Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  CATIA V5 Allgemein
  Catia unter Linux

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co.
  
KISTERS 3DViewStation: Unterstützung für 3D CAD Kollaboration mit Lieferanten, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Catia unter Linux (14524 mal gelesen)
Quatermain
Mitglied
Ingenieur


Sehen Sie sich das Profil von Quatermain an!   Senden Sie eine Private Message an Quatermain  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Quatermain

Beiträge: 66
Registriert: 18.05.2002

erstellt am: 21. Mai. 2003 22:47    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Moin Moin,

ist es möglich die gleiche Catia Version unter Windows und unter Linux laufen zu lassen?
Oder müsste ich mir da ein Add On oder ein komplett neues Programm kaufen?

Danke schön für Eure Hilfe im voraus.

Mit freundlichen Grüßen

Quatermain

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

cwillmann
Mitglied
PLM-Berater


Sehen Sie sich das Profil von cwillmann an!   Senden Sie eine Private Message an cwillmann  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für cwillmann

Beiträge: 1487
Registriert: 17.03.2001

Job: die 'big three' in CAD & PDM - aber nicht (mehr) täglich!

erstellt am: 22. Mai. 2003 08:19    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Quatermain 10 Unities + Antwort hilfreich

Moin moin,

bisher gibt es nur Gerüchte/Vermutungen, dass Dassault eine Linux-Version in der Schublade hat - offiziell gibt es aber keine.
Ob CATIA mit div. Emulationsprogrammes (WINE, o.ä.) läuft, bezweifele ich aufgrund der Komplexität des Programms.

------------------
Grüße,Christian Willmann
---
Inoffizielle Pro/E-Hilfeseite
http://PROE.CAD.de
---
DENC AG
http://www.denc.de

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

igelball
Mitglied
systemadministrator

Sehen Sie sich das Profil von igelball an!   Senden Sie eine Private Message an igelball  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für igelball

Beiträge: 1
Registriert: 13.02.2002

erstellt am: 29. Nov. 2003 16:43    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Quatermain 10 Unities + Antwort hilfreich

bisher gibt es nur Gerüchte/Vermutungen, dass Dassault eine Linux-Version in der Schublade hat - offiziell gibt es aber keine.

Das stimmt so nicht mehr . Siehe:
http://www.industrienet.de/O/125/Y/84576/VI/10035937/default.aspx

C@P: Im ERP-Umfeld scheint Linux verstärkt Einsatz zu finden. Die IBM selbst forciert zudem den Einsatz dieses Unix-Ablegers auf der eigenen Hardware. Wann kommt Catia für Linux?

"Unser Partner Dassault Systèmes besitzt bereits eine entsprechende Version. Was aber definitiv fehlt, ist die Nachfrage der Kunden. Sollte die allerdings steigen, werden wir sicherlich über ein entsprechendes Angebot nachdenken."

Deshalb hoffe ich das viele von Euch sich mal danach erkundigen.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

talpa
Mitglied
Program Manager


Sehen Sie sich das Profil von talpa an!   Senden Sie eine Private Message an talpa  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für talpa

Beiträge: 360
Registriert: 19.08.2002

erstellt am: 01. Dez. 2003 23:59    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Quatermain 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo allerseits!

Auf einer amerikanischen CATIA Hilfeseite wird zur Zeit eine Umfrage unter CATIA Nutzern bezüglich Linux durchgeführt. Vielleicht geht ihr mal auf den Link und votet, natürlich mit "YES"!!!

http://www.d-digest.com/catiadigitaldigest/v3i44/

Ciao, Talpa

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

DJWolfi
Mitglied
Schüler

Sehen Sie sich das Profil von DJWolfi an!   Senden Sie eine Private Message an DJWolfi  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für DJWolfi

Beiträge: 7
Registriert: 02.12.2003

erstellt am: 02. Dez. 2003 12:17    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Quatermain 10 Unities + Antwort hilfreich

Bei uns in der Schule funktioniert CATIA V5R11 auch auf UNIX-Workstations!!! Keine Ahnung ob es auch auf einer anderen Linux-Plattform läuft!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

zwatz
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Konstrukteur, cadadmin


Sehen Sie sich das Profil von zwatz an!   Senden Sie eine Private Message an zwatz  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für zwatz

Beiträge: 2116
Registriert: 19.05.2000

erstellt am: 02. Dez. 2003 12:37    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Quatermain 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von DJWolfi:
Bei uns in der Schule funktioniert CATIA V5R11 auch auf UNIX-Workstations!!! Keine Ahnung ob es auch auf einer anderen Linux-Plattform läuft!

Linux != Unix

Es gibt (noch ?) kein Catia für Linux.
(sind vielleicht Linux Boxes als X-Terminals ?)

Gruß
Thomas

[Diese Nachricht wurde von zwatz am 02. Dez. 2003 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Gerlich
Mitglied
System Engineer


Sehen Sie sich das Profil von Gerlich an!   Senden Sie eine Private Message an Gerlich  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Gerlich

Beiträge: 141
Registriert: 26.02.2002

erstellt am: 02. Dez. 2003 14:09    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Quatermain 10 Unities + Antwort hilfreich


Catia-V5-unter-Mac-OS-X_Linux_Beitrag-aus-Forum-www-coe-org_11092003.zip

 
Hallo,
ich habe vor längerem im Forum von COE.org ( http://www.coe.org/memcenter/forum.cfm  ) einen interessanten Beitrag zum Thema Catia-V5 bzw. CAD auf MAC OS-X bzw. LINUX gefunden.
Leider habe ich es heute nicht mehr gefunden, zudem muss man sich vorher beim Forum anmelden. Deswegen nicht der direkte Link sondern der Beitrag als gezip'tes PDF im Anhang.
Ist echt interessant, zumal ein gewisser "Bill Gates" (ist er es oder nicht ?) Beiträge geschrieben hat. Man muss aber ein wenig Zeit haben, ist echt viel (90 Seiten PDF, deswegen gezip't !).

MfG,
M. Gerlich

[Diese Nachricht wurde von Gerlich am 05. Dez. 2003 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

pschuster60
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von pschuster60 an!   Senden Sie eine Private Message an pschuster60  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für pschuster60

Beiträge: 5
Registriert: 05.07.2002

erstellt am: 05. Dez. 2003 11:23    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Quatermain 10 Unities + Antwort hilfreich

Super Info!!!!!!!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

meon
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von meon an!   Senden Sie eine Private Message an meon  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für meon

Beiträge: 1
Registriert: 31.01.2008

erstellt am: 31. Jan. 2008 14:07    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Quatermain 10 Unities + Antwort hilfreich

Um auf die Frage des Themenerstellers zurückzukommen: Ja! Es ist möglich!

Habe selbst unter Kubuntu 7.10 (Debian base) eine ältere Catia Version laufen (V5R12 SP4).
Wie? Seit einiger zeit gibt es einen kostenlosen VMware-Server in der Version 1.04 der in den
Kubuntu-Sources automatisch mit angezeigt wird. Mit dem Emuliere ich ein Windows XP, dazu
gibt es 2 möglichkeiten, bei beiden sind die VMware tools sobald das XP läuft sofort zu installieren.

___________________________________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________________________________


1.) Sicherste Lösung:
Eine Isolierte VM erstellen, sprich ein paar GB mit VMware Daten belegen, VMware-Server starten
mit eingelegter XP-CD und ganz normal installieren. Keine Angst, bei einer NTFS-Formatierung wird
nichts mit der Platte geschehen - es werden lediglich die Partitionen in der VM formatiert.
Rest sollte klar sein. Evtl. AntiWPA3 für die Aktivierung verwenden wenn öfters an der Hardwareconfig
der VirtualMachine Änderungen vorgenommen werden.
Vorteil daran: Die VM lässt sich sichern, z.B. als RAR-Archiv und jederzeit wieder starten.
So habe ich mir für Notfälle ein gecleantes XP mit frischem CATIA und sonst nichts als RAR gesichert,
8GB-NTFS-VM werden dann zu 1,3GB als Backup - feine Sache. Achtung 8GB-Dateien werden nur auf
Linux-Filesystemen wie z.B. Ext3 erlaubt, für alle anderen die VM in 2GB-Dateien splitten lassen.

___________________________________________________________________________________________________

2.) Gefährlichere Lösung
Habe ich auf meinem Notebook angewendet: Ein bereits installiertes XP aus Linux Booten, Anleitung dazu: http://wiki.ubuntuusers.de/VMware/Parallelsystem  (ACHTUNG! Grub-Deinstallation in VM nicht machen!)
Alledings muss vmware-server i.d.R. mit sudo gestartet werden, um zugriff auf die Platte (zB hda) zu haben.
Bei mir hat nur die komplette Festplatte funktioniert, das Anwählen einzelner Partitionen wie in der
Anleitung nicht! Vorteil: Weitere z.B. FAT32-Partitionen sind dann unter Linux&Windows gleichzeitig
verfügbar. Angenehm zum Dateitransfer wenn Windows aus sicherheitsgründen kein Internet bekommt 
Nun am besten noch den "Startmenü" Eintrag von VMwareserver im KDE ändern, und kdesu vor den Befehl
schreiben damit zukünftig immer mit sudo-Rechten gestartet wird und die VM auch funktioniert.

Warum so gefährlich? Weil der schon laufende PC nochmal gebootet wird. Wenn hier das schon laufende
Linux ausgewählt wird ist es hinüber - und zwar komplett. Daher am besten in /boot/grub/menu.lst
ganz oben eine oder 2 Warnzeilen die nicht verlinkt sind zur sicherheit einfügen, z.B. so:

# This is a divider, added to separate the menu items below from the Debian
# ones.
title          ACHTUNG - mit VMware-server niemals Linux Booten - ACHTUNG
root
# This is a divider, added to separate the menu items below from the Debian
# ones.
title          -----------------------------------------------------------
root


Nun kann man also das bereits installierte Windows (Bitte Anleitung bzgl. Hardwareprofilen beachten!)
aus linux booten, und Catia starten. Vorteil der zweiten Variante: Das Windows lässt sich auch noch
für das ein oder andere Hardwareverschlingende Spiel einzeln booten.

LAPTOP-Probleme: Bei Widescreen laptops ist alles, und damit auch Catia, sehr hässlich - bis die richtige
Auflösung eingestellt ist. VMware-Server mag prinzipiell keine Widescreens, bietet also die nötigen
Auflösungen erst garnicht im Windows an, und wenn die dort Eingestellte nicht im Xserver vorhanden ist
(sehr wahrscheinlich da das mit derbster Verzerrung in die Breite verbunden wäre) dann kommt eine
Fehlermeldung die noch auf die alten X-Serverconfigs verweist. ALLES EINFACH IGNORIEREN!!!
LÖSUNG: in den Ordner gehen, in dem die Virtualmachine angelegt wurde, bei VMs wie in 2.) beschrieben
ist das i.d.R. /usr/var/lib/vmware-server/Virtual Machines/ oder so, dort die "Name meiner VM".vmx
mit einem Editor (und schreibrechten, also ggf. sudo) öffnen und folgendes (irgendwo unten, müsste
aber eigentlich egal sein wo) hinzufügen:

svga.maxWidth = "1280"
svga.maxHeight = "800"

Danach ist die Auflösung 1280x800 im Windows das auf der VM läuft einstellbar, und wenn unter linux
dieselbe läuft ist das Bild gestochen scharf. Empfehlung: Im Windows 16 Bit Farbtiefe verwenden.

___________________________________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________________________________


Bei mir läuft Catia unter Linux sehr zuverlässig und nahezu gleichschnell wie unter gebooteten Windows.
Verwendete Hardware:

HP Pavilion zv5280 ea Notebook
CPU: AMD Athlon 64bit 3200+ (1.6GhZ) Einzelprozessor
RAM: 512 MB
Grafik: Nvidia Geforce 4er Mobile serie

Software:
Aktuelles Kubuntu 7.10 mit KDE 3.5, (die 4er ist mir zu Vista-Like und noch nicht ganz unterstützt)
VMware-Server 1.0.4 mit Windows XP Professional 2002 Rev.2600 und Catia V5R12 SP4

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

catz
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von catz an!   Senden Sie eine Private Message an catz  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für catz

Beiträge: 733
Registriert: 26.02.2003

V425
V5R18SP2 (SP5 im Test)
VPM1.6
AIX5.3

erstellt am: 31. Jan. 2008 14:28    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Quatermain 10 Unities + Antwort hilfreich

na supi,
Und welche 2D Grafikkarte wird in der VM emuliert?
Die Grafikperformance kann nur grottenschlecht sein (ohne Hardware gestützes openGL).
Zum tüfteln ist das schon recht.

Trotzdem ganz toll 

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz