Hallo Alexander,
jetzt werde ich mal ein bischen aus dem Nähkästchen plaudern.
Normalerweise fange ich mit der Konstruktion der Platine an, erstelle mir einen Streifen aus der Platine, lege die Arbeitsfolgen fest z.B. Schnitte, Prägungen, Umformvorgänge, Montage usw.
1.1 Wenn ich eine schon vorhandene Platine zur Verfügung habe und diese glücklicherweise mit CATIA, egal ob V4 oder V5 erstellt wurde, versuche ich die vorgegebenen Skizzen zu nutzen.
1.2 Ich kopiere die Skizze, füge sie in einem neuen Part ein, erstelle einen Block (in Z-positiv und Z-negativ).
Oder:
1.3 Kein mit CATIA erstellter Körper, ich kann allerdings trotzdem die Kanten greifen/nutzen. Einfach ein „.CATProduct“ öffnen, den nutzbaren Körper öffnen, ein neues „.CATPart“ öffen, in das neue CATPart, auf die Skizzierebene/Referenzebene, Kanten projezieren, ggf. die Skizze isolieren (wenn externe Verweise vorhanden sein sollten)
1.4 Ich habe jetzt eine eigenständige Skizze erzeugt und erstelle einen Block (in Z-positiv und Z-negativ).
Beide Wege führen an das gleiche Ziel. Ich habe jetzt eine sog. Kontur erstellt die ich für den Schneidstempel, Stempelhalter, Führung und Schneideinsatz nutzen kann (wenn ich das (Kontur).CATPart als eigenständiges Modell abspeichere)
Jetzt das wie:
Durch die Erstellung der sog. Kontur, die ich jetzt aufrufe und im Baum den Körper anselektiere, kopiere und in ein neues .CATPart mit (Achtung jetzt kommts) ->Bearbeiten ->Einfügen Spezial , im Fenster auswählen ->als Ergebnis mit Verknüpfung
Es ist ein neuer Körper eingfügt worden der einen Volumenkörper enthält. Mit diesem Volumenkörper lässt sich jetzt so allerhand anstellen. Entweder zieht man jetzt eine Aufhängebohrung ab oder verpasst dem Stempel einen Kopf. Längenänderung/Begrenzung empfehle ich über ein oder mehrere Splitelemente (Ebenen) zu erzeugen und dann trennen (verbirgt sich unter dem Symbol mit der Säge ->Auf Flächen basierenden Komponenten [Partdesign])
Oder einen Stempelhalter konstruieren, Aussenabmaße festlegen, kopieren der Kontur (Körper) ->Bearbeiten ->Einfügen Spezial , im Fenster auswählen ->als Ergebnis mit Verknüpfung. Den jetzt eingefügten Körper durch eine boolsche Operation abziehen, fertig.
Meines erachtens liegt in dieser Konstruktionsweise ein erheblicher Vorteil, denn ich habe nur einen Körper den ich modifizieren muss/kann. Ich habe damit bei der Konstruktion von Schneidstempel, Stempelhalter, Führung und Schneideinsatz, also 4 Bauteilen, 4 potientelle Fehlerquellen ausgeschlossen und auf eine reduziert.
Nachteil, ist ein gewisse Disziplin die während der Entstehungs-/Konstuktionsphase unerlässlich ist.
Meine Arbeitsweise stützt sich hauptsächlich auf Ebenen, die man auch sinnvoll um-/benennen kann und dadurch einen Bezug herstellen kann. Aufgrund meiner Konstruktionserfahrungen, die ich mittlerweile mit V5 gemacht habe, ist es nicht unbedingt immer günstig sich auf Flächen eines schon vorhandenen Körper’s zu referenzieren. Bei der Konstruktion eines Fertigungsmittels (Stanzwerkzeug), kommt es mitunter vor das das eine oder andere Bauteil während der Konstruktionsphase öfters geändert werden muss. Da ist es dann lästig, wenn CATIA während des Updates fiese Fehlermeldungen ausspuckt (auf einmal fehlt eine Referenz, ach so ja, die Ausnehmung auf die sich die Skizze der Tasche stützte existiert ja jetzt nicht mehr, auch schon vorgekommen? J ). Nebenbei habe ich den Effekt, das wenn ich mich auf Ebenen stütze und diese mehrfach nutze, mit einer Modifikation direkt mehrere Sachen erschlage, die ich sonst manuell durchführen müsste.
MfG Oliver
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP