Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  CATIA V5 Allgemein
  Stempel erstellen

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co.
  
KISTERS 3DViewStation - Der Schlüssel zur Einsparung von CAD-Lizenzen, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Stempel erstellen (573 mal gelesen)
Stekolschik
Mitglied
Dipl.-Ing.


Sehen Sie sich das Profil von Stekolschik an!   Senden Sie eine Private Message an Stekolschik  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Stekolschik

Beiträge: 54
Registriert: 07.02.2004

Windows XP
1 GB Speicher

erstellt am: 10. Sep. 2004 10:42    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo zusammen,

ich habe folgende Frage: wir möchten ein Modul von Catia einsetzen, das Folgendes machen kann:

wir brauchen für Stanzteile die Möglichkeit, Negativformen und Stempel usw. abzuleiten. Das geht natürlich auch mit PartDesign und GSD, aber über viele Umwege usw.

Kann mir jemand empfehlen, in welchem Modul solche Funktionen vorhanden sind?

Danke,

Alexander

------------------
__________________________________

Dipl.-Ing. Alexander Stekolschik

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Ruhr-Universität Bochum, Lehrstuhl für Maschinenbauinformatik (ITM)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Huetti
Mitglied
Techniker Maschinenbau / Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von Huetti an!   Senden Sie eine Private Message an Huetti  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Huetti

Beiträge: 98
Registriert: 25.01.2004

CATIA V5 R13SP6
CATIA V5 R14SP4

erstellt am: 10. Sep. 2004 11:46    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Stekolschik 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Alexander,

da ich in einer Abteilung arbeite die Fertigungsmittel für die Stanz- und Umformtechik von Blechteilen konstruiert, würde ich gerne wissen ob Du die Problematik konkretisieren könntest.

Denn in der V4 habe ich öfters mit Import-Solids gearbeitet (da unsere Abteilung eigenständig für sich arbeitet und wir keinem Kunden unser Modelle zur Verfügung stellen müssen).

In der V5 habe ich fast ähnliche Erfahrungen gemacht und finde eigentlich das es sich relativ einfach erstellen lässt.

------------------
M.f.G.
Hütti

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Stekolschik
Mitglied
Dipl.-Ing.


Sehen Sie sich das Profil von Stekolschik an!   Senden Sie eine Private Message an Stekolschik  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Stekolschik

Beiträge: 54
Registriert: 07.02.2004

Windows XP
1 GB Speicher

erstellt am: 10. Sep. 2004 12:16    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

HAllo Hütti,

es geht im diesen Fall um Blechteile, die also schon in V5 vorliegen. Bei der vorhandenen Vorgehensweise kopiert der WZ-Konstrukteur den Body in die Z-Richtung (Stempel-Bewegungsrichtung), verbindet die äusere Konturen der 2 Bodys, macht daraus Flächen und später Solids. So kommt man zu einem Stempel (Aufwand - 3-4 Stunden, so sagt man). Näher kann ich auch seblst nicht erklären, weil ich kein WZ-Fachmann bin.

Aber das ist ja eine verbreitete Aufgabe, dafür haben viele Firmen bestimmt andere Vorgehensweisen, vielleicht mit anderen Modulen.

Die Frage ist also, ob der Einsatz eines Sondermodules für diese Stanzsachen sich überhaupt lohnt. Sollte aber die Ableitung schneller gehen, wäre der Zeitgewinn enorm.

Ich gebe aber auch zu, dass u.U. man auch mit einer anderen Solid-Konstruktionsmethodik schneller zum Ergebnis kommt.

Alexander.

------------------
__________________________________

Dipl.-Ing. Alexander Stekolschik

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Ruhr-Universität Bochum, Lehrstuhl für Maschinenbauinformatik (ITM)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Huetti
Mitglied
Techniker Maschinenbau / Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von Huetti an!   Senden Sie eine Private Message an Huetti  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Huetti

Beiträge: 98
Registriert: 25.01.2004

CATIA V5 R13SP6
CATIA V5 R14SP4

erstellt am: 10. Sep. 2004 13:57    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Stekolschik 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Alexander,

jetzt werde ich mal ein bischen aus dem Nähkästchen plaudern.

Normalerweise fange ich mit der Konstruktion der Platine an, erstelle mir einen Streifen aus der Platine, lege die Arbeitsfolgen fest z.B. Schnitte, Prägungen, Umformvorgänge, Montage usw.

1.1 Wenn ich eine schon vorhandene Platine zur Verfügung habe und diese glücklicherweise mit CATIA, egal ob V4 oder V5 erstellt wurde, versuche ich die vorgegebenen Skizzen zu nutzen.

1.2 Ich kopiere die Skizze, füge sie in einem neuen Part ein, erstelle einen Block (in Z-positiv und Z-negativ).

Oder:

1.3 Kein mit CATIA erstellter Körper, ich kann allerdings trotzdem die Kanten greifen/nutzen. Einfach ein „.CATProduct“ öffnen, den nutzbaren Körper öffnen, ein neues „.CATPart“ öffen, in das neue CATPart, auf die Skizzierebene/Referenzebene, Kanten projezieren, ggf. die Skizze isolieren (wenn externe Verweise vorhanden sein sollten)

1.4 Ich habe jetzt eine eigenständige Skizze erzeugt und erstelle einen Block (in Z-positiv und Z-negativ).

Beide Wege führen an das gleiche Ziel. Ich habe jetzt eine sog. Kontur erstellt die ich für den Schneidstempel, Stempelhalter, Führung und Schneideinsatz nutzen kann (wenn ich das (Kontur).CATPart als eigenständiges Modell abspeichere)

Jetzt das wie:
Durch die Erstellung der sog. Kontur, die ich jetzt aufrufe und im Baum den Körper anselektiere, kopiere und in ein neues .CATPart mit (Achtung jetzt kommts) ->Bearbeiten ->Einfügen Spezial , im Fenster auswählen ->als Ergebnis mit Verknüpfung

Es ist ein neuer Körper eingfügt worden der einen Volumenkörper enthält. Mit diesem Volumenkörper lässt sich jetzt so allerhand anstellen. Entweder zieht man jetzt eine Aufhängebohrung ab oder verpasst dem Stempel einen Kopf. Längenänderung/Begrenzung empfehle ich über ein oder mehrere Splitelemente (Ebenen) zu erzeugen und dann trennen (verbirgt sich unter dem Symbol mit der Säge ->Auf Flächen basierenden Komponenten [Partdesign])
Oder einen Stempelhalter konstruieren, Aussenabmaße festlegen, kopieren der Kontur (Körper) ->Bearbeiten ->Einfügen Spezial , im Fenster auswählen ->als Ergebnis mit Verknüpfung. Den jetzt eingefügten Körper durch eine boolsche Operation abziehen, fertig.


Meines erachtens liegt in dieser Konstruktionsweise ein erheblicher Vorteil, denn ich habe nur einen Körper den ich modifizieren muss/kann. Ich habe damit bei der Konstruktion von Schneidstempel, Stempelhalter, Führung und Schneideinsatz, also 4 Bauteilen, 4 potientelle Fehlerquellen ausgeschlossen und auf eine reduziert.

Nachteil, ist ein gewisse Disziplin die während der Entstehungs-/Konstuktionsphase unerlässlich ist.

Meine Arbeitsweise stützt sich hauptsächlich auf Ebenen, die man auch sinnvoll um-/benennen kann und dadurch einen Bezug herstellen kann. Aufgrund meiner Konstruktionserfahrungen, die ich mittlerweile mit V5 gemacht habe, ist es nicht unbedingt immer günstig sich auf Flächen eines schon vorhandenen Körper’s zu referenzieren. Bei der Konstruktion eines Fertigungsmittels (Stanzwerkzeug), kommt es mitunter vor das das eine oder andere Bauteil während der Konstruktionsphase öfters geändert werden muss. Da ist es dann lästig, wenn CATIA während des Updates fiese Fehlermeldungen ausspuckt (auf einmal fehlt eine Referenz, ach so ja, die Ausnehmung auf die sich die Skizze der Tasche stützte existiert ja jetzt nicht mehr, auch schon vorgekommen? J ). Nebenbei habe ich den Effekt, das wenn ich mich auf Ebenen stütze und diese mehrfach nutze, mit einer Modifikation direkt mehrere Sachen erschlage, die ich sonst manuell durchführen müsste.


MfG Oliver

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz