| |
 | CATIA V5 Grundkurs | Einsteiger - 5 Std. 15 Min 48 |
| |
 | Erfolgreich unterwegs mit der KISTERS 3DViewStation , ein Whitepaper
|
Autor
|
Thema: FEM Problem - dringend Hilfe benötigt (1116 mal gelesen)
|
fathue Mitglied
 Beiträge: 5 Registriert: 17.03.2004
|
erstellt am: 17. Mrz. 2004 23:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Leute - ich bräuchte dringend Hilfe. Auf dem Bild ist ein Fahrgestellrahmen zu sehen. Den in Catia in FEM darzustellen klappt nur zum Teil. Und zwar kann ich alle Teile miteinander verknüpften und ich bekomme ein Ergebnis. Ausser bei den im Bild rot eingekreisten Teilen. Der Rahmen wie auf dem grossen Bild aber ohne eingekreiste Teile (sind Aufnehmer für Luftfeder an Hinterachse)lasst sich darstellen, dh. Vernetzung und Berechnung gehen tadellos. Wenn ich allerdings die beiden eigekreisten Teile hinzufüge, klappt die Vernetzung und Berechnung bis zu dem Teil "Faktorisierung", dann bekomme ich jedesmal eine Meldung(Singulariät ..). Und ich hab schon alles mögliche probiert. Das gleiche Problem tritt auf, wenn ich die beiden Lager hinzufüge (kleines Bild- eingekreiste Teile)- WORAN KÖNNTE DAS LIEGEN ? Andere Frage - wie kann ich in meine Materialbibliothek bestimmte Werkstoffe mit ihren Daten eintragen ? Danke schon mal im Voraus
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Svenne24 Mitglied Dipl.-Ing. / Konstruktion
 
 Beiträge: 228 Registriert: 06.08.2003
|
erstellt am: 18. Mrz. 2004 10:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für fathue
Hallo!!! Soweit ist weiss, bedeutet Singularität doch, dass ein Bauteil nicht richtig eingespannt ist!?! schau doch mal im verformungsvideo, in welche richtung dir die bauteile mit singulariät "abhauen." Manchmal kann man dann die fehlende randbedingung erkennen. Zudem frage ich mich, ob du den ganzen Rahmen mit Solids rechnest? das ergebnis soll dann nur eine genauigkeit von 80% haben. die frage mit der materialbibliothek wüsste ich jetzt aus dem kopf auch ned, aber ich denke mal, mit ein bisschen probieren oder lesen in den pdf-files von catia fem sollte das ned so schwer sein. mfg Svenne
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
fathue Mitglied
 Beiträge: 5 Registriert: 17.03.2004
|
erstellt am: 18. Mrz. 2004 11:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Svenne, danke für Deine Antwort, ich hab immer in das Verformungsvideo geschaut, da war kein Rahmen mehr zu sehen, als ich Ihn mit Flächenloslager fixiert habe (alle Richtungen und Drehungen. Als ich irgendwo ne Einspannung festgelegt hab, hat es den ganzen Rahemn von der Einspannstelle aus ins Unendliche verzerrt. Genau der gleiche Rahmen (selbe Lagerung/kräfte) aber ohne diese Teile (eingekreist)hat bestens funktioniert. Diese Teile sind nur durch zwei Schweisverbindungen miteinander verbunden. Bin echt überfragt. Warum ich den Rahmen mit Solids rechne ? Weil ich nicht weis wie es anders geht und die Teile einmal da waren. Wie kann ich das denn noch machen ? Wo finde ich die Catia FEM-pdf ? Ich hab nur ne Online Hilfe Danke & Viele Grüsse von Falk Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
catiaklaus Mitglied Dipl.-Ing. Maschinenbau
 
 Beiträge: 139 Registriert: 18.03.2004
|
erstellt am: 18. Mrz. 2004 16:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für fathue
Tach, ich kann Dir nur die Frage mit den Materialien beantworten. Erzeuge Dir einfach eine eigene Materialbibliothek. Vorgehensweise: Start->Material Library->dann neue Bibliothek erstellen. Die gewünschten Werte trägst Du ein, indem Du mit der rechten Maustaste das gewünscht Material selektierst und unter Properties (Eigenschaften) die Felder(Dichte, E-Modul..) ausfüllst. Hab ich mal während eines Praktikums, gemacht geht eigentlich ganz ordentlich. Wenn Du dann das Material Deinem Bauteil hinzufügen willst, kannst Du die entsprechende Bibliothek auswählen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Svenne24 Mitglied Dipl.-Ing. / Konstruktion
 
 Beiträge: 228 Registriert: 06.08.2003
|
erstellt am: 18. Mrz. 2004 19:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für fathue
naja, also in der karosseriekonstruktion arbeitet man hauptsächlich mit flächen. diese lassen sich in catia fem mit quad4 (hohe genauigkeit) elmenten berechnen. ob dies in der nutzfahrzeugkonstruktion genauso gut geht, weiss ich ned 100%. es gilt aber zumindest momentan noch die faustregel: wo man mit flächen rechnen kann, sollte man wegen der genauigkeit auch mit flächen rechnen. bei einer eigenfrequenzuntersuchung, wo ich sowohl das flächenmodell mit patran/nastran als auch mit catia fem berechnet habe, sind nahezu identische werte herausgekommen. diese genauigkeit erreichen die solid-elmente noch nicht. man kann daher bei solidberechnung nur ungefähr abschätzen, wie sich das bauteil verhalten wird. für dein problem, dass du hast, kann ich dir momentan leider nur den rat geben erstmal was anderes zu machen und dann die ganze sache noch einmal anzugehen...mit neuen ideen und neuem mut. das hat mir bei catia fem bisher immer geholfen. mfg svenne Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
fathue Mitglied
 Beiträge: 5 Registriert: 17.03.2004
|
erstellt am: 18. Mrz. 2004 20:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|