Hallo Pito, das geht natürlich.
Du hast es doch schon vollkommen richtig gemacht.
Auch die Reaktionskraft kannst Du aus Deiner Rechnung schon auslesen.
Mit Rechter Maus unten auf Ergebnisse und dann mal schauen.
( Ich habe das hier schon mal ausfühlrich erklärt )
Ich würde hier auch nur linear und statisch rechnen, sonst wird das leicht eine Doktorarbeit.
Die Grundplatte müßte nicht ganz so groß sein, weil da außen keine Belastung mehr ist.
außerdem kannst Du das Model wg. Symmetrie halbieren, das ist übersichtlicher und das Rechnen geht schneller.
Auf dem Bild sind die höchsten Spannungen nicht ganz in der Ecke, das ist ein Problem von SolidWorks Simulation.
Die Angezeigten Spannungen da sind zu niedrig.
Die Verformungen U stimmen aber.
Allerdings sollst Du auch praktisch die Ecken nicht so kantig herstellen, weil der Haken sonst gleich davon fliegt.
------------------
Klaus
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP