Ich weiß ja nun nicht genau wie deine Baugruppe aussieht, und in welcher Form die Kraft wirkt. Aber ich denke, dass die Kraft auch entlastend auf gewisse Bereichen wirken kann. Denkbar wäre z.B. eine geringer Pressung unter Schraubenköpfen. Eine andere Möglichkeit wäre das Biegungen, die durch Verbindungselemente entstehen, durch die Kraft entgegengewirkt wird.
Andererseits wäre damit bei kleine Kraftunterschieden nicht geklärt warum „die Spannungen im Bauteil schlagartig höher sind“.
Ich gehe mal davon aus das du das Modell nicht zwischen den einzelnen Studien anders oder neu Vernetzt hast, weswegen dieses Problem in der Tat ein wenig komisch wirkt und die Vermutung, dass da dann etwas nicht stimmt liegt dann nahe. Aber ich lasse mich auch gerne eines Besseren belehren.
Aber ich kann mir das Problem ohne nicht so wirklich vorstellen.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP