| |
 | CATIA V5 Grundkurs | Einsteiger - 5 Std. 15 Min 48 |
| |
 | KISTERS 3DViewStation: Neuer Strukturvergleich ab sofort verfügbar, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Fehlermeldung: Komponente impliziert Aktualisierungszyklus (10602 mal gelesen)
|
mvo Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 94 Registriert: 22.10.2001 CATIA V5R21 SP2 WIN 7 64bit
|
erstellt am: 12. Mai. 2004 14:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, eine Frage: Ich habe mitbekommen, dass man eine Fehlermeldung bekommt (siehe Thema), wenn man z.B. 2 Skizzen aufeinander bezieht, also jede der zwei Skizzen voneinander abhängig macht (es also zu einer "Wechselwirkung" kommt) und so die Aktualisierung nicht mehr möglich ist. Ich kenne nun zu dieser Fehlermeldung nur dieses eine Beispiel. Gibt es grundsätzlich bestimmte (andere) Vorgehensweisen (außer, dass man solche Doppelbeziehungen meidet), die man bei der Konstruktion anwenden kann, um solche Lästigkeiten auszuschließen? Auf cad.de habe ich folgendes gefunden: http://catia.cad.de/v5/trickv5.htm (Stichpunkt: Zyklusfehler) Jedoch erscheint mir der Ausdruck für eine Lösungsmöglichkeit nicht plausibel (oder hab ich da einen sprachlichen Denkfehler??) Vielen Dank im Voraus! Marco
[Diese Nachricht wurde von mvo am 12. Mai. 2004 editiert.] [Diese Nachricht wurde von mvo am 12. Mai. 2004 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
CAD LEMHOEFER Mitglied CAD-Trainer / Berater / Systemadministrator
 
 Beiträge: 234 Registriert: 16.02.2002
|
erstellt am: 12. Mai. 2004 15:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für mvo
Hallo Marco, ich stimme Dir zu, der genannte Beitrag ist nicht ganz glücklich in der Beschreibung. Ich hoffe ich kriege es besser hin, was aber schwierig ist. Am Besten ist es, du denkst in Prozessen. Du kannst die Zutaten (Eingabeelemente) eines Prozesses nicht von seinem Ergebnis (erzeugtes Element) abhängig machen. (Weil sich das Ergebnis ändert, muß sich die Eingabe ändern, muß sich das Ergenis ändern .....) Lösung: Definiere eindeutige Referenzelemente, die deine Geometrie steuern und lass alle Links von hier ausgehen. Ist das nicht möglich, gehe soweit in deinem Prozess (Konstruktionsablauf) zurück, bis du wirklich vor!! dem zu betrachtenden Prozeßschritt (Funktion /zu erstellenden Geometrie) bist. Baue dann den Link auf der jetzt noch verfügbaren Geometrie auf. Ich hoffe, das hilft ein bisschen. Gruß Michael Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
mvo Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 94 Registriert: 22.10.2001 CATIA V5R21 SP2 WIN 7 64bit
|
erstellt am: 12. Mai. 2004 16:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Michael, danke für die präzise Antwort. Klingt sehr logisch, weil ja eigentlich ziemlich alles nach dem Strukturbaum-Prinzip aufgebaut ist. Also immer von oben nach unten denken....ODER!? Nochmals vielen Dank! Marco Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Waech Mitglied
 
 Beiträge: 155 Registriert: 06.11.2002 CADFORM Engineering GmbH
|
erstellt am: 13. Mai. 2004 10:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für mvo
Hallo Marco, Zu deiner Frage:"Also immer von oben nach unten denken....ODER!?" Ich würde mir nicht angewöhnen, dich auf die Reihenfolge im Baum zu verlassen. Im PartDesign funktioniert das noch relativ gut (aber auch nur bei einfach aufgebauten Solids. Spätestens bei Flächen wirst du mit dieser Vorgehensweise auf die Nase fallen. Das entscheidende bei V5 ist, dass du das eigentliche Grundkonzept "Feature Based Design" verstehst. Der Baum ist eben ein FEATUREBaum. Jedes Feature ist ein "Black Box"; sprich Eingabe - Verarbeitung - Ausgabe. Die Ausgabe der einen Black Box kann nun die Eingabe einer ander Black Box werden u. s. w. Gruß Andreas Wagner Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
mvo Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 94 Registriert: 22.10.2001
|
erstellt am: 13. Mai. 2004 16:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, das mit dem nach oben und nach unten hab ich auch eher als Rangfolge gemeint - nicht als Ort im Baum an sich, sondern in der Konstruktionsstuktur (so als Mutter-Kind-Beziehung)....war wohl etwas unglücklich ausgedrückt... MFG Marco Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |