| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co. | | |  | KISTERS 3DViewStation: Unterstützung für 3D CAD Kollaboration mit Lieferanten, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Austauschen der Aussenhaut (474 mal gelesen)
|
southside Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 20 Registriert: 19.05.2004
|
erstellt am: 30. Jun. 2004 10:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo V5,ler ich habe einen Join Aussenhautflaechen von V4 die ich in der Produktumgebung als Eingangsgeometrie veröffentlicht habe. Dieser Join besteht aus ca. 100 Einzelflaechen. Tausche ich diesen Join durch einen neuen Join mit ungleicher Anzahl an Einzelflaechen aus so habe ich große Probleme mit dem Update. Da ich bei der Weiterkonstruktion einzelne Flaechen aus dem join extrahiere, muss ich diese beim Update händisch ersetzen. Ein Zerlegen des Join geht nicht da ich sonst die Assoziativität verliere. Wie geht ihr vor, wenn ihr zur weiteren Bearbeitung nur auf einzelne Flaechen des Join zugreifen müsst ? Gibt es vielleicht andere Möglichkeiten die Assoziativität nicht zu verlieren ? Gruß Southside Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
fireman Mitglied Dipl.-Ing. (BA) Maschinenbau
  
 Beiträge: 736 Registriert: 22.11.2002
|
erstellt am: 30. Jun. 2004 20:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für southside
Hallo Southside, also ich würde mal spontan das vorschlagen: Ich vermute, dass Du in Deiner Konstruktion auf die BRep-Elemente zurückgegriffen hast (einzelne Patches/Randkurven der Originalfläche). Da hat Catia dann natürlich ein Problem. Spontan könnte ich Dir da diese Lösung vorschlagen: Splitte den Join, welchen Du ja als externe Referenz in Dein Teil holst, über Skizzen (also Trennkontur zeichnen, und dann das entsprechende Segment aus der Fläche schneiden). Sollte gehen, falls nicht, bitte kurze Rückmeldung über diese Plattform. Gruß aus dem wilden Süden, fireman Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
southside Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 20 Registriert: 19.05.2004
|
erstellt am: 01. Jul. 2004 09:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Fireman, danke für den guten Tip. Die B-Rep-Elemente sind nämlich genau mein Problem. Muss wohl mit diesen B-Rep´s leben, wenn ich eine komplexe Flaechenkonstruktion aufbaue. Ständig darauf zu achten, nicht auf B-Rep´s zuzugreifen ist ziemlich nervig und sehr,sehr zeitintensiv. Welche Methode wendest du denn an bei komplexen Flaechenkonstruktionen ? Gruß southside Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cbernuth@DENC Ehrenmitglied V.I.P. h.c. IT Expert for Mechanical Product Design

 Beiträge: 2131 Registriert: 19.07.2001 DELL Precision 5530 GeForce P1000 Creo7.0.8.0, Creo 9.0.1.0 CATIA V5 19-22
|
erstellt am: 01. Jul. 2004 10:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für southside
Moin, genau dafür gibt es so Sachen wie "Boundaries" und "Extracts", sowie Extremum Points und "near elemets". Man erzeugt abgeleitete Geometrie, die eindeutig ist. Ich greife also nicht dierekt auf eine Flächenberandung zu, sondern auf einen daraus abgeleiteten "Extract". Wenn die interne ID der Fläche sich ändert, weil ich vorher vielleicht noch ein weiteres Feature einbringe, ist es dem Extract egal. Viele dieser Befehle können direkt aus dem Kontexz heraus erzeugt werden (statt eine Berandung zu wählen, rechte Maustaste "Create Extract" und der gleichen... Ich gebe Dir aber recht, dass es zeitaufwändiger ist. Es ist die Sache aber wert, wenn man ein änderbares Modell haben möchte... ------------------ Gruß, :cybernuth: Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |