Autor
|
Thema: Motion Bauteile dringen ineinander ein (1920 / mal gelesen)
|
Bachnagel Mitglied

 Beiträge: 27 Registriert: 11.08.2017 Solidworks 2017 SP4 Premium Hardware: Dell Inspirion Intel i7 3630QM usw<P>Richtig hart: Otto Ehrlich Drehmaschine Bj. ~1914 Beichle Universalfräse 5-Achs Bj. ~1936 und andere Schätzchen ....
|
erstellt am: 12. Okt. 2017 20:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, kann leider die entsprechende Datei nicht hochladen - zu groß. Deshalb ein Downloadlink: (Achtung, etwa 27 Mb) www.bachnagel.com/Daten/PS_RS37_frame_red.zipDas Problem: Ich versuche das Aufwickeln eines Rollladens zu simulieren. Mögliche Kontakte sind definiert. Wenn ich das als Basisbewegung simuliere, dann haben die Lamellen einen zu großen Abstand. Dargestellt in der 1. Bewegungsstudie. Wenn ich es als Bewegungsanalyse mache, dann tauchen die Lamellen ineinander ein. Dargestellt in der 2. Bewegungsstudie. Ich bin ratlos. Seit meheren Tagen komme ich nicht weiter. Hab schon X Varianten, und nichts funktioniert wie erwartet. Vielleicht kann mir jemand helfen. Bernhard ------------------ Bernhard Solidworks Anfänger, Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Andi Spieler Mitglied Mechaniker
   
 Beiträge: 1433 Registriert: 12.12.2002 SOLIDWORKS 2020SP4
|
erstellt am: 16. Okt. 2017 16:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Bachnagel
Hallo Bernhard, hab‘ mal die Baugruppe angeschaut und denke da gibt es ein Verknüpfungsproblem, so daß die Lamellen nicht auf die Walze deckungsgleich aufgewickelt werden können. Bevor das nicht behoben ist, mach' ich mal noch nicht weiter. Das Problem: Die konzentrische Bedingung zwischen den Lamellen löst eine Kollision aus, dadurch ist der Winkel zwischen den Lamellen eingeschränkt. Viele Grüße AndiS
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Bachnagel Mitglied

 Beiträge: 27 Registriert: 11.08.2017 Solidworks 2017 SP4 Premium Hardware: Dell Inspirion Intel i7 3630QM usw<P>Richtig hart: Otto Ehrlich Drehmaschine Bj. ~1914 Beichle Universalfräse 5-Achs Bj. ~1936 und andere Schätzchen ....
|
erstellt am: 16. Okt. 2017 18:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Andi, die Lamellen sind miteinander konzentrisch verknüpft. Aber ich hatte da keinen Körperkontakt definiert. Also könnten sie an den von dir angesprochenen Stellen ineinander eindringen. -Hatte ich mir gedacht. Ich hatte die am Anfang nur durch die Definition eines Körperkontaktes verbunden - in der Bewegungsanalyse-. In Wirklichkeit ist es ja auch so, dass die gelenkige Verbindung nicht durch eine feste Achse definiert ist, sondern dass die Achse wandert, je nach dem, um welchen Punkt die Schwenkung geht. Das ist eigentlich bei allen Rollladenlamellen so, zumindest bei den allgemein gebräuchlichen. Ich habe jetzt die Geometrie der Lamelle angepasst, so dass an dieser Stelle keine Durchdringung mehr vorkommt. Das geänderte Bauteil ist angehängt. Wie du den Film gemacht hast verstehe ich nicht. So weit hatte ich es nicht gebracht. Du hast die konzentrische Verbindung gelassen, und zusätzlich so etwas wie Kollisionsstop zwischen den Lamellen und und und ..... ich muss noch sehr viel lernen. Danke dass du dir das Teil angeschaut hast.
Bernhard ------------------ Bernhard Solidworks Anfänger, [Diese Nachricht wurde von Bachnagel am 16. Okt. 2017 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Andi Spieler Mitglied Mechaniker
   
 Beiträge: 1433 Registriert: 12.12.2002 SOLIDWORKS 2020SP4
|
erstellt am: 17. Okt. 2017 17:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Bachnagel
Hallo Bernhard, Deine schöne Baugruppe wurde jetzt mit geänderten Kontakteigenschaften gerechnet. Es sind noch kleine Durchdringungen erkennbar, man müsste die Studie weiter optimieren, wahrscheinlich mit Einstellungsänderungen in den Optionen. Wichtig bei der Kontaktdefinition ist die Penetration. Die Tipps stammen von Georg Zeller (induSim). Klar, die Simulation ist ohne Reibung und Dämpfung, nur um die Aufwicklung zu zeigen. Viele Grüße AndiS
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
Bachnagel Mitglied

 Beiträge: 27 Registriert: 11.08.2017 Solidworks 2017 SP4 Premium Hardware: Dell Inspirion Intel i7 3630QM usw<P>Richtig hart: Otto Ehrlich Drehmaschine Bj. ~1914 Beichle Universalfräse 5-Achs Bj. ~1936 und andere Schätzchen ....
|
erstellt am: 17. Okt. 2017 17:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Andi, FUNKTIONIERT genau diese Einstellungsmöglichkeit hatte ich gesucht. Bei mir waren die betreffenden Eigenschaften immer grau hinterlegt und nicht änderbar. Jetzt habe ich gesehen, dass die vom Material abhängig sind, und nur dann geändert bzw angepasst werden können, wenn kein Material festgelegt ist. Was mich aber sehr wundert ist, dass die dem jeweiligen Material zugewiesenen Werte möglicherweise irgendwie nicht so ganz stimmig sind. Danke dir nochmal für deine Bemühungen, Bernhard ------------------ Bernhard Solidworks Anfänger, Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |