Ich wäre also interessiert, Erfahrungen zu diesem Bereich auszutauschen (eventuell auch über PM, E-Mail oder Telephon). Ziel wäre es möglichst viel über Eure Einsatzerfahrungen oder auch Misserfolge in der gesamten Prozesskette (Konstruktion und NC Fertigung) mit V5 zu erfahren. Axel Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
kuckuck Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 22 Registriert: 21.04.2005
|
erstellt am: 21. Apr. 2005 00:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Axel.Strasser
Ich arbeite mich gerade in die parametrische Konstruktion von Formen ein. Super Möglichkeiten ergeben sich da. Man muß sich aber an eine strenge Methodik halten um nicht den Überblick zu verlieren. ------------------ kk Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
B. Epping Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 139 Registriert: 21.02.2002 V5R29-PLM express-Win10-64bit
|
erstellt am: 21. Apr. 2005 08:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Axel.Strasser
Hallo Herr Strasser, ich arbeite bereits seit 3 1/2 Jahren mit V5 (ab R7)im Formenbau. Bisher habe ich noch jedes Werkzeug hingekriegt :-). Der Einstieg war sich nicht leicht, zumal ich vorher ausschliesslich mit ACAD 2D gearbeitet habe. Da ich aber den Umstieg konsequent durchgezoigen habe (habe ACAD seitem nicht mehr benutzt)lernte ich auch entsprechend. Mittlerweile bin ich soweit, mit Templates Stammformen erstellen zu können und bin bisher ganz zufrieden. Ich halte V5 für sehr geeignet, habe allerdings keinen Vergleich zu anderen 3D-Programmen. Es hat mich viel Mühe (trial and error)gekostet, mich einzuarbeiten und die richtige Methodik zu finden, aber ich sehe keinen Grund, warum V5 nich für den Formenbau geeignet sein soll. Ich arbeite mit HD2. Gruß B. ------------------ www.epping-konstruktion.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
POWER700 Mitglied GF
 
 Beiträge: 115 Registriert: 19.01.2002 V5R17 SP3
|
erstellt am: 22. Apr. 2005 08:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Axel.Strasser
Hallo Axel, wir arbeiten seit der R6 produktiv mit v5 und haben seither weit über 100 Werkzeuge und ca. 20 Anlagen mit V5 konstruiert. Wir sind sehr zufrieden und haben mit der V5 Möglichkeiten, welche uns bei V4 gefehlt haben (z.B.Bg's, Assoziativitäten, Multimediaanwendungen zur Präsentation bei Kunden e.t.c.). Wir Programmieren auch mit V5 in 2D und 3D und können auch hier nicht klagen (zusätzlich allerdings auch mit Tebis). Meiner Meinung nach kommen eigendlich alle gut mit V5 zurecht, welche eine saubere Ausbildung genossen haben und nicht gleich bei jeder Kleinigkeit die Maus beiseite werfen. beste Grüsse Hannes
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Duff Mitglied Teamleiter Werkzeugkonstruktion
 Beiträge: 1 Registriert: 22.04.2005
|
erstellt am: 22. Apr. 2005 19:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Axel.Strasser
Hallo Axel, Catia V5 ist meiner Meinung nach eine optimale Lösung für so ziemlich alle Bereiche und unter anderem auch für den Formenbau. Allerdings sollte man sich gut einarbeiten und vor allem auch die Zeit dafür bekommen. Von heute auf morgen wird das keinem gelingen. Auf jeden Fall muss man einiges an KnowHow investieren und sich eine gewisse Methodik erarbeiten. Wer sich für die Erstellung von Templates entscheiden kann und eben wie schon erwähnt dazu die Zeit hat, umso beser. Wir arbeiten mit mittlerweile sehr ausgeklügelten Templates. Der Konstruktionsaufwand für ein einfaches Spritzgiesswerkzeug (AUF - ZU ... bis zu 10 Kavitäten) liegt mittlerweile bei einem Tag (3D Konstruktion). Dabei muss auf nichts verzichtet werden.... Heissläufer, Temperierungen, Normteile etc. "alles vorhanden". Das Modell verfügt zudem über simulierbare Kinematik. Also mein Tip: Bleibt am Ball! Ulli Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Axel.Strasser Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Selbstständig im Bereich PLM/CAx

 Beiträge: 4107 Registriert: 12.03.2001 Früher war vieles gut, und das wäre es heute immer noch, wenn man die Finger davon gelassen hätte!
|
erstellt am: 22. Apr. 2005 23:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke für Eure Beiträge, für mich wäre es jetzt noch interessant wer macht dabei etwas im NC Bereich. Die Konstruktion in diesem Bereich ist weniger da Problem soondern die NC Fertigung und wir bekommen jetzt immer gesagt, im Formenbau gibt es keine V5 Anwender im NC Bereich und die die Catia haben setzen für die Programmierung andere Systeme ein (Hypermill, Mastercam, Tebis). Es gibt ja leider im 3 Achsen bereich noch einige Schwächen (die dann wahrscheinlcih dann auch im 5 Achsen-Bereich vorhanden sind)und die Leute wollen heute eine 100%ige Lösung ohen dass sie iregendwelche Zeit reinstecken wollen. Axel Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
uwe.a Ehrenmitglied maschbau-ing.
    
 Beiträge: 1939 Registriert: 20.12.2000
|
erstellt am: 24. Apr. 2005 10:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Axel.Strasser
Interessantes Thema, Ich würde von den erfahrenen Mitgliedern wissen: Wie Änderungsintensiv die Konstruktionen waren. Größe der Modelle (mehr als 500MB?),Performance von Catia - Tips wie zu steigern, Cachesystem, Rootkontext... Wir haben nämlich das Problem bei der Konstruktion komplexer Umformwerkzeuge nach CEG Standards mit Performance von Catia selbst bei top ausgestatteten Workstations. mfg uwe.a [Diese Nachricht wurde von uwe.a am 24. Apr. 2005 editiert.]
[Diese Nachricht wurde von uwe.a am 24. Apr. 2005 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
HULU Mitglied Konstrukteur
 Beiträge: 7 Registriert: 25.08.2004
|
erstellt am: 27. Apr. 2005 07:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Axel.Strasser
Hallo Axel, wir arbeiten seit 1 1/2 jahren mit dem AMG-Modul von Catia. Aus "MEINER SICHT" ist das System noch nicht "reif". Im Vergleich zu Tebis ist das Ergebnis um einiges schlechter. Wir haben auch sehr viel Zeit investiert um voran zu kommen. Ein Problem besteht darin, das Dassault nicht sensibel genug für den NC-Bereich ist. Oft gibt es Veränderung von SP zu SP die nicht weiter beschrieben werden, aber weitreichende Änderung des Ergebnisses zur folge haben wie z.b. die Ausgabe der NC-Bahn auf Kugel Mitte. Ein großes Manko besteht auch bei der Kontrolle der NC-Wege. Es ist immer noch nicht möglich, eine schnelle Kollisionskontrolle durchzuführen. Meiner Meinung nach muss sich dort noch einiges tun, bevor man das System effizient einsetzen kann. Manchmal ist es auch einfach nicht möglich ein gutes Ergebnis zu erzielen. Tebis ist bei weitem auch nicht perfekt, man kommt aber irgendwie immer zu einem Ergebnis. Catia NC hat zwar gute Ansätze, diese aber nicht konsequent zuende gedacht. Was nützen einem 100 Funktionen die nicht Fuktionieren. Anscheinend gibt es bei Dassault nur wenige die in diesem Bereich Erfahrung haben. Wo wir auch schon zum nächsten Thema kommen: Schulungen. Es ist sehr schwer eine Qualifizierte Ausbildung zu bekommen. Der einzige fähige Mann in diesem Bereich ist anscheinend Herr Rommelfanger, den einige mit Sicherheit kennen. Es gibt so viele Punkte die man ansprechen könnte. Abschließend muss man aber entscheiden was benötigt wird, und was nicht. Ich hoffe, ich konnte ein bisschen weiter helfen. Lars
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Merlin01 Mitglied Techniker
 Beiträge: 3 Registriert: 10.05.2005
|
erstellt am: 10. Mai. 2005 15:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Axel.Strasser
|
Axel.Strasser Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Selbstständig im Bereich PLM/CAx

 Beiträge: 4107 Registriert: 12.03.2001 Früher war vieles gut, und das wäre es heute immer noch, wenn man die Finger davon gelassen hätte!
|
erstellt am: 10. Mai. 2005 17:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Lars, danke noch für Deine Antwort. Mit AMG bist Du natürlich am obesretn Ende ;-) Wir schlagen uns mit primär mit PMG und SMG rum. Deine Anmerkungen bezüglich DS können wir eigentlich nur bestättigen. Ende Mai werden wir jetzt deswegen von DS jemanden bei uns im Hause haben, wir haben bislang immer die Erfahrung gemacht, wenn man an die richtigen Leute bei DS kommt, läuft auch wieder etwas (auch wenn es manchmal wegen der Releasepolitik etwas Zeit braucht). Axel PS: Es gibt nach unserer Erfahrung auch bei einem V5-Dienstleister einen ässerst fähigen Mitarbeiter für NC Schulungen, PPs usw. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
robertN Mitglied Techniker

 Beiträge: 11 Registriert: 18.09.2002
|
erstellt am: 20. Mai. 2005 10:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Axel.Strasser
|
derrick Mitglied Student

 Beiträge: 16 Registriert: 03.11.2007
|
erstellt am: 03. Nov. 2007 10:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Axel.Strasser
Hallo Leute, ich studiere Kunststofftechnik und konstruiere momentan ein SG-WZ mit Catia und ich komme mit dem Mould Design Modus überhaupt nicht zurecht. Hat jemand von euch evtl. einen Leitfaden, wie man die Tools richtig verwendet? Bei mir scheiterts schon beim Einbau von Normalien. Auch die Auswahl der Hersteller klappt bei mir nicht. Also ich bin für jede Hilfe dankbar. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
bgrittmann Moderator Konstrukteur
       
 Beiträge: 12054 Registriert: 30.11.2006 CATIA V5R19
|
erstellt am: 03. Nov. 2007 11:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Axel.Strasser
|
derrick Mitglied Student

 Beiträge: 16 Registriert: 03.11.2007
|
erstellt am: 03. Nov. 2007 16:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Axel.Strasser
|
Ex-Mitglied

|
erstellt am: 03. Nov. 2007 17:03 <-- editieren / zitieren -->
|
bgrittmann Moderator Konstrukteur
       
 Beiträge: 12054 Registriert: 30.11.2006 CATIA V5R19
|
erstellt am: 03. Nov. 2007 17:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Axel.Strasser
|
derrick Mitglied Student

 Beiträge: 16 Registriert: 03.11.2007
|
erstellt am: 03. Nov. 2007 17:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Axel.Strasser
|
derrick Mitglied Student

 Beiträge: 16 Registriert: 03.11.2007
|
erstellt am: 03. Nov. 2007 17:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Axel.Strasser
|
bgrittmann Moderator Konstrukteur
       
 Beiträge: 12054 Registriert: 30.11.2006 CATIA V5R19
|
erstellt am: 03. Nov. 2007 17:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Axel.Strasser
Servus Versuch mal Doppelklick auf das neu erstellte Part im Strukturbaum. Ich vermute, dass die Baugruppe bei dir noch aktiviert war. Gruß Bernd ------------------ Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
derrick Mitglied Student

 Beiträge: 16 Registriert: 03.11.2007
|
erstellt am: 03. Nov. 2007 17:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Axel.Strasser
wenn ich in den partdesign wechsle, öffnet er das fenster neues teil. so wie die anleitung verstehe, müsste aber mein handygehäuse übernommen werden. jedenfalls komm ich nicht auf den skalierer, wenn ich Objekt in Bearbeitung definieren anklicke. entweder ich steh aufm schlauch oder es stimmt was nicht Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
bgrittmann Moderator Konstrukteur
       
 Beiträge: 12054 Registriert: 30.11.2006 CATIA V5R19
|
erstellt am: 03. Nov. 2007 18:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Axel.Strasser
Servus Folgende Vorgehensweise sollte passen: - Part in der Baugruppe erstellen - Rohteil öffnen - Hauptkörper kopieren - In Baugruppe wechseln, neues Part im Strukturbaum markieren, Einfügen mit Verlinkung - Doppelklick auf Part (im Strukturbaum) -> Part Design öffnet sich - Schwindung definieren (Skalieren) Gruß Bernd PS: Kann es sein, dass du noch nicht oft mit CATIA gearbeitet hast? Mach noch ein paar Übungen zu PartDesign und Assembly bevor du mit MoldDesign weiter machst ------------------ Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
derrick Mitglied Student

 Beiträge: 16 Registriert: 03.11.2007
|
erstellt am: 03. Nov. 2007 22:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Axel.Strasser
|
derrick Mitglied Student

 Beiträge: 16 Registriert: 03.11.2007
|
erstellt am: 06. Nov. 2007 16:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Axel.Strasser
Jetzt hab ichs endlich kapiert!! Es ändern sich die Symbolleisten am Rand!!...Das ist mir vorher nicht aufgefallen. Jetzt hats auch geklappt. Vielen Dank für die Hilfe. Ich weiß, ich bin ein schwieriger Kunde. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
beatmaster_j Mitglied CAD-Betreuer

 Beiträge: 55 Registriert: 24.09.2004 Core2Duo (3 GHz); 8GB Ram; QuadroFX 1700; Win XP64; V5 R16SP5; R16SP9; R17SP4; R18SP4
|
erstellt am: 08. Nov. 2007 12:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Axel.Strasser
Hallo Axel, unser Musterbau setzt SMG / NCG / PMG seit einiger Zeit produktiv ein. Allerdings hatten unsere Anwender dort auch bis zur R17 etliche Schwierigkeiten. Glücklicherweise haben wir auch einen kompetenten Ansprechpartner bei einem bekannten Dienstleister. Mit Erscheinen von R17 hat sich die Situation dem Vernehmen nach ein gutes Stück weit gebessert., Grüße Johannes ------------------ try to make it idiot proof, and someone will design a better idiot. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Gerhard Deeg Ehrenmitglied V.I.P. h.c. i.R. Konstrukteur aus Leidenschaft

 Beiträge: 2643 Registriert: 17.12.2000
|
erstellt am: 11. Nov. 2007 16:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Axel.Strasser
Hallo Axel, nur mal so ne Frage nebenbei, bin zufällig in das Forum reingeschneit? Wie weit bist Du denn nun gekommen mit der Formkonstruktion im Catia? Hat sich denn da schon einiges ereignet? Lass es uns doch wissen, es gibt bestimmt neugierige Köpfe. Gruß Gerhard ------------------ Jeder erfüllte Wunsch ist ein Traum weniger Träume sind die Sonnenstunden der Hoffnung Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Axel.Strasser Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Selbstständig im Bereich PLM/CAx

 Beiträge: 4107 Registriert: 12.03.2001 Früher war vieles gut, und das wäre es heute immer noch, wenn man die Finger davon gelassen hätte!
|
erstellt am: 11. Nov. 2007 16:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Gerhard, der Bereich hat sich damals für Hypermill entschieden, wir haben es zugelassen weil wir von der IT ansonsten immer für alles dort schuld gewesen wären. In der Zwischenzeit haben wir aber noch einmal einen Benchmark gefahren (es hat sich die Leitung geändert) zwischen Catia und Hypermill und der ist jetzt vergleichbar rausgekommen. Der Bereich arbeitet weiter mit Hypermill, wird aber nciht mehr weiter ausbauen, wenn da etwas notwendig wäre, würde es auf jeden Fall Richtung V5 gehen, allein schon wegen der Gesamtprozesse. Axel Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
derrick Mitglied Student

 Beiträge: 16 Registriert: 03.11.2007
|
erstellt am: 29. Dez. 2007 10:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Axel.Strasser
Hallo zusammen, ich arbeite momentan an einer Semesterarbeit und könnte eure Hilfe gebrauchen. Ich soll ein SG WZ entwerfen und bin gerade fertig mit meinem Formteil. Ich weiß nun nicht wie ich meine Einsätze und die WZ-Platten dimensionieren soll. Auch die Anzahl und Abstände der Temperierkanäle kann ich schlecht abschätzen. Mir fehlen einfach die Erfahrungswerte. Ich bitte euch um Ratschläge für die Dimensionierung für mein WZ. Die Abmaße meines Formteils sind 80x75x10; 2fach; mit Heißkanal. Danke schonmal! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Axel.Strasser Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Selbstständig im Bereich PLM/CAx

 Beiträge: 4107 Registriert: 12.03.2001 Früher war vieles gut, und das wäre es heute immer noch, wenn man die Finger davon gelassen hätte!
|
erstellt am: 29. Dez. 2007 12:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Gerhard Deeg Ehrenmitglied V.I.P. h.c. i.R. Konstrukteur aus Leidenschaft

 Beiträge: 2643 Registriert: 17.12.2000
|
erstellt am: 29. Dez. 2007 17:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Axel.Strasser
Hallo Axel, war schön Dich auf der Messe kennengelernt zu haben. Von mir nochmal einen Guten Rutsch ins Neue Jahr und auf Gute Zusammenarbeit. Derrick hat schon einen Fragen und Antwort Katalog bekommen. Bin gespannt was er draus macht. Viele Grüße aus Berlin Gerhard ------------------ Jeder erfüllte Wunsch ist ein Traum weniger Träume sind die Sonnenstunden der Hoffnung Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Felsen Mitglied Formenbau
 
 Beiträge: 241 Registriert: 15.06.2004 HP Workstation Z800 3.7GHz 16GB RAM QuadroFX4600 CATIA V5-6 Release 2016
|
erstellt am: 01. Okt. 2008 22:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Axel.Strasser
Hallo Forum, ich möchte dieses Thema gerne mal wieder auffrischen, da es doch für uns Formenbauer sehr interessant ist. Meine Meinung zu dem Thema: V5 bietet Möglichkeiten, von der man in V4 nur träumen konnte. Wenn man vernünftige Templates, Startmodelle und Powercopies hat, da gehen manche (ich sage manche, nicht alle) Dinge wirklich Ratz-Fatz. ABER: -Man muss eine wirklich gute Ausbildung haben. -Man braucht die Zeit (oder das Geld) um Templates zu generieren. -Disziplin beim Konstruieren. -Und ein gut eingespieltes Team. Ein Problem sind (auch bei bester Methodik) die immensen Datenmengen. Es ist ja so im Formenbau (bestimmt auch in anderen Bereichen), dass man nie nur an einem Projekt arbeitet. Wenn man da an einem Tag so 6-10mal an verschiedenen Werkzeugen hin- und herspringt, da besteht der (übertieben) viertelte Tag aus Ladezeiten. Es ist nicht schön (oder besser peinlich), wenn der Mann aus der Werkstatt für ein vergessenes Maß auf der Zeichung ca. 5-10 Minuten neben dir steht, bis die Zeichnung geladen ist. Ebenso stört mich, dass CATIA gerade im Flächenbereich mit der Toleranz oft so zickig ist. Im Grunde genommen würde mir im Trennflächenaufbau eine Genauigkeit (wie es bei V4 war) von ein paar 1/100mm genügen. So genau (sind wir uns ehrlich) wird eh nicht gefräst. Von den Preisen wollen wir mal gar nicht reden. Mein Fazit betreffend V5 im Formenbau ist "Himmelhoch jauchzend, zu Tode betrübt" Mal gucken, was die Zukunft bringt. Wir werden uns jedenfalls noch ein zweites, anderes CAD-System mitanschaffen.
Gruß
Felsen
------------------ Chaotische Applikation Trotz Immenser Anstrengungen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
hit_ks Mitglied Konstrukteur Druckguss
 
 Beiträge: 192 Registriert: 02.04.2003 V5 R16 Hot Fix 36 V5 R19 Sp3 BN19 HF16 V5 R22 V5 R24 V5 R26 SP3 HF50 V5 R28
|
erstellt am: 02. Okt. 2008 07:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Axel.Strasser
Hallo! Ich stimme dir Felsen zum Teil zu! Das mit den Toleranzen ist allerdings nur eine Einstellung in den Optionen. Ich arbeite in einem Formenbau, der zu einer Gießerei gehört. Wir bekommen daher oft auch V5 Daten von anderen Formenbauern. Mich stört hierbei dass Jeder seine eigene Methodik bei der Konstruktion hat. Wenn man mit Daten eines anderen arbeiten soll, so brauch man erst eine weile bis man sine Methode verstanden hat, um dann Änderungen in die Daten einzuarbeiten. Oft bekommen wir auch nur tote Körper weil der Erstellter seine Methode nicht weitergeben will.
------------------ Gruss Klaus  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
deepspeed Ehrenmitglied
    
 Beiträge: 1575 Registriert: 28.06.2004
|
erstellt am: 02. Okt. 2008 07:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Axel.Strasser
Zitat: Original erstellt von hit_ks:
Mich stört hierbei dass Jeder seine eigene Methodik bei der Konstruktion hat.
Das wirst du aber immer haben und idt auch System-unabhängig... ------------------ Gruß DEEPSPEED ------------------------------------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
harald.s Mitglied Freier Konstrukteur

 Beiträge: 85 Registriert: 31.07.2008 HP DualCore 3GHz 4GB RAM CATIA V5 R16/R17/R18
|
erstellt am: 02. Okt. 2008 08:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Axel.Strasser
Hallo miteinander, erst mal grundsätzlich: CATIA eignet sich prima zur Formkonstruktion, den NC-Bereich kann ich nicht beurteilen(Tebis). die Parametrik lässt keine Wünsche offen, vorausgesetzt man hat das nötige Wissen(siehe "Kühlbohrung mit Powercopy" in diesem Forum). Aussagen wie von Uli(1 Tag 3D-Konstruktion) würde ich trotzdem nie machen, mein Kerngeschäft liegt mehr im Bereich Druckguss, und da sind die Formen doch sehr unterschiedlich dimensioniert(oft passt kein Aufbau aus Standartnormalien) und die Anforderungen der Giessereien(Lastenheft) sind auch recht unterschiedlich. Trotzdem habe ich mir einen Formaufbau als "Startmodell" entwickelt und um Module(z.B. Schiebereinheiten) erweitert, mittlerweile gibt es eine 2. Variante und die funktioniert prächtig. @ Felsen: in meiner letzten Firma wurde jahrelang die 3D-Geometrie in Tebis erstellt, seit dem Einsatz von CATIA(anfangs V4 mit Modellgröße 2000) lesen sich die EMPB's wesentlich entspannter, Maßhaltigkeit deutlich besser @ Klaus: die Entwicklungszeit für mein Konzept beträgt etwa 1000 Stunden, das Ergebnis gibt man nicht einfach aus der Hand. Trotzdem bekommt der Kunde keine toten Körper. Wenn Ihr eine einheitliche Methode haben wollt, legt eine fest und schreibt sie euren Lieferanten vor. Gruß Harald
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |