| |
 | CATIA V5 Grundkurs | Einsteiger - 5 Std. 15 Min 48 |
| |
 | KISTERS 3DViewStation mit neuer Zerschneidefunktionen und erweitertem PMI-Support, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Boolsche Operation Zusammenbauen/Hinzufügen (708 mal gelesen)
|
Eli Mitglied Technische Zeichnerin
 Beiträge: 9 Registriert: 25.11.2003
|
erstellt am: 25. Feb. 2004 20:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
V5Paul Mitglied Technischer Angestellter
 
 Beiträge: 411 Registriert: 12.01.2003 R12SP6, W2KSP4, WINXPSP1
|
erstellt am: 25. Feb. 2004 20:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Eli
Hallo Elena, ich versuch's mal: Körper1 ist ein Solid, Körper2 ist ebenfalls ein Solid, aber über die Funktion z.B. Tasche erstellt (im Strukturbaum an einem "minus" im Symbol zu erkennen), also eigentlich ein Abzugskörper. Die BO "Zusammenbauen" berücksichtigt genau diesen Umstand, der Körper wird also abgezogen. Die BO "Hinzufügen" macht genau das, was man von ihr erwartet, sie fügt Körper2 zu Körper1 hinzu, als wenn es zwei "positive" Körper wären. Ich hoffe es ist verständlich. Gruß Paul [Diese Nachricht wurde von V5Paul am 25. Feb. 2004 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Eli Mitglied Technische Zeichnerin
 Beiträge: 9 Registriert: 25.11.2003
|
erstellt am: 25. Feb. 2004 20:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Paul, super, danke für die schnelle Antwort! Hat mir sehr geholfen. Naja allerdings etwas komisch eine Tasche zu erstellen, die man dann doch als Pluskörper einbauen möchte. Aber gut zu wissen, dass das auch geht... Vielen Dank nochmal... Elena Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
fireman Mitglied Dipl.-Ing. (BA) Maschinenbau
  
 Beiträge: 736 Registriert: 22.11.2002
|
erstellt am: 26. Feb. 2004 11:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Eli
Hallo miteinander, darüber habe ich auch schon öfters mal gegrübelt, da ich mir auch nie ganz schlüssig war, was denn für ein Sinn dahinter steckt, eine Tasche zu konstruieren, die ich dann jedoch mit "hinzufügen" wieder positiv mache. Schon ein wenig verwirrend. Was mir aber schon durch den Kopf gegangen ist: Macht das vielleicht einen Sinn, wenn man z.B. Elektroden für ein Errodierwerkzeug konstruiert und fertigt? Mit der Elektrode senkt man ja eine Tasche ins Material, die Elektrode bildet zur entstehenden Form ja dann das entsprechende negativ. Mit ein und demselben Körper kann ich dann Tasche und Elektrode konsturieren!?! Vielleicht ja deswegen... ...gruß aus dem wilden Süden, fireman Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Waech Mitglied
 
 Beiträge: 155 Registriert: 06.11.2002 CADFORM Engineering GmbH
|
erstellt am: 01. Mrz. 2004 17:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Eli
Hallo, also ich finde die Funkton sehr sinnvoll. Wird ein Abzugskörper von vorneherein als "negativ Körper" aufgebaut, so weiß ein anderer Konstrukteur, welcher das Bauteil z.B. weiter- bzw. fertig konstruieren soll sofort, welchen Sinn ein einzelner Körper hat. Es kann ja z.B. gut sein, dass er das Bauteil in einem Stadium bekommt, in dem noch nicht alle Körper mit BO verknüpft sind. Gruß Andreas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |