| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co. |
| |
 | Dassault PLM Integrationen mit der 3DViewStation, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: CATIA V5 und PDM / PLM (3732 mal gelesen)
|
fireman Mitglied Dipl.-Ing. (BA) Maschinenbau
  
 Beiträge: 736 Registriert: 22.11.2002
|
erstellt am: 28. Jul. 2003 16:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo V5-Gemeinde, hat von Euch jemand Erfahrungen / Tips zu CATIA V5 und PDM / PLM Systemen. Setzt vielleicht sogar jemand SAP R3 als PDM mit V5 ein? Was gibts dazu zum sagen, was kann man damit machen und was sind so grob gesagt die Vorteile? Gruß aus dem wilden Süden, fireman Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
myTea Mitglied Ingenieur Fahrzeugtechnik
   
 Beiträge: 1344 Registriert: 22.07.2002 Catia V6 2014
|
erstellt am: 28. Jul. 2003 19:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für fireman
Hallo Fireman, also ich hab nur Erfahrung mit Catia V5 und Enovia VPM, andere PDM Systeme habe ich keine Erfahrung, deswegen ist es für mich schwierig Vergleiche zu ziehen. Ich kann nur sagen dass es so vor 2 Jahren noch nicht so gut war, mittlerweile funktioniert es aber eigentlich sehr gut. Das Zusammenspiel zwischen V5 und VPM wird eigentlich kontinuierlich besser. SAP hat sicher Vorteile bei der Buchführung der Daten. Aber: Links innherhalb der Dokumente wirst Du damit wohl nicht verwalten können. Ohne dass ich SAP kenne, aber kann ich mir nicht vorstellen dass das die Catia internen Links kennt von denen es ja noch dazu sehr viele verschiedene gibt. VPM wird aber wohl hauptsächlich bei grossen Firmen eingesetzt, die ein PDM Tool brauchen, das möglichst "nah" am Catia dran ist. Gleich mit welchen PDM man arbeitet: es ist immer ein bisschen schwieriger als Filebased zu arbeiten, weil halt doch der Verwaltungsaufwand dazukommt, sonstige Dinge muss man dann auch noch beachten. Auch das arbeiten mit einem PDM-System muss man erstmal lernen. Ab einer bestimmen Anzahl files geht´s aber halt irgendwann nur mehr schwer anders. Gruss, Thomas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Martin Ritthaler Mitglied
 Beiträge: 4 Registriert: 03.04.2002
|
erstellt am: 29. Jul. 2003 09:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für fireman
Hallo fireman, wir haben 11 CATIA-Arbeitsplätze und setzen TeamPDM von SmarTeam ein. Das ist mehr für kleinere Firmen geeignet, die sich nicht gleich ein riesiges VPM System anschaffen wollen. Es ist relativ einfach aufgebaut und ziemlich gut auf die firmeninternen Bedürfnisse anzupassen. Wir haben z.B. den kompletten Freigabeablauf für Neuteile und Änderungen durch die Fachleute vom Systemhaus anpassen lassen. Wir arbeiten jetzt seit ca. 2 Jahren damit, und es hat sich eigentlich kontinuierlich verbessert und an die Änderungen im CATIA angepasst. Weitere Informationen zu TeamPDM erhältst Du unter: http://www-5.ibm.com/de/catia/produkte/smarteam.html Gruß Martin Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
oliverwendlandt Mitglied CAD-Solutions
 Beiträge: 8 Registriert: 08.01.2001 UG,Solid Edge,Microstation,Pro/D u.A. SAP R/3 4.6c
|
erstellt am: 29. Jul. 2003 10:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für fireman
|
Stoffel Mitglied Student
 
 Beiträge: 322 Registriert: 09.10.2002
|
erstellt am: 29. Jul. 2003 10:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für fireman
Ich würde mich Martin anschließen. Wenn du ein wirkliches Zusammenspiel zwischen PDM und CATIA haben willst, dann geht kein Weg an SMARTEAM vorbei. Es soll in manchen bedeutenden Benchmarks sogar auch schon SAP ausgestochen haben. Natürlich ist ein PDM etwas aufwendiger zu administrieren, aber die Vorteile liegen doch deutlich auf der Hand. Lieber ist einer mit etwas administration beschäftigt, als alle die immer irgendwo irgendwelche Dokumente suchen müssen.... Fette Grüße Stoffel Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
mkh Mitglied
 
 Beiträge: 132 Registriert: 03.11.2000 Wer aufhört besser zu werden, hat aufgehört gut zu sein.
|
erstellt am: 29. Jul. 2003 10:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für fireman
Hallo Fireman, wenn Du die volle Funktionalitält von V5 mit all seinen Linktypen nutzen willst, ist SMARTEAM die richtige Wahl. Zum einen wird es mit jedem CATIA V5 Release aktualisiert und verbessert. Zum anderen unterstützt es sämtliche Linktypen von CATIA V5. Außerdem bietet SMARTEAM ein Kopplung an SAP. Soviel ich weiß, werden durch SAP nicht alle Linktypen abgebildet. Somit wird man sich CATIA - seitig einschränken müssen. Ob das allerdings das Gelbe vom Ei ist ...? ------------------ Gruß,
mkh [Diese Nachricht wurde von mkh am 29. Juli 2003 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
CATADM Mitglied

 Beiträge: 12 Registriert: 09.01.2001
|
erstellt am: 24. Sep. 2003 11:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für fireman
Hallo, sorry für die späte Antwort. Ich leite ein PDM-Projekt bei einem großen Automotive-Zulieferer (> 200 seats). Ich habe Smarteam/VPM und LCA untersucht auch u.a.die verfügbare SAP-PLM-Kopplung. Kann gerne Erfahrungen weitergeben Zitat: Original erstellt von myTea: Hallo Fireman,also ich hab nur Erfahrung mit Catia V5 und Enovia VPM, andere PDM Systeme habe ich keine Erfahrung, deswegen ist es für mich schwierig Vergleiche zu ziehen. Ich kann nur sagen dass es so vor 2 Jahren noch nicht so gut war, mittlerweile funktioniert es aber eigentlich sehr gut. Das Zusammenspiel zwischen V5 und VPM wird eigentlich kontinuierlich besser. SAP hat sicher Vorteile bei der Buchführung der Daten. Aber: Links innherhalb der Dokumente wirst Du damit wohl nicht verwalten können. Ohne dass ich SAP kenne, aber kann ich mir nicht vorstellen dass das die Catia internen Links kennt von denen es ja noch dazu sehr viele verschiedene gibt. VPM wird aber wohl hauptsächlich bei grossen Firmen eingesetzt, die ein PDM Tool brauchen, das möglichst "nah" am Catia dran ist. Gleich mit welchen PDM man arbeitet: es ist immer ein bisschen schwieriger als Filebased zu arbeiten, weil halt doch der Verwaltungsaufwand dazukommt, sonstige Dinge muss man dann auch noch beachten. Auch das arbeiten mit einem PDM-System muss man erstmal lernen. Ab einer bestimmen Anzahl files geht´s aber halt irgendwann nur mehr schwer anders. Gruss, Thomas
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Gerlich Mitglied System Engineer
 
 Beiträge: 141 Registriert: 26.02.2002
|
erstellt am: 25. Sep. 2003 18:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für fireman
Zitat: Original erstellt von CATADM: Ich habe Smarteam/VPM und LCA untersucht auch u.a.die verfügbare SAP-PLM-Kopplung. Kann gerne Erfahrungen weitergeben
Hallo, rein mit den Infos in das Forum :-) Ich von der "Konkurrenz" (?) habe bislang folgende Meinung (wobei ich nicht Leiter EDM-Team bin, sondern die V5-Einführung betreue): - Smartteam ist für größere Firmen (>200 seats, verteilte Standorte, Win-UNIX-Mischbetrieb) funktionell nicht ausreichend - LCA ist bislang nicht ausgereift und fertig - V5-Integration von SAP hat uns nicht überzeugt - bei Teamcenter ist die Integration ganz gut, aber es stellt sich die Frage nach Linkverwaltung etc. - ach ja, und VPM ist aus Sicht von V5 doch wohl "ein Relikt aus V4-Zeiten", aber nichts zum produktiven Arbeiten Meiner Meinung nach verbaut sich DS / IBM selber sehr stark die V5-Einführung, indem LCA viel zu spät kommt und anderen EDM-Anbietern eine optimale Lösung der Linkverwaltung aufgrund der Lizenzpolitik von DS quasi nur für die jeweiligen Kundenprojekte möglich ist. Die großen OEMs können sich vielleicht die ganze Customizing-Geschichte bezahlen (machen sie aber bislang auch nicht alle, denn wer will denn so abhängig werden), aber was sollen die ganzen Zulieferer machen! Also alles noch nicht das Wahre, weshalb wir wahrscheinlich noch länger File-based arbeiten werden (bzw. müssen). Oder hat jemand einen heißen Tipp, ein EDM was ausgereift ist und trotzdem V5-Links sowie V5-Highlights wie Templates bzw. Igrip voll unterstützt ? MfG, M. Gerlich [Diese Nachricht wurde von Gerlich am 05. Dez. 2003 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cwillmann Mitglied PLM-Berater
   
 Beiträge: 1487 Registriert: 17.03.2001 Job: die 'big three' in CAD & PDM - aber nicht (mehr) täglich!
|
erstellt am: 25. Sep. 2003 19:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für fireman
Zitat: Original erstellt von Gerlich:
- Smartteam ist für größere Firmen (>200 seats, verteilte Standorte, Win-UNIX-Mischbetrieb) funktionell nicht ausreichend - LCA ist bislang nicht ausgereift und fertig - V5-Integration von SAP hat uns nicht überzeugt - bei Teamcenter ist die Integration ganz gut, aber es stellt sich die Frage nach Linkverwaltung etc. - ach ja, und VPM ist aus Sicht von V5 doch wohl "ein Relikt aus V4-Zeiten", aber nichts zum produktiven Arbeiten
Dem kann ich (fast) vollständig zustimmen. Die Integration von TC finde ich eher weniger gut. SMARTEAM hat ganz klar das Manko, dass es UNIX nicht unterstützt, Defizite bei Funktionen, die einen produktiven Einsatz verhinden würden, sehe ich (gerade mit Hinblick auf R12) keine. Zitat:
Oder hat jemand einen heißen Tipp, ein EDM was ausgereift ist und trotzdem V5-Links sowie V5-Highlights wie Templates bzw. Igrip voll unterstützt ?
Ein Tipp: Eigner PLM (solide PDM-Funktionalität mit vielversprechenden V5-Ansätzen und guten Referenzen) sowie Windchill PDMLink. ------------------ Grüße,Christian Willmann --- Inoffizielle Pro/E-Hilfeseite http://PROE.CAD.de --- DENC AG http://www.denc.de
[Diese Nachricht wurde von cwillmann am 25. September 2003 editiert.] [Diese Nachricht wurde von cwillmann am 25. September 2003 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Sully Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 10 Registriert: 31.07.2002
|
erstellt am: 07. Okt. 2003 14:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für fireman
Hallo Thomas, wir benutzen offiziell V4 zusammen mit VPM. In Zukunft haben wir vor auf V5 umzusteigen, wollen aber unsere VPM-Datenbank weitherhin nutzen und auch V4 so lange es geht parallel laufen lassen. Zurzeit teste ich an zwei Rechnern V5 unter AIX und V5. Welche Lösung ist hierfür besser geeignet, V5 (AIX) oder V5 (XP)? Für jeden Vorschlag und jede Info wäre ich äußerst dankbar. MfG Markus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
gdir Mitglied
 
 Beiträge: 157 Registriert: 25.06.2003
|
erstellt am: 07. Okt. 2003 14:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für fireman
Zu V5 unter AIX kann ich nichts sagen. Allerdings läuft V5 unter aktuellen Windows-Workstations um Faktoren schneller als unter aktuellen SGI- und Sun-Workstations. Das Problem ist aber VPM: Es gibt unter Windows keine Anbindung von V5 an VPM. Abgesehen von V5 VPM (aka LCA) :-) Willkommen im Club der langen Gesichter ;-) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
myTea Mitglied Ingenieur Fahrzeugtechnik
   
 Beiträge: 1344 Registriert: 22.07.2002 Catia V6 2014
|
erstellt am: 07. Okt. 2003 14:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für fireman
Hallo Sully, momentan gibt es noch keinen VPM Client für Windows. Von daher wenn ihr auch V5 an VPM anbinden wollt müsstet ihr derzeit bei AIX bleiben. Würde aber auch Sinn machen bei AIX zu bleiben. Dann könntet ihr V4 und V5 gemeinsam auf die selbe Datenbank VPM zugreifen lassen. Schneller ist zwar V5 schon unter Windows. Aber der Parallelbetrieb von V4 und V5 ist sicher ein wichtigeres Argument für AIX. Neuere AIX5 Systeme sind zudem wieder schneller als noch AIX4. Sofern man die neuen 64Bit Prozessoren nimmt, die AIX5 voraussetzen, können die mit Windows in der Geschwindigkeit auch mit halten. Die sind aber in der Anschaffung deutlich teurer als ein gleich schnelles Windows-System. Sie sind aber nicht teurer als ein neues AIX4-System mit 32Bit Prozessor. Gruß, Thomas
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Stoffel Mitglied Student
 
 Beiträge: 322 Registriert: 09.10.2002
|
erstellt am: 07. Okt. 2003 15:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für fireman
Ich finde es ein bisschen komisch, dass jede/r über UNIX-Systeme klagt (sie wären umständlich zu bedienen, etc.) Aber wenn eine Software für Windows kommt, dann wird bemängelt, dass sie nicht unter UNIX läuft. Was denn nun?! By the way: Es gibt durchaus eine SMARTEAM -Web-Lösungen die natürlich auch unter UNIX läuft (in so fern ein Browser installiert ist). [Diese Nachricht wurde von Stoffel am 07. Oktober 2003 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Sully Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 10 Registriert: 31.07.2002
|
erstellt am: 07. Okt. 2003 16:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für fireman
Besten Dank für die schnellen Antworten. Das Arbeiten mit V5-XP ist sehr viel schneller und angenehmer. Da bisher V5-AIX noch nicht mit VPM verknüpft ist, bietet V5-AIX die sinnvolleren Dateizugriffe (besser geordnet, Ordner sind auf den ersten Bilck als solche zu erkennen, etc.). Ausserdem funktioniert das Zusammenspiel mit Excel (für Konstruktionstabellen, Stücklisten, Tabellen als Punktkoordinaten einlesen mit Hilfe von VB-Makros)nur mit V5-XP. Abstürze sind ohne Aktivierung des Cachesystems unter Windows XP seltener. Ich persönlich bin kein Windows-Freund und würde mich deshalb freuen, wenn Dassault mehr für die UNIX-Version und damit UNIX-Gemeinde tun würde und endlich ein für UNIX-optimiertes V5 mit entsprechenden Alternativen zu Tabellenkalkulationsprogrammen wie Excel als Eingabealternative für Katalogverwaltung (Normteile) und Konstruktionstabellen anbietet. Das kann doch nicht so schwer sein. vi und dtpad alleine sind auch nicht abendfüllend. Viele Grüße Markus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
myTea Mitglied Ingenieur Fahrzeugtechnik
   
 Beiträge: 1344 Registriert: 22.07.2002 Catia V6 2014
|
erstellt am: 07. Okt. 2003 17:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für fireman
Hallo Markus, naja bei sehr viel schneller kommt es darauf an was man mit was vergleicht. Meistens werden die neuesten Windows-Rechner mit ner alten AIX-Maschine verglichen. Ich hab aber auch eine der neuen AIX Maschinen mit dem neuen 64bit IBM-Prozessor Power4+. Die sind deutlich schneller als die Power3 in den RS/6000. (IBM p630) Mit der kann man sich über Performance nicht mehr so beklagen. Was aber auch eine häufige Performancebremse bei AIX ist: Häufig wird eine filebasiert arbeitende Windows-Maschine mit einer im Netz eingebundenen AIX-Maschine verglichen. Sind der Cache, die Modelle, evtl. gar Catia im Netz installiert: dann ist das Netzwerk meistens der Flaschenhals. Wenn dann noch nur ein nicht mehr Zeitgemässes 10MBit-Netzwerk vorhanden ist hört der Spaß auf... Das vergleichen der Performance ist also gar nicht mal so einfach. Gruß, Thomas
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Sully Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 10 Registriert: 31.07.2002
|
erstellt am: 08. Okt. 2003 10:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für fireman
Hallo Thomas, du hast grundsätzlich recht. Unsere Rechnerdaten sind aber recht vergleichbar, wobei die bessere Rechenpower beim AIX- und die bessere Grafikpower (schnellere Grafikkarte) beim XP-Rechner liegt: Daten: Windows XP-Workstation: Dell Precision 650, 2GHz Xeon, 2GB RAM,IDE-Festplatte, Grafikkkarte 3Dlabs Wildcat4 7110/128MB, V5 auf Festplatte (lokal). AIX-Workstation: IBM IntelliSation POWER 9112 Model 265, Power3-II (450 MHz), 64 Bit, 2GB RAM, Ultra3 SCSI Festplatte, V5 auf Festplatte (lokal). Netzwerk insgesamt: 100MBit, Datenfiles liegen auf Netzwerkservern. Viel Grüße Markus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
myTea Mitglied Ingenieur Fahrzeugtechnik
   
 Beiträge: 1344 Registriert: 22.07.2002 Catia V6 2014
|
erstellt am: 08. Okt. 2003 14:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für fireman
Hallo Sully, ich würde da auch sagen daß der Windows Rechner bei dem Vergleich schneller ist. Wenn´s aber bei der AIX-Maschine statt dem Power3 Prozessor ein Power4 Prozessor ist sieht der Vergleich wieder ganz anders aus. Die Power4 Prozessoren gibt´s momentan von 1Ghz-1,4Ghz. Bei der reinen Rechenleistung sind sie auch 2-3 mal so schnell wie die Power3 mit 450Mhz. Ist halt ne neue Prozessorgeneration. Kann man vergleichen wie Pentium3 und Pentium4. Nachteil: AIX4 kann nicht verwendet werden, nur AIX5. Gruß, Thomas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
testix Mitglied
 Beiträge: 2 Registriert: 08.10.2003
|
erstellt am: 08. Okt. 2003 19:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für fireman
|
myTea Mitglied Ingenieur Fahrzeugtechnik
   
 Beiträge: 1344 Registriert: 22.07.2002 Catia V6 2014
|
erstellt am: 09. Okt. 2003 09:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für fireman
|
Rupert Mitglied
 
 Beiträge: 339 Registriert: 23.01.2001 ---
|
erstellt am: 09. Okt. 2003 12:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für fireman
Zitat: Original erstellt von myTea: Die Struktur ist ja bei V5 nicht alles. Aber wie siehts bei SAP mit den Links zwischen den Bauteilen aus?
Das wäre jetzt auch meine nächste Frage gewesen. Gruß vom Rupert Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
testix Mitglied
 Beiträge: 2 Registriert: 08.10.2003
|
erstellt am: 09. Okt. 2003 23:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für fireman
Strukturen: Was interessiert Euch? Mit Catia V5 mit SAP ist fast alles möglich. Aber... es macht aus einem Konstrukteur einen Programmierer. So schlimm ist es nun doch nicht. Falls noch fragen offen sind sollten präzisere Fragen gestellt werden. Zur Info: Ich arbeite seit ca. 6 Monaten mit dieser Kombination, bin reiner Anwender und kann die Vorteile und Nachteile sehr gut beurteilen. ------------------ testix - catia V5 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
myTea Mitglied Ingenieur Fahrzeugtechnik
   
 Beiträge: 1344 Registriert: 22.07.2002 Catia V6 2014
|
erstellt am: 10. Okt. 2003 10:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für fireman
Hallo Testix, also ich kenne die SAP-Lösung nicht, aber es interessiert mich schon was die kann. Ich kann mir aber nicht vorstellen daß es die Bauteilübergeifenden Links verwalten kann. Es gibt in V5 sehr viele verschiedene Arten von Links. Die alle richtig zu verwalten ist zum einen sehr schwer, noch dazu für ein System das die Internas von V5 nicht kennt. Wenn ihr mit Kontext-Bauteilen arbeitet, bleibt der Kontext nach dem Laden aus SAP erhalten? Wie sieht´s mit Constraints aus, bleiben die erhalten? Gruß, Thomas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Rupert Mitglied
 
 Beiträge: 339 Registriert: 23.01.2001 ---
|
erstellt am: 10. Okt. 2003 11:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für fireman
Hallo testix, ja, das würde mich auch interessieren, wie schauen denn die Bezüge der CATIA V5 Dokumente untereinander aus, nachdem sie wieder aus SAP PLM aufgerufen wurden? Kleines Beispiel: - Ein Produkt das Contextual Links enthält in SAP PLM sichern - Dasselbe Produkt wieder aus SAP PLM öffnen Bleibt der Kontext erhalten? Ist er falsch? Oder ist er ganz gelöscht? Ein weiterer "Forschungspunkt" wäre: Wie schaut's mit CCP-Links aus? Ein weiteres Feld, das interessant wäre, ist die Versionierung von parametrisch-assoziativen Strukturen, sprich von Strukturen, die Import (und Context-Links) enthalten. Etc., etc., etc. mir würde da noch vieles einfallen :-) Muß mich mal drum kümmern da auch 'nen Blick drauf werfen zu können. Gruß vom Rupert Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Sully Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 10 Registriert: 31.07.2002
|
erstellt am: 10. Okt. 2003 13:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für fireman
Ich habe noch einmal eine andere Frage: Bei Verwendung von V5-AIX und VPM. Lassen sich ohne VPM erstellte Assemblies (CATProducts) ohne großen Aufwand (Neuerstellung der Constraints) ins VPM stellen? Es wäre sehr hilfreich, wenn man nachträglich, vielleicht von V5-Windows-Inselrechnern stammende CATProducts, ins VPM stellen könnte. Schönes Wochenende Markus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Rupert Mitglied
 
 Beiträge: 339 Registriert: 23.01.2001 ---
|
erstellt am: 10. Okt. 2003 13:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für fireman
Hallo, meines Wissens geht mit VPM folgendes: File basierende Strukturen lassen sich mit "Set PDM Properties" nach VPM übertragen. Constraints und Applikationen sollten dabei auch erhalten bleiben. Dabei zu beachten ist, daß die Daten auch vorher "file based" waren und nicht schon aus einem anderen (V)PDM-System extrahiert wurden. Waren sie z.B. schon mal in VPM, dann geht's nicht über den oben beschriebenen Weg. Die Geschichte mit V5 unter Windows scheitert halt immer an der UNIX-Bindung, die man mit VPM eingeht. Gruß vom Rupert [Diese Nachricht wurde von Rupert am 10. Oktober 2003 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Sully Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 10 Registriert: 31.07.2002
|
erstellt am: 10. Okt. 2003 14:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für fireman
Hallo Rupert, wäre schön, wenn das wirklich so funktioniert. Dann könnten V5-Windows-Leute wenigstens einem an einer V5-Unix-VPM-Maschine sitzenden zuarbeiten. Die Verbindung V5-Windows und V5-Unix-VPM geht dann über normales Netzwerk. Ist zwar etwas umständlich, aber wenn es so geht besser als der Versuch AutoCAD-Daten zu migrieren. Gruß Markus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
myTea Mitglied Ingenieur Fahrzeugtechnik
   
 Beiträge: 1344 Registriert: 22.07.2002 Catia V6 2014
|
erstellt am: 10. Okt. 2003 14:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für fireman
Hallo Sully, wie der Rupert schon gesagt hat kann man das mit dem Button "Set PDM Properties" machen. Der Button findet sich in Catia nicht in VPM. Er ist aber erst über Tools-Customize auf eine Workbenche zu ziehen per Default ist er auf keiner Iconleiste zu finden. Der Button, und damit die Funktion, ist relativ neu, ihn gibt es erst seit glaub R10SP5 und VPM1.5 PTF15. Gruß, Thomas
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Sully Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 10 Registriert: 31.07.2002
|
erstellt am: 13. Okt. 2003 12:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für fireman
Besten Dank für die Infos, leider fehlt mir noch die Anbindung V5-UNIX und VPM, um es jetzt direkt ausprobieren zu können. Aber ihr habt mir sehr gute Argumente geliefert in meinem Kampf für eine Integration von V5 an VPM. Gruß Markus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Gerlich Mitglied System Engineer
 
 Beiträge: 141 Registriert: 26.02.2002
|
erstellt am: 13. Okt. 2003 14:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für fireman
Zitat: Original erstellt von myTea: Die Power4 Prozessoren gibt´s momentan von 1Ghz-1,4Ghz. Bei der reinen Rechenleistung sind sie auch 2-3 mal so schnell wie die Power3 mit 450Mhz.
Hallo, kann ich nur bestätigen. Habe eine IBM Power 275 getestet (1,4 GHz, 2 GB, AIX5), und die war ungefähr genauso schnell wie eine HP XW6000 mit 2,7 GHz und 1 GB-RAM. Gegenüber anderen UNIX-Maschinen, welche ca. 2-3 Mal langsamer waren, quasi ein Quantensprung. Jedoch ist AIX5 wohl nicht ganz unproblematisch, es gab jedenfalls diverse kleine Problemchen (waren bisher aber alle lösbar). MfG, M. Gerlich [Diese Nachricht wurde von Gerlich am 05. Dez. 2003 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
myTea Mitglied Ingenieur Fahrzeugtechnik
   
 Beiträge: 1344 Registriert: 22.07.2002 Catia V6 2014
|
erstellt am: 13. Okt. 2003 15:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für fireman
@Sully na das freut mich daß Du ein paar gute Argumente bekommen hast. Wenn´s geht wäre es gut wenn ihr Testweise schonmal eine Anbindung V5-VPM bekommen könntet, damit ihr auch ein eigenes Gefühl dafür gewinnen könnt. Euer Vertriebspartner wäre sicher auch daran interessiert daß euch dabei geholfen wird ;-) @gerlich V5 war Anfangs auch nicht freigegeben für AIX5. Mittlerweile ist es aber soweit ich weiß für AIX5 freigegeben. Neuere V5-Versionen sollten deshalb besser darauf laufen. Dann gehörst Du also auch zu den glücklichen die schonmal mit nem Power4 Prozessor arbeiten konnten. In der Unix-Welt ist das tatsächlich ein Quantensprung gegenüber Power3. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |