| |
 | CATIA V5 Grundkurs | Einsteiger - 5 Std. 15 Min 48 |
| |
 | KISTERS 3DViewStation: Neuer Strukturvergleich ab sofort verfügbar, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Abstürze (1032 mal gelesen)
|
elke Mitglied
  
 Beiträge: 654 Registriert: 02.04.2001 V4.2.4 V5 R14 SP3/5 UNIX V5 R16 SP3 UNIX
|
erstellt am: 08. Dez. 2004 07:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, wir haben in letzter Zeit vermehrt mit Abstüzen von Catia V5R12SP3 DC zu kämpfen. Es läßt sich leider nicht an bestimmten Modellen festmachen. Einige Modelle sind immer geladen (ca. 200 MB) aber bei einem Arbeitspeicher von 4 GB (IBM-Rechner/Unix) sollte dieses nun wirklich kein Problem sein. Den Cache-Modus nutzen wir in diesem Fall nicht (mehrere Parts ohne Produktstruktur) parallel geladen in den z.B. Operationen wie Copy/Paste untereinander ausgeführt werden. Beim Versuch eine weitere Datei z.B. zu öffnen oder etwas zu speichern ....peng.... CatiaV5 ist abgestürzt und die Arbeit war umsonst. Ich brauche wohl nicht zu erwähnen, wie frustrierend das ist. Gespeichert wird ca. alle 30 - 45 Minuten (obwohl auch dieses auch immer lange dauert). Was können wir tun? Wo können wir nachschauen? Bin für alle Tips dankbar. Elke Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
myTea Mitglied Ingenieur Fahrzeugtechnik
   
 Beiträge: 1344 Registriert: 22.07.2002 Catia V6 2014
|
erstellt am: 08. Dez. 2004 08:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für elke
|
denc_ag Mitglied
  
 Beiträge: 742 Registriert: 08.08.2002
|
erstellt am: 08. Dez. 2004 08:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für elke
Hallo, Elke schreibt, dass sie Parts ohne Produktstruktur verwendet. Dann nutzt der Cache sowieso nichts. Außerdem verlängert es u.U. bei so großen Parts die Ladezeit ungemein, wenn die Dinger erst tessiliert werden. Und die Zeit kann man sich sparen, wenn man nicht mit Produkten arbeitet. Auch das Arbeiten mit Cache ist nicht ganz problemlos. Wir haben hier reproduzierbare Abstürtze (teilweise mit R14 behoben), die genau dann auftreten, wenn der Cache eingeschaltet ist. Ich denke, es liegt (wie so oft) an der Speicherauslastung. Die 4GB nutzen da auch nichts. Das einzige was hilft ist, weniger Modelle gleichzeitig geöffnet zu haben. Was sagt das Startfenster nach einem Absturz? Sind da irgendwelche Meldungen drin? ------------------ Viele Grüße Jochen Kaestle www.denc.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
elke Mitglied
  
 Beiträge: 654 Registriert: 02.04.2001 V4.2.4 V5 R14 SP3/5 UNIX V5 R16 SP3 UNIX
|
erstellt am: 08. Dez. 2004 09:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi, leider haben wir kein Startfenster. Wir haben jetzt herausgefunden, dass bei diesen Abstürzen doch immer wieder ein Part beteiligt ist. CATDUA hat zwar offenbar etwas gefunden (was auch immer). Aber das Problem bleibt. Wenn wir den Partnamen ändern von diesem Modell (40 MB) stürzt Catia in DC-Umgebung ab.... in unserer Umgebung nicht (V5R12SP3)... ????? Die Ladezeiten sind immens unterschiedlich. Ladezeit DC ca. 5 Minuten.... bei uns ca. 50 Sekunden oder so. ???? Wir arbeiten jetzt erst einmal bei uns weiter... aber das ist ja keine wirkliche Lösung..... bin weiterhin dankbar für alle Anregungen und Tips. Elke Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
CAD LEMHOEFER Mitglied CAD-Trainer / Berater / Systemadministrator
 
 Beiträge: 234 Registriert: 16.02.2002
|
erstellt am: 08. Dez. 2004 09:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für elke
Hallo Elke, auch wir haben den Eindruck, daß die DC-Umgebung etwas instabil ist. Zusätzlich bläht sie sich durch darin enthaltenen Features im Arbeitsspeicher ziemlich auf. Um Problemen aus dem Weg zu gehen sind wir komplett auf Windows-Basis gewechselt. Gruß Michael Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
elke Mitglied
  
 Beiträge: 654 Registriert: 02.04.2001 V4.2.4 V5 R14 SP3/5 UNIX V5 R16 SP3 UNIX
|
erstellt am: 08. Dez. 2004 10:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hiho, erst einmal vielen lieben Dank für Eure Antworten. Der Wechsel auf Windows ist für uns inakzeptabel zur Zeit. Ich möchte auch nicht behaupten, daß es nur an der DC-Umgebung liegt... die Suche bei diesem Modell geht weiter. In unserer Umgebung hat dieses Modell jetzt auch nach kurzer Zeit "aufgegeben"... in der BMW-Umgebung liessen sich Änderungen bis jetzt alle gut durchführen.... (kommt aber wegen des höheren SP nicht in Frage)... ... wenn ich irgendetwas herausgefunden habe, melde ich mich natürlich. Wir werden jetzt alles in ein neues Startmodell ziehen (Zeichnung muß halt neu aufgebaut werden)... ansonsten müssen die gemachten Änderungen peu à peu zurückverfolgt werden um evtl. geometrisch das Ganze einzugrenzen.... alles irgendwie doof... aber was hilft's.... Gruß Elke Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
denc_ag Mitglied
  
 Beiträge: 742 Registriert: 08.08.2002
|
erstellt am: 08. Dez. 2004 10:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für elke
Vergleich mal die Settings der verschiedenen Umgebungen. Hatt ich auch schon, dass die Änderung einer Settingeinstellung Besserung gebracht hat. Teilweise war es absolut nicht verständlich, warum genau dieses Setting einen Absturz verursacht hat. Wurden evtl. Equivalent Dimensions verwendet. Die machen teilweise auch Probleme. Ladezeit kann am eingeschalteten CacheManagement liegen. Du arbeitest aber ohne (auch in DC-Umgebung?), dann sollte das kein problem sein. Ist es eingeschaltet, und werden die CGR-Daten in einem temporären Vereichnis abgelegt, das nach beenden von CATIA gelöscht wird, dann werden die Modelle nach jedem Neustart beim Aufruf neu tessiliert. Das dauert dann natürlich. ------------------ Viele Grüße Jochen Kaestle www.denc.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
elke Mitglied
  
 Beiträge: 654 Registriert: 02.04.2001 V4.2.4 V5 R14 SP3/5 UNIX V5 R16 SP3 UNIX
|
erstellt am: 08. Dez. 2004 13:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallihallo, also.... wir haben unsere Settings gelöscht und neu gestartet.... KEINE ÄNDERUNG! Neues Startmodell: Keine Änderung! Einfach mal andere Modelle im Partname umbenannt : ABSTURZ! klingt wie ein Virus....aber unter Unix? Jetzt kommt's: ein Kollege ruft die gleichen "infizierten" Modelle auf und kann alles machen. Partname ändern, abspeichern, Partname ändern usw. Abstürze "kennt" er schon lange nicht mehr :-). Jetzt würde man ja sagen, daß Problem ist vor dem Bildschirm.... aber ich habe das gleiche Problem wie meine Kollegin und wir machen wirklich nix anderes als ein Modell aufrufen (CATDUA IO, Q-Checker IO) und den Partname ändern.... peng.... V5 ist futsch! Hmmmmmmm..... wat nu? Zur Zeit machen wir es dann wohl so: Kollegin macht die Änderung und Kollege-IO ändert den Partnamen..... mal sehen, ob das klappt. Lieben frustrierten Gruß an alle Elke Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
uwe.a Ehrenmitglied maschbau-ing.
    
 Beiträge: 1939 Registriert: 20.12.2000
|
erstellt am: 22. Jan. 2005 10:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für elke
hab Ihr das Problem schon gelö?t, wir arbeiten auch in der DC Umgebung,(winxp) und haben das Problem, das bei einigen Modellen unabhängig vom Arbeitsplatz, das laden im Cachesystem abstürzt. Die Modelle sind mehrfach mit Catdua bereinigt worden, keine Änderung. ????? mfg uwe.a Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
elke Mitglied
  
 Beiträge: 654 Registriert: 02.04.2001 V4.2.4 V5 R14 SP3/5 UNIX V5 R16 SP3 UNIX
|
erstellt am: 24. Jan. 2005 07:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Moin Moin, nee.... gelöst haben wir leider nix. Wir variieren sehr heftig in der Fehlerart, -ursache, -bekämpfung :-) Also im Ernst.... wir arbeiten ohne Cache. Probleme mit Abstürze sind etwas seltener geworden nachdem wir nochmals das Zuliefererpaket neu heruntergeladen und installiert haben. Obwohl unser "altes" Paket nicht wirklich alt war, hatte es doch irgendwie und irgendwo eine Änderung gegeben. Wie auch immer, die Abstürze sind weniger geworden. Die Ladezeiten von Modellen konnten dadurch auch gekürzt werden. Jetzt haben wir noch das Problem, das nach dem Laden des Modells die erste Funktion, welche man aufruft (egal ob Plane oder Stammdaten-Tool...) abartig lange braucht um benutzbar oder selektierbar ist. Wir reden hier von ca. 10 Minuten! Aber man kann sich daran gewöhnen :-) .... und bald kommt die R14.... ich bin ja so gespannt, was uns da erwartet :-) Gruß Elke PS: Höre gerade, daß das Problem mit der 10-Minuten-Funktion heute nicht mehr da ist.... [Diese Nachricht wurde von elke am 24. Jan. 2005 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
uwe.a Ehrenmitglied maschbau-ing.
    
 Beiträge: 1939 Registriert: 20.12.2000
|
erstellt am: 02. Feb. 2005 20:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für elke
bei mir hat sich was heraus hestellt, Die Abstürze wurden in der DB Umgebung beim laden im Cache Modus durch die Variable {$Home} in den cattsetting Infrastruktur, Pfad zu den cgr Dateien (Catcache_R12) verursacht. Das Homeverzeichnis ist ein Netzwerkshare, umgestellt auf $temp (ist lokal) funzt es jetzt. mfg uwe.a Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
webfritz Mitglied Dipl.-Ing.(FH) Fahrzeugtechnik
 
 Beiträge: 340 Registriert: 09.12.2000 / CATIA V5 seit 1986 / Siemens NX seit 2003 / SolidWorks Connected Premium 2024 SP 2.0 seit 2024
|
erstellt am: 07. Feb. 2005 20:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für elke
|
elke Mitglied
  
 Beiträge: 654 Registriert: 02.04.2001 V4.2.4 V5 R14 SP3/5 UNIX V5 R16 SP3 UNIX
|
erstellt am: 08. Feb. 2005 07:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Webfritz, unsere "Problemchen" haben wir geschildert.... aber es ist natürlich schwierig, wenn diese nur sporadisch auftauchen. Mit R14 soll alles besser werden.... :-) Abstürze und Fehlfunktionen sind nach wie vor jetzt selten bis gar nicht nach der Neu-Installation des Zulieferpaketes.... und mit Sicherheit auch vom User schon mal verursacht.... Ich lasse mich einfach überraschen mit R14. Gruß Elke Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
webfritz Mitglied Dipl.-Ing.(FH) Fahrzeugtechnik
 
 Beiträge: 340 Registriert: 09.12.2000
|
erstellt am: 08. Feb. 2005 18:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für elke
|