| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co. |
| |
 | KISTERS 3DViewStation optimiert die Lizenzverwaltung für ihre Kunden, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: CATDUA (1179 mal gelesen)
|
Susan Mitglied Dipl. Ing.

 Beiträge: 87 Registriert: 20.05.2002 CATIA V5R15 SP6
|
erstellt am: 17. Mai. 2004 09:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo miteinander! Stehe vor dem Problem, daß ich große Datenbestände, die mit unterschiedlichen Releases erzeugt wurden, auf ein höheres Release bringen muß. Laut Online-Doku können abhängig von der jeweiligen Prioritätsebene dabei Daten gelöscht oder geändert werden. Wie kann ich also meine CATIA-Dokumente auf einen Release-Stand bringen, ohne daß dabei etwas "zerschossen" wird? Mir ist auch noch nicht ganz klar, was die einzelnen Meldungen bedeuten, wie z.B. "Ein Aufruf ist kein Aggregataufruf.'Schnittverlaufslinie (Detailansicht)' : Ein Aufruf ist kein Aggregataufruf." Die Online-Doku gibt dazu leider nicht viel her. Wer hat mehr Informationen zu CATDUA oder weiß, wo ich näheres erfahren kann? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
kalanja Mitglied Entwicklungsing.
   
 Beiträge: 1239 Registriert: 29.10.2001 Dell Precision M3800 Mobile Workstation i7 2,2GHz - 16GB RAM Nvidia Quadro K1100 Treiber: 353.62 Windows 10 Pro (x64) V5 R21 x64 SP6
|
erstellt am: 17. Mai. 2004 09:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Susan
hi susan! ich hab erst kürzlich was über die CATCUA meldungen hier im forum gefunden, allerdings in englisch. ich arbeite momentan in einem recht komplexen produkt das in R7 angefangen wurde (habe jetzt R12). ich hab bei einzelnen files immer wieder mal CATDUA läufe gemacht, wenn es ghostlinks, oder sonstige probleme gab. viele hab ich einfach ohne irgendwas in ein höheres release mitgenommen- ohne probleme. ich hab aber auch mindestens ein file, das ich absichtlich nicht mit CATDUA cleane, weil es mir dabei einiges zerschiessen würde. dieses file hat aber, meiner ansicht nach keine probleme, deswegen verwende ich es weiter ungecleant, ebenfall ohne probleme. zusammengefasst kann ich also sagen das es sicher eine gute sache wäre vor jedem releasewechsel zu cleanen, in der praxis scheint es aber nicht umbedingt nötig zu sein. gruss mario Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Susan Mitglied Dipl. Ing.

 Beiträge: 87 Registriert: 20.05.2002 CATIA V5R15 SP6
|
erstellt am: 17. Mai. 2004 10:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Vielen Dank erstmal für die prompte Antwort! Mein Hauptproblem besteht darin, daß die Datenbestände in eine Datenbank eingepflegt werden sollen und diese nur "saubere" Daten akzeptiert. Existieren also infolge von unterschiedlichen Releases Ghost-Links oder anderweitige Verknüpfungsprobleme ist es fast unmöglich, die Dokumente in der Datenbank unterzubringen. Ideal wäre ein automatisierter Prüf- und Bereinigungslauf, der die Daten auf einen Schlag säubert, aber so etwas ist wohl technisch nicht möglich, oder? Nächstes Problem ist, daß in unserem Unternehmen kein Qualitätstool eingesetzt wird (wir versenden i.d.R. ja auch keine Konstruktionsdaten) und folglich alle CATIA-Dokumente ohne Prüfung abgelegt werden. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Axel.Strasser Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Selbstständig im Bereich PLM/CAx

 Beiträge: 4107 Registriert: 12.03.2001 Früher war vieles gut, und das wäre es heute immer noch, wenn man die Finger davon gelassen hätte!
|
erstellt am: 17. Mai. 2004 15:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Susan
|
rwerl Mitglied

 Beiträge: 68 Registriert: 04.11.2002
|
erstellt am: 17. Mai. 2004 16:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Susan
Hallo, zur Info: Das CATDUA Utility ist im Q-Checker vorhanden. Jedoch wird diese Version noch nicht von den OEM's eingesetzt. An der Stelle muß eine Warnung ausgesprochen werden: Jedes berechnete Element in CATIA besitzt einen Versionskenner. Werden die Daten in höheren Releases benutzt, wird immer der Softwarestand des Kenners zu Neuberechnung (update) benutzt. CATDUA graded diese Versionskenner up. Somit wird in der höheren Version auch die neuere Softwareversion zum Update des Modells verwendet. Dies kann zu Problemen führen. Wir haben Modelle zugesendet bekommen, welche nach einem CATDUA Lauf nicht mehr Update fähig waren. Also VORSICHT !!! Anbei die CATDUA Fehlermeldungen in deutsch. (gezipptes Excel-Sheet) Gruß RW Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Susan Mitglied Dipl. Ing.

 Beiträge: 87 Registriert: 20.05.2002 CATIA V5R15 SP6
|
erstellt am: 18. Mai. 2004 10:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
WEBER-HYDRAULIK Mitglied Konstrukteur + CAD Systembetreuer
 
 Beiträge: 139 Registriert: 06.04.2002
|
erstellt am: 19. Mai. 2004 07:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Susan
Hallo Susan! Nachdem wir von CATIA V5R10SP4 auf V5R12SP5 gegangen sind habe ich über alle CATIA Daten den Claener (über den batch Befehl) laufen lassen: - CLEANER hat keine einzige Datei zerstört - CHOSTLINKS werden nicht bereinigt! - nach den Cleanerlauf mußten allen CATParts geöffnet u. aktualisiert werden, da ansonsten beim nächsten aktualisieren der CATDrawing diese Parts fehlten! mfg Kurt Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |