Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  CATIA V5 Allgemein
  Hilfee!!! Weiss denn wirklich keiner eine Lösung?

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co.
  
Dassault PLM Integrationen mit der 3DViewStation, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Hilfee!!! Weiss denn wirklich keiner eine Lösung? (520 mal gelesen)
DB1979
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von DB1979 an!   Senden Sie eine Private Message an DB1979  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für DB1979

Beiträge: 4
Registriert: 19.05.2004

erstellt am: 21. Mai. 2004 20:51    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo allerseits,

weiter unten habe ich vor ein paar Tagen einen Beitrag namens: "Getriebe mit 3 Wellen - Schnitt durch jeweils zwei?" verfasst.
Leider hat bisher niemand eine Antwort geschrieben. Gibt es wirklich keinen, der einen Tip hat? Die Sache wird nämlich täglich dringender... Hier nochmal der Beitrag:

Hallo,

im Rahmen eines Hochschul-Konstruktionsprojektes bauen wir gerade ein Getriebe mit drei parallelen Wellen, die - stirnseitig gesehen - im Dreieck angeordnet sind. Die Komponenten (drei Wellen mit Anbauteilen) sind bereits in 3D gezeichnet und jeweils als Assembly gespeichert.
Nun stellt sich das Problem, dass für die Zeichnungserstellung in 2D ein Schnitt durch Antriebs- und Abtriebswelle und ein Schnitt durch Antriebs- und Zwischenwelle gefordert ist. Leider ist es mir noch nicht gelungen, die Wellen im Assembly so anzuordnen, dass nachher GERADE durch die zwei Wellen geschnitten werden kann, das heisst, dass die Wellenmittelpunkte in der stirnseitigen Ansicht im Drafting genau untereinander liegen.
Ein abgesetzter Schnitt, der ja möglich wäre, ist meiner Meinung nach eine unsaubere Lösung, da dadurch immer Schnittkanten und Schraffurunterschiede entstehen, die eigentlich nicht hingehören. Ausserdem stört die dann entstehende schräge Klappung in 2D.
Weiss jemand die Lösung zu diesem Problem?

Vielen Dank schon im Voraus!

Dominik

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

fireman
Mitglied
Dipl.-Ing. (BA) Maschinenbau


Sehen Sie sich das Profil von fireman an!   Senden Sie eine Private Message an fireman  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für fireman

Beiträge: 736
Registriert: 22.11.2002

erstellt am: 21. Mai. 2004 23:05    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für DB1979 10 Unities + Antwort hilfreich


Test_Getriebeschnitt.zip

 
Dann will ich mal einen Versuch starten:

grundsätzlich sehe ich es als egal an, wie Du die Wellen im Assembly anordnest, denn Du kannst ja in jeglicher beliebiger Lage einen Schnitt reinlegen. So wie Du es auch schon erkannt hast: es macht halt nicht immer Sinn.

Also dann mal ein Lösungsversuch: Ich habe eine kleine Baugruppe mit drei Wellen konstruiert (irgend ein sinnloses Zeug, sehen halt alle drei unterschiedlich aus, damít man was sieht). Ich habe die Wellen über ein Skelett referenziert, im Skelett ist eine Skizze mit drei Punkten, die jeweils die Lage der Wellen repräsentieren.
Dann habe ich noch zwei Skizzen mit jeweils einer Linie eingezeichntet, die wiederum kongruent zu den Punkten in der ersten Skizze sind. Also: verschiebe ich die Punkte der ersten Skizze, dann verschieben sich auch die Linien der zweiten und dritten Skizze.
Die Linien dieser zwei Skizzen stellen nun die Schnittlinien für die Zeichnungsableitung dar, sie gehen genau durch die Wellenachsen.
Im Drawing machst Du dann keine eigenen Schnittlinien mehr, sondern Du brauchst:
1. die Seitenansicht (Lage der Wellen)
2. Schnitt anwählen und dann die erste Linie im 3D-Space wählen (voll assoziativ!!!), Schnitt im Drawing positionieren
3. dasselbe für den zweiten Schnitt.

For details see inlay (Anhang anschauen).
Hoffe, dass ich Dir damit helfen kann, Gruß aus dem wilden Süden,

  fireman

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

DB1979
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von DB1979 an!   Senden Sie eine Private Message an DB1979  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für DB1979

Beiträge: 4
Registriert: 19.05.2004

erstellt am: 24. Mai. 2004 20:28    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Fireman!

Vielen Dank für Deine Antwort, die Dir bestimmt viel Arbeit gemacht hat!
Wir haben die Schnitte jetzt auch prompt hingekriegt. War etwas hektisch in den letzten Tagen, deshalb die späte Antwort meinerseits.
Danke nochmal!

Gruss

Dominik

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz