Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  CATIA V5 Allgemein
  Splinelänge steuern

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
CATIA V5 Grundkurs | Einsteiger - 5 Std. 15 Min 48
  
Mit der Kisters 3DViewStation komplexeste 3D CAD-Daten beherrschen, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Splinelänge steuern (1832 mal gelesen)
cbernuth@DENC
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
IT Expert for Mechanical Product Design



Sehen Sie sich das Profil von cbernuth@DENC an!   Senden Sie eine Private Message an cbernuth@DENC  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für cbernuth@DENC

Beiträge: 2131
Registriert: 19.07.2001

DELL Precision 5530
GeForce P1000
Creo7.0.8.0, Creo 9.0.1.0
CATIA V5 19-22

erstellt am: 07. Jul. 2004 14:58    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Moin,
wie kann ich einen Spline (Connect Curve oder Spline, auf jeden Fall freie Raumkurve) in der Länge steuern?
Der Spline soll mit einer konstanten Länge zwei Punkte (nicht direkt, sondern als Schleife) verbinden.
Wenn ich die Punkte verschiebe, soll der Spline sich abrollen, oder aufwickeln. (Anwendung Hydraulikschlauch zwischen zwei Komponenten).

Nun die eigentliche Herausforderung: das ganze soll nur mit Part und/oder GSD erstellt werden...

------------------
Gruß,
:cybernuth:

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

denc_ag
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von denc_ag an!   Senden Sie eine Private Message an denc_ag  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für denc_ag

Beiträge: 742
Registriert: 08.08.2002

erstellt am: 05. Okt. 2004 20:44    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für cbernuth@DENC 10 Unities + Antwort hilfreich


hydraulik_3p.zip

 
Hallo Cybernuth,
vielleicht noch nicht ganz, was Du Dir vorstellst, kommt der Sache aber schon recht nahe (siehe Anhang).
Ich habe einen itterativen Ansatz gewählt. Zunächst werden die Punkte mit einer ConnectCurve mit tangentenbedingung verbunden. ich messe die Länge, setze diese ins Verhältnis zur gewünschten Länge (als Parameter abgelegt), und errechne daraus die Tension für die nächste ConnectCurve und so fort. Damit das Ganze etwas schneller konvergiert, habe ich das Längenverhältnis quadriert.
Die Qualität des Ergebnisses hängt von der Anzahl der Itterationsschritte, dem Verhältnis des Punktsabstandes zur Ziellänge und der Tangentenrichtungen ab. Ist die Ziellänge sehr viel größer als der Punktabstand, muss die Anzahl der Itterationen erhöht werden.

Hoffe das hilft etwas. Vielleicht hat ja sonst noch jemand eine Idee oder Verbesserungsvorschläge.

------------------
Viele Grüße
Jochen Kaestle
www.denc.de

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz