| |
 | CATIA V5 Grundkurs | Einsteiger - 5 Std. 15 Min 48 |
| |
 | KISTERS 3DViewStation mit neuer Zerschneidefunktionen und erweitertem PMI-Support, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Absturz durch vollen Arbeitsspeicher (1355 mal gelesen)
|
reiffm Mitglied Angestellter

 Beiträge: 82 Registriert: 18.08.2000
|
erstellt am: 07. Jan. 2004 13:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen! Szenario: Plattform AIX; V5R10SP3; parametrisieres Flächenmodell mit 70MB. Während des bearbeitens wird der CATIA-Prozess immer größer, bis er die 2GB des Arbeitsspeichers erreicht und stürzt dann ab. Hat da jemand eine Idee, was da schief läuft? ------------------ Michael Reiff Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Eisbär Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 259 Registriert: 15.10.2002 V5R16SP6 WIN XP-64Bit 8GB RAM 3,4GHz Intel Pentium
|
erstellt am: 07. Jan. 2004 14:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für reiffm
Hallo Michael, ist das Modell von der Parametrik in Ordnung oder könnten deine Abstürze damit zu tun haben, das sich in der Parametrik eine Schleife bildet. Wär so der einzoge Vorschlag den ich da hätte. Gruß Lars Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Markus Spörk Mitglied Techniker

 Beiträge: 37 Registriert: 20.02.2003 Windows XP 2.5 GHz Prozessor, 512k L2 Cache, 533 MHz FSB, 36,4 GB SCSI Festplatte 10.000rpm, 4x 256MB 800MHz ECC 8RDRamm RIMM
|
erstellt am: 07. Jan. 2004 14:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für reiffm
Dieses Problem hatten schon viele und es kommt im Forum immer wieder vor. Catia gibt den Arbeitsspeicher vorsichtshalber nicht wieder frei. Es könnte helfen Catia öfter zu beenden oder den PC mal abschalten. ------------------ schönen Tag noch Gruß Markus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
kalanja Mitglied Entwicklungsing.
   
 Beiträge: 1239 Registriert: 29.10.2001 Dell Precision M3800 Mobile Workstation i7 2,2GHz - 16GB RAM Nvidia Quadro K1100 Treiber: 353.62 Windows 10 Pro (x64) V5 R21 x64 SP6
|
erstellt am: 07. Jan. 2004 14:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für reiffm
was du sagst stimmt - im prinzip, es liegt aber an windows - nicht an catia. windows gibt den speicher erst dann frei, wenn die entsprechende anwendung beendet wird. da können die dassault-ianer auch nix dran ändern. man kann also in der pc-welt nur auf 64bit cpu und entsprechend neu, bessere betriebssysteme hoffen. ich hatte selbiges problem auch schon öfters. bei mir war'S halt ein grosses produkt (einige hundert einzelteile) welches das speicherüberlaufen verursacht hat. cache system im visu-mode hat hier geholfen. das hilft dir zwar nicht weiter, aber du musst dich nicht alleine fühlen :-) mario Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
denc_ag Mitglied
  
 Beiträge: 742 Registriert: 08.08.2002
|
erstellt am: 07. Jan. 2004 14:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für reiffm
Hallo Michael, wieviel Undo-Schritte hast Du in den Tools/Options eingestellt? Da ja die ganzen Schritte irgendwo abgelegt sein müssen, könnte ich mir vorstellen, dass sich der Speicher bei einem so großen Modell ziemlich schnell füllt. Versuch's mal mit nur wenigen Schritten. Sag bitte Bescheid, ob's was bringt. Würde mich interessieren. ------------------ Viele Grüße Jochen Kaestle www.denc.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
reiffm Mitglied Angestellter

 Beiträge: 82 Registriert: 18.08.2000
|
erstellt am: 07. Jan. 2004 16:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
catz Mitglied
  
 Beiträge: 733 Registriert: 26.02.2003 V425 V5R18SP2 (SP5 im Test) VPM1.6 AIX5.3
|
erstellt am: 07. Jan. 2004 17:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für reiffm
Hallo Kalanja, ich würde aber schon behaupten daß das an Catia liegt. Das Problem gibt es auf AIX/RS6000 genauso. Und da hast Du 64bit und ein besseres(oder anderes OS). Frag mal einen Softwareentwickler. Der sagt Dir, wenn Objekte (C++) wieder gelöscht werden wird der Speicher auch freigegeben, auch ohne das Prog. zu beenden. Ich denke bei Dassault liegt der Fokus eben eher bei den Features (oder Anzahl der Features) als bei der Performance oder Dauerfestigkeit im Betrieb. Vieleicht meinen Die es ja auch nur gut mit der HardwareIndustrie. Die gleicht die Performancelücke gerne wieder aus ;-). Grüße Stefan Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
crow73 Mitglied Maschinenbauingenieur

 Beiträge: 64 Registriert: 07.04.2003
|
erstellt am: 08. Jan. 2004 10:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für reiffm
Zitat: Original erstellt von kalanja: was du sagst stimmt - im prinzip, es liegt aber an windows - nicht an catia. windows gibt den speicher erst dann frei, wenn die entsprechende anwendung beendet wird. da können die dassault-ianer auch nix dran ändern.man kann also in der pc-welt nur auf 64bit cpu und entsprechend neu, bessere betriebssysteme hoffen. ich hatte selbiges problem auch schon öfters. bei mir war'S halt ein grosses produkt (einige hundert einzelteile) welches das speicherüberlaufen verursacht hat. cache system im visu-mode hat hier geholfen. das hilft dir zwar nicht weiter, aber du musst dich nicht alleine fühlen :-) mario
Hallo kalanja, Er hat aber gar kein Windows sondern eine Workstation mit AIX wenn ich das richtig gelesen habe!! Gruß Marko Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
reiffm Mitglied Angestellter

 Beiträge: 82 Registriert: 18.08.2000
|
erstellt am: 08. Jan. 2004 10:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo an alle! Die parametriesierung des Flächenmodelles ist i.O., da bei der ersten Änderung alles prima klappt. Mache ich diese Änderung mehrmals, mit leicht unterschiedlichen Werten, taucht o.g. Problem auf. Als Rechner verwenden wir eine IBM 275 mit AIX 5.1 mit 2GB Arbeitsspeicher. Seid langen höre ich, daß bei BMW komplette I-Tafeln und Robhauten parametriesiert sind. Was für Rechnerkonfigurationen verwenden die? ------------------ Michael Reiff Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |