| |  | Rohrleitungen in Maschinen und Anlagen mit Smap3D Plant Design & SOLIDWORKS, ein Webinar am 23.05.2025
|
Autor
|
Thema: Rechenzeit FloWorks (1815 mal gelesen)
|
crashit Mitglied student

 Beiträge: 16 Registriert: 08.08.2007
|
erstellt am: 25. Jul. 2009 10:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Guten Morgen, ich befinde mich zur Zeit in meiner Anschlussarbeit und möchte ein Düsenströmung simulieren. Hierbei handelt es sich nicht um eine "einfache" Düse mit einem Austritt, vielmehr habe ich eine Düse mit einem Eintritt, ähnlich einer Rohrströmung und mehreren unterschiedlichen Austrittsformen(Bohrungen, Schlitze etc.). Ich würde hier gerne die Kavitationsgebiete innerhalb sowie ausserhalb der "Düse" aufzeigen. Mein Modell hat mit entsprechender Netzverfeinerung round about 150000 Fluid Zellen und ungefähr 125000 Partielle Zellen.(ist meines Erachtens nach nicht zuviel oder???) Die Rechnung startet soweit auch,nur die Rechenzeit kommt mir doch sehr merkwürdig vor. Im Solver wird in der Calculation time left etwas von 5 Tagen angegeben. Ich habe ein ähnliches Modell in Ansys CFX (~80000Knoten) modelliert und habe auf einem deutlich schlechteren Rechner ungefähr 4 Stunden gerechnet. Mir ist auch klar das CFX über eine andere Vernetzungsstrategie verfügt! Ich würde nur mal gerne wissen, welchen Rechenaufwand ihr bei ähnlicher Zellenanzahl unter gleichen Bedingungen (interne Strömung, Volumenstromvorgabe am Inlet, environment pressure am outlet) habt. Selbst wenn ich die Kavitationoption deaktiviere bleibt der Rechenaufwand ähnlich. Generell handelt es sich um ein WinXp x64, 8GB Ram, und einem Intel Core2Duo 3,6GHz. Eigentlich müsste der Rechner doch schnell genug sein und mit der Zellenanzahl in einer annehmbaren Zeit gut klar kommen oder seh ich das komplett falsch????? Wie kann man sich eigentlich die Knotenzahl im FloWorks anzeigen lassen, dort werden ja nur die Zellen gezeigt und die Teilen sich ja unterschiedliche Knotenpunkte? Danke schonmal im voraus.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
R. Frank Moderator Dipl-Ing. (BA) Masch.-Bau
   
 Beiträge: 1287 Registriert: 11.10.2004 Windows 7 Professional - 8 GB RAM SWX 2012 SP 4.0 64 bit PDMWorks 2012 FlowSimulation 2012 SP 4.0 - 64 bit Simulation 2012 - 64 bit
|
erstellt am: 27. Jul. 2009 08:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für crashit
Hallo crashit. Willkommen im Forum. Deine Frage hinsichtlich Rechenzeit lässt sich nicht so einfach beantworten, aber ich will es gerne mal versuchen. Zur Zeit rechne ich interne Strömungsprobleme auf einem Core2Duo 2,2 GHz, 4GB RAM, Win XP 32bit. Vorgabe: Pressure am Inlet, Pressure am Outlet Goal: 1 Goal (Surface goal, volume flow rate am inlet) Mit ca. 320.000 fluid und ca. 320.000 partial cells braucht die Simulation ca. 5-8 Stunden zum konvergieren (ok, Konvergenzkriterium ist SEHR fein gewählt ...). Ich kann jetzt nur "raten", welche Kriterien FlowWorks zur VORHERSAGE der voraussichtlichen Rechenzeit heranzieht, würde allerdings vermuten, dass in Deinem Falle möglicherweise Deine "mehrere Austrittsöffnungen" und evtl. die Zahl der goals, im "schlimmsten Fall" alle konvergierend, einfließen. BTW : Bei der Vorhersage hat sich im Laufe der Jahre vieles getan. Ich habe am Anfang (im Jahre 2001) auch immer mit Entsetzen auf die damaligen Vorhersagen von teilweise ebenfalls zig Stunden Berechnugen geschaut und durfte feststellen, dass FloWorks im Zuge der Iterationen und der ansteigenden Konvergenz nach ca. 0,5 Travel plötzlich begann, die Vorhersagezeit sehr stark nach unten zu korigieren. Inzwischen schaue ich nicht mehr auf die Vorhersage, ich lasse einfach mal die Simulationen loslaufen und weiss aus Erfahrung, dass meine (und auch Deine) genannten Werte durchaus typisch sind ... Gruß Roland Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ulrike S Mitglied Solution Consultant CAE
 
 Beiträge: 256 Registriert: 25.02.2003
|
erstellt am: 27. Jul. 2009 12:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für crashit
Zu der zweiten Frage bzgl. Knoten möchte ich noch anmerken, dass es in Flow Simulation keine "Knoten" gibt. Hier wird nicht mit der Finite-Elemente-Methode gearbeitet, sondern mit der Finite-Volumen-Methode. Die Computational Domain teilt sich in viele kleine Quader auf (Zellen), für jede Zelle wird für jeden Parameter genau ein Wert berechnet. Eine "Mittelwertbildung" für einen Knoten aus allen angrenzenden Elementen, bzw. für ein Element aus allen beteiligten Knoten wie bei der FEM gibt es bei der FVM einfach nicht. Das liegt in der Natur der Sache und ist bei allen mir bekannten CFD-Programmen so. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
crashit Mitglied student

 Beiträge: 16 Registriert: 08.08.2007
|
erstellt am: 27. Jul. 2009 12:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ok wenigstens bin ich schonmal beruhigt, dass es nicht zuviele Zellen sind. Ich habe mehrere Goals definiert, da wird dann wahrscheinlich die Urasache liegen. Ich habe über das Wochenende ca. 4 Rechnungen durchlaufen lassen, muss mir das später aber nochmal genau angucken. Vielen Dank für die Infos schonmal. Eine Frage hätte ich noch, ich habe mit der Solidline telefoniert und die hat mir geraten die Konvergenzkriterien auf "Auto" stehen zu lassen. Du schreibst, dass deine Konvergenzkriterien sehr fein gewählt sind, daher gibst du sie wahrscheinlich manuell ein?? Die Autoeinstellung beeinflusst meines Erachtens nach die Rechenzeit enorm. Ich würde generell ersteinmal ein grobes Kriterium vorgeben und dann halt feiner werden oder sollte ich das lieber sein lassen? Gruß Michael Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
R. Frank Moderator Dipl-Ing. (BA) Masch.-Bau
   
 Beiträge: 1287 Registriert: 11.10.2004 Windows 7 Professional - 8 GB RAM SWX 2012 SP 4.0 64 bit PDMWorks 2012 FlowSimulation 2012 SP 4.0 - 64 bit Simulation 2012 - 64 bit
|
erstellt am: 27. Jul. 2009 13:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für crashit
Hallo Michael. Ja, ich setze IMMER mein Konvergenzkriterium manuell. Ich muss allerdings dazu sagen, dass ich "vergangenheitsgeschädigt" bin. Ich bin seit Version 2001 FloWorks-User und mit Version 2004 (glaube ich zumindest) hatte ich mehrere Fälle, bei denen das auf "Auto" stehende Konvergenzkriterium urplötzlich mitten in der Simulation große Werte annahm und damit die Simulation vorzeitig (konvergiert) beendet wurde. Kann gut sein, dass es inzwischen soweit funktioniert (also mit "Auto"). Ich habe nicht so viele und nicht so "dringende" Projekte. Deshalb laufen meine Simulationen nachts oder am Wochenende durch ... Gruß Roland Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ulrike S Mitglied Solution Consultant CAE
 
 Beiträge: 256 Registriert: 25.02.2003
|
erstellt am: 27. Jul. 2009 14:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für crashit
Ich würde prinzipiell auch mit der Auto-Einstellung anfangen. Die Software ist so aufgebaut, dass man mit sehr wenigen benutzerdefinierten Einstellungen zu guten Ergebnissen kommen kann - aber natürlich muss man diese Ergebnisse immer analysieren und bewerten, und falls sie zu sehr neben dem Erwarteten liegen, dann eben doch ein manuelles Kriterium setzen. Also nicht einfach rechnen und alles was dabei rauskommt kritiklos akzeptieren! Oder die Vorgehensweise der Profis (R. Frank ): das manuelle Kriterium grundsätzliich immer setzen und während der Berechnung ab und zu im Solver Monitor nachschauen, was die Konvergenz so macht - dann kann man ggf. die Berechnung auch manuell abbrechen, wenn das Kriterium zwar noch nicht ganz erreicht ist, aber das Ergebnis schon "gut genug" aussieht. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
crashit Mitglied student

 Beiträge: 16 Registriert: 08.08.2007
|
erstellt am: 27. Jul. 2009 15:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ich werd es mal mit den manuellen Kiterien versuchen. Ich kann die Simulation ganz gut kontrollieren, da ich auch praktische Verusche mache, momentan kommt da noch nichts vernünftiges raus. vielen Dank nochmals für die hilfreichen Antworten. Gruß Michael Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |