Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  SolidWorks Simulation
  transiente Berechnung

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Autor Thema:  transiente Berechnung (2545 mal gelesen)
Erzmichel
Mitglied
Dipl Ing Maschbau


Sehen Sie sich das Profil von Erzmichel an!   Senden Sie eine Private Message an Erzmichel  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Erzmichel

Beiträge: 362
Registriert: 18.05.2012

Win 10
Intel i7-7700K 4,2GHz
16 GB RAM
Quadro K2200

erstellt am: 04. Mrz. 2015 10:11    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Moin Männers im WBF,
ich brauche eure Hilfe.
Ich möchte eine transiente Studie erstellen. Das Bauteil wird erhitzt und kühlt wieder ab.
Also im Klartext: 0-10sec aufheizen auf 500°C, eine sec Haltezeit, 11-16sec abstellen der Temperatur, ab sekunde 17 wieder aufheizen, halten, abstellen.
(und so weiter und so weiter.)
Ich kann in den transienten Studien die Temteratur und die Zeit vorgegen. Aber wenn ich in sec 11-16 die Raumtemperatur eingebe, dann ist das eine erzwungene Abkühlung. Ich möchte aber, dass nur (natürliche) Konvektion betrachtet wird.
Habt ihr einen Lösungsansatz?
Ich stehe gerade völlig auf dem Schlauch.  
Danke für eure Anregungen. 

------------------
Grüße vom
Erzmichel

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

freierfall
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Techniker



Sehen Sie sich das Profil von freierfall an!   Senden Sie eine Private Message an freierfall  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für freierfall

Beiträge: 11547
Registriert: 30.04.2004

M7520 - 32GB RAM
WIN10 64bit
SWX Flow 2019

erstellt am: 04. Mrz. 2015 10:28    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Erzmichel 10 Unities + Antwort hilfreich

Servus, was ist dein Wärmeerzeuger wo du die Taktung einstellst? Gruss Sascha

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Erzmichel
Mitglied
Dipl Ing Maschbau


Sehen Sie sich das Profil von Erzmichel an!   Senden Sie eine Private Message an Erzmichel  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Erzmichel

Beiträge: 362
Registriert: 18.05.2012

Win 10
Intel i7-7700K 4,2GHz
16 GB RAM
Quadro K2200

erstellt am: 04. Mrz. 2015 10:57    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Es ist eine Werkzeugaufnahme. Die Bauteile, die aufgenommen werden, werden induktiv auf 500°C erwärmt.
ist eine Berechnung im Kundenauftrag, darum habe iche ich leider keine weiteren Daten. 
Ich habe nur die Taktzeiten und die Temperatur, uind jetzt möchte ich eine Isolierung entwerfen.
Darum brauche ich die effektive Temperatur, die unten ankommt.

------------------
Grüße vom
Erzmichel

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

freierfall
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Techniker



Sehen Sie sich das Profil von freierfall an!   Senden Sie eine Private Message an freierfall  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für freierfall

Beiträge: 11547
Registriert: 30.04.2004

M7520 - 32GB RAM
WIN10 64bit
SWX Flow 2019

erstellt am: 04. Mrz. 2015 12:08    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Erzmichel 10 Unities + Antwort hilfreich

Also anders ausgedrückt das Werkstück selber hat mit einem Schlag 500°C? Braucht es bei Induktion keine Erhitzungszeit? Ist das wirklich sofort 500°C heiß?

Deine Frage wie viel effektive Temperatur unten ankommt – darin willst du auch die Strömungsbetrachtung mit einbeziehen?

Also die Lufttemperatur würde ich vorerst nur in den Allgemeinen Einstellungen und dort bei den Anfangsbedingungen vordefinieren.
Das Werkstück würde ich zeitabhängig als Wärmeerzeuger definieren.
Neben der transienten Betrachtung sollte du dich auch mit Flowfreez und gegebenenfalls mit der Machzahl (ob die Luft kompresibel ist oder nicht) beschäftigen.
(mehr kann ich leider auch nicht sagen)

---
Kannst du das Ganze nicht von Hand grob überschlagen. Es gibt ja einen Wärmeübertragungskoeffizienten für stehende Luft. Die Wärmeleistung weißt du auch und auch die Entfernung nach „unten“ Dann hast du grob die Temperatur unten raus. Nur ohne Strömungsbetrachtung.

Gruss Sascha

ach und Aufträge sind doch gut 

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Erzmichel
Mitglied
Dipl Ing Maschbau


Sehen Sie sich das Profil von Erzmichel an!   Senden Sie eine Private Message an Erzmichel  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Erzmichel

Beiträge: 362
Registriert: 18.05.2012

Win 10
Intel i7-7700K 4,2GHz
16 GB RAM
Quadro K2200

erstellt am: 06. Mrz. 2015 15:20    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Danke für die Antwort.
Habe zeitgleich mit dem Support gesprochen,
erste Aussage: geht nur mit Flow. (haben wir aber nicht)
zweite Aussage: Geht, aber mit viel Aufwand.
Bei festgelegten Temperaturen bleiben die festgeschrieben. Das heißt, da ändert sich nichts, ABER
man kann die Studien aufsplitten, Das heißt in der ersten Studie den Wärmeeintrag rechnen, in der nächsten Studie weiter rechnen, aber ohne Wärmeeintrag. Quasi nur die Konvektion transient rechnen. Dabei dann in den Studieneigenschaften als Initialtemperatur die aus der vorausgegangenen Berechnung zum letzten Zeitschritt nehmen.
Und wenn man das immer und immer wieder macht, kommt auch was feines raus.
Ist hat viel Arbeit, obwohl man Studien kopieren kann, muss immer wieder die Initialtemperatur manuell angepasst werden.
Danke für eure Infos. Und ein ganz fettes Danke an Ulli von DPS.
Hoffe nicht, dass es als Werbung gesehen wird.
Und allen nun ein schönes Wochenende.

------------------
Grüße vom
Erzmichel

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

freierfall
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Techniker



Sehen Sie sich das Profil von freierfall an!   Senden Sie eine Private Message an freierfall  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für freierfall

Beiträge: 11547
Registriert: 30.04.2004

M7520 - 32GB RAM
WIN10 64bit
SWX Flow 2019

erstellt am: 07. Mrz. 2015 17:23    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Erzmichel 10 Unities + Antwort hilfreich

Danke für die Rückmeldung. Bin sehr beeindrckt von deiner Antwort. herzlich Sascha

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Erzmichel
Mitglied
Dipl Ing Maschbau


Sehen Sie sich das Profil von Erzmichel an!   Senden Sie eine Private Message an Erzmichel  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Erzmichel

Beiträge: 362
Registriert: 18.05.2012

Win 10
Intel i7-7700K 4,2GHz
16 GB RAM
Quadro K2200

erstellt am: 09. Mrz. 2015 08:36    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Moin Sascha,
warum beeindruckt?
Ich finde, wenn ich eine Lösung bekomme, und auch hier gefragt habe, ist es nur gerechtfertigt, wenn ich die Infos auch hier weiter gebe.
Mir ist hier schon oft geholfen worden und ich lese die Beiträge gerne, oft bekommt man Tricks, Kniffe und Wege wie es geht, die man nicht auf dem Schirm hatte.
In diesem Sinne nicht vergessen:
Montag ist Schontag. Kommt alle gut in die Woche.

------------------
Grüße vom
Erzmichel

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

bikefreund
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von bikefreund an!   Senden Sie eine Private Message an bikefreund  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für bikefreund

Beiträge: 7
Registriert: 24.04.2015

Ansys Workbench 13

erstellt am: 17. Jun. 2015 17:00    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Erzmichel 10 Unities + Antwort hilfreich


Skizze.jpg


Bild2.jpg

 
Liebes Forum-Team,

ich habe eine Anfrage zu einem Schwingungsproblem - und offensichtlich handelt es sich auch um eine transiente Berechnung.
Der Sachverhalt ist eigentlich ganz übersichtlich, mir fehlt aber die richtige Herangehensweise.
Es soll eine Glasplatte (für Solar) in Behältern transportiert werden. Im Betrieb entstehen Schwingungen. Gesucht sind die Eigenfrequenzen und Amplituden des Systems, insbesondere der Glasplatte. Im Anhang ist das Beschriebene modellhaft dargestellt.
Es liegt also die Glasplatte auf einer Lamelle des Behälters auf (alles rund und symmetrisch), nach oben und auch seitlich ist Luft für die Montage.
Im klassischen Sinn würde man vermutlich mit einer Modalanalyse beginnen und eine harmonische Analyse draufsetzen. Das setzt aber vorraus, dass es ein Kontakt von "Verbund" oder "Nicht Trennen" ist, der hier aber nicht vorliegt. Nach dem Praxisbuch von CGebhardt muss hierfür eine transiente Analyse erfolgen.
Die habe ich für genau das Modell durchgeführt, das auch konvergierte, allerdings schießt die Glasscheibe seitlich aus dem Behälter heraus. Die Kontaktbedingungen habe ich mit beigefügt.
Fragen:
1. Warum schießt die Platte raus?
2. Ist meine Herangehensweise richtig?
3. Wie komme ich an die Frequenzen und Amplituden ran?

Ich danke euch schon jetzt für konstruktive Antworten.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

N.Lesch
Moderator
Dipl. Ing.


Sehen Sie sich das Profil von N.Lesch an!   Senden Sie eine Private Message an N.Lesch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für N.Lesch

Beiträge: 5152
Registriert: 05.12.2005

SWX 2012

erstellt am: 17. Jun. 2015 19:23    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Erzmichel 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Biker,

"  Warum schießt die Platte raus? "

Hast Du die ganze Platte dreidimensional gerechnet ?

Oder ein Virtel oder ein Kreissegment ?
Wenn Du in 3 Richtugnen rechnest, mußt Du auch die Glasplatte in
3 Richtungen festhalten.
Ich vermute daß die Platte nur nach unten aufliegt, und dann mathematisch in die anderen 2 Richtungen nicht definiert sind.

Wenn alles rund und rotationssymmetrisch ist, kannst Du auch zweidimensional rechnen.

Einfach eine Achse einfügen.


------------------
Klaus

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Erzmichel
Mitglied
Dipl Ing Maschbau


Sehen Sie sich das Profil von Erzmichel an!   Senden Sie eine Private Message an Erzmichel  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Erzmichel

Beiträge: 362
Registriert: 18.05.2012

Win 10
Intel i7-7700K 4,2GHz
16 GB RAM
Quadro K2200

erstellt am: 18. Jun. 2015 08:27    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Moin Biker,
Eine weitere Möglichkeit ist es, Soft Springs, (In den Simulation Eigenschaften zu finden) zu aktivieren.
Wenn du nur eine Auflage als Zwangsbedingung hast, kann es, wie klaus beschrieben hat, zu einer Seite rausschießen. Das liegt (u.a.) an der Vernetzung und der Kräfte, die Wirken.
Schau also mal nach deinen Bedingungen. Und ja, 2-dimensional rechnen, hilft unglaublich Perfomance zu sparen. Geht aber zum Beispiel nicht, wenn Strahlung im Spiel ist. 
Halt uns auf dem Laufenden.

------------------
Grüße vom
Erzmichel

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

bikefreund
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von bikefreund an!   Senden Sie eine Private Message an bikefreund  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für bikefreund

Beiträge: 7
Registriert: 24.04.2015

Ansys Workbench 13

erstellt am: 18. Jun. 2015 10:26    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Erzmichel 10 Unities + Antwort hilfreich

Vien Dank für die schnellen Antworten.
Richtig, die Glasplatte liegt nur auf einer Seite auf, aber die Kontaktumgebung hat doch alle drei Seiten eingeschlossen?!
Wie dem auch sei, ich habe eine neue Rechnung gestartet, die aber noch nicht beendet ist, aber den Trend zur Konvergenz aufweist. In dieser neuen Berechnung habe ich die Platte zylindrisch gelagert, aber axial frei.
Allerdings weiß ich noch nicht wie ich dann zu meinen Eigenfrequenzen komme.
Wenn ich die transiente Berechnung durchgeführt habe, setze ich dann eine modale und anschließend eine harmonische Analyse nach?
Ziel ist: Das System so nachzubilden, als ob der Behälter mit der Glasplatte auf einem Shaker befestigt ist, an der die Glasplatte an der oberen und unteren Kante der Lamelle vom Behälter anstößt und die Eigenfrequenzen sowie die Amplitude erfasst werden.
Fragen:
1. Ist mein Ansatz richtig?
2. Wie bilde ich die Beschleunigung des Shakers nach? Tabellarisch im Verhältnis zur Zeit?

Viele Grüße
und besten Dank.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

bikefreund
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von bikefreund an!   Senden Sie eine Private Message an bikefreund  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für bikefreund

Beiträge: 7
Registriert: 24.04.2015

Ansys Workbench 13

erstellt am: 18. Jun. 2015 14:16    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Erzmichel 10 Unities + Antwort hilfreich


Bild3.jpg

 
Leider ergab diese transiente Berechnung keine Konvergenz, obwohl es nicht schlecht aussah, siehe Bild im Anhang.
Wie beschrieben habe ich der Glasplatte ein zylindrisches Lager an der Seitenfläche verpasst mit einer axialen Beweglichkeit. Nach dem ersten Lastschritt findet Ansys jedoch zu keiner Lösung.
Die Platte liegt auf der Behälterlamelle im Ausgangszustand auf und eine Kraft drückt sie im ersten lastschritt sogar noch nach unten. Im zweiten Lastschritt "zieht" die Kraft die Glasplatte gegen die obere Lamelle. Diese obere Lamelle ist mit der Glasplatte in einem reibungsfreien Kontakt. Kann es aber sein, dass die Glasplatte über das Ziel hinaus gezogen wird, denn in der Solverausgabe steht:
1:  "SUMMARY FOR CONTACT PAIR IDENTIFIED BY REAL CONSTANT SET          5
Min.  Gap of 1.132578056E-06 has been detected between contact element 
35144 and target element 39009.                                       
Contact element 35294 has the highest number of status changes (total 
8) during this substep.                                               
Max.  Pinball distance 5.65971718.                                     
One of the contact searching regions contains at least 12 target       
elements." 
2:  "SUMMARY FOR CONTACT PAIR IDENTIFIED BY REAL CONSTANT SET          6
Max.  Penetration of -2.147014285E-05 has been detected between contact
element 35857 and target element 34775.                               
For total 2294 contact elements, there are 58 elements are in contact. 
Contacting area 716.319933.                                           
Contact element 37530 has the highest number of status changes (total 
8) during this substep.                                               
Max.  Total sliding distance 3.385744539E-05.                         
Max.  Pinball distance 5.15452114.                                     
One of the contact searching regions contains at least 17 target       
elements.                                                             
Max.  Pressure/force 0.106376424.                                     
Max.  Normal stiffness 4954.62117.                                     
Min.  Normal stiffness 4954.62117."

Weiß einer damit was anzufangen?

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz