| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co. |
| |
 | KISTERS 3DViewStation: Mit Modellbasiertem Design zum Modellbasierten Unternehmen , eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Kette erstellen (533 mal gelesen)
|
kostbar Mitglied
 Beiträge: 2 Registriert: 17.01.2005
|
erstellt am: 02. Mrz. 2005 17:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ausgehend von einem Kettenglied beabsichtige ich eine Gesamtkette zu erzeugen, die sich um mehrere Zahnräder biegt. Die Lage der einzelnen Kettenglieder soll von der Lage der Zahnräder abhängig sein. Mit welcher Funktion ist so etwas realisierbar?? Gruß Sebastian
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
webfritz Mitglied Dipl.-Ing.(FH) Fahrzeugtechnik
 
 Beiträge: 340 Registriert: 09.12.2000 / CATIA V5 seit 1986 / Siemens NX seit 2003 / SolidWorks Connected Premium 2024 SP 2.0 seit 2024
|
erstellt am: 02. Mrz. 2005 20:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für kostbar
Geht ganz schwer mit rudimentären V5-Kenntnissen. Ich bin damals (2002 = V5R8) sogar auf V4 ausgewichen und habe es dort konstruiert, da ich in V5 keine Peilung und Idee dazu hatte, das zusammenzupfriemeln. Denn, bedenke, Jedes Einzelglied steht in Abhängigkeit zum vorhergehenden! Aua .... Bin gespannt auf die Antworten! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
CAD LEMHOEFER Mitglied CAD-Trainer / Berater / Systemadministrator
 
 Beiträge: 234 Registriert: 16.02.2002
|
erstellt am: 03. Mrz. 2005 14:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für kostbar
Hallo, Ich kann mir kaum vorstellen wozu man eine Kette vollständig darstellen muß, aber ... hier ein Lösungsansatz. Schon in V4 haben wir solche Probleme mit Kinematik gelöst. In V5 kann man es wie folgt machen: Kinematik aufbauen mit einem (oder zwei) Kettenglied(ern). Das Kettenglied kann dann auf einer Kurve "laufen" die dem Kettenverlauf entspricht. Dann das Kettenglied immer um eine entsprechende Schrittweite bewegen, so das die Positionen überlagert eine Kette ergeben (Schrittweite = Kurvenlänge / Kettengliedlänge). Schießt man von jedem Schritt eine .cgr-Datei und lädt diese später zusammen, hat man die komplette Kette zur Darstellung. Gruß Michael Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |