| |  | InnovateNext 26. in Berlin, eine Veranstaltung am 20.11.2025
|
Autor
|
Thema: FloWorks / Rechenzeit mit Gravitation - Genauigkeit (1375 mal gelesen)
|
tdame Mitglied
 Beiträge: 4 Registriert: 10.04.2007
|
erstellt am: 10. Apr. 2007 18:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich besitze die Solidworks/FloWorks 2006 Studentedition. Nun habe ich ein Problem. Wenn ich eine einfache Simulation laufen Lasse (16 flächige Hitzequellen) mit einer Compulationdomain von 0,064 kubikmeter. Wenn ich die Simulation mit Gravitation laufen lasse, benötigt mein Notebook (CoreDuo 1.83 GHz, 2 GB-DDR) 313 Stunden. Das Ergebnis kommt den realen Messungen nahe. Wenn ich nun die Gravitation weg lasse, geht es viel schneller, jedoch bekomme ich dann eine Oberflächentemperatur von 313°C statt 71°C (gemessen 71°C). Und das alles auf einem Initialmesh der Stufe 1. Meine Frage ist nur, wie kann ich denn nun eine einigermaßen realistische Simulation fahren ohne 13 Tage Rechenzeit für eine Realzeit von einer Stunde zu benötigen. Danke für alle Antworten. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
R. Frank Moderator Dipl-Ing. (BA) Masch.-Bau
   
 Beiträge: 1287 Registriert: 11.10.2004 Windows 7 Professional - 8 GB RAM SWX 2012 SP 4.0 64 bit PDMWorks 2012 FlowSimulation 2012 SP 4.0 - 64 bit Simulation 2012 - 64 bit
|
erstellt am: 11. Apr. 2007 13:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für tdame
Hallo TDAME. Versuchen wir mal, die Problematik etwas zu zerteilen: - CosmosFloWorks unterstützt keine Core2Duo (zumindest soweit ich weiß ) - hast du alle anderen Zusatzprogramme deaktiviert ? - allen Windows-XP-Quietsch-Bunt-Effekt-Krempel deaktiviert ? - evtl andere Dienste im Hintergrund abgeschaltet ? - evtl. andere Anwendungen (wie z.B. Deine Online-Enzyklopedia- Britannica-Ausgabe ) deaktiviert ? Ich schmeiß z.B. vor dem Simulieren immer unsere Telefonbuch- Anrufdatenbank-Siemens-Schnickschnack-Software aus dem Speicher - evtl. bringt es auch noch was, das Swap-File statisch zu machen (z.B. Anfangsgröße auf 3 GB, Endgröße auf 4GB) - defragmentieren ist auch ne gute Idee ... Kommen wir nun zu der Simulation an sich. - ich kenne das so, daß es schon so seine Gründe hat, daß bei Level 1 bis Level 3 der Balken ROT ist, ich krieg jedesmal bei meinen Simulationen den Eindruck, daß man auf keinen Fall unter Level 3 gehen sollte - Kannst Du evtl. Symmetrie im Fluidraum ausnutzen ? Evtl. reicht es Dir ja auch aus, nur den halben Raum zu berechnen - wie sieht es aus mit den Konvergenzkriterien ? Ich setze die immer manuell gem. Erfahrung Nicht daß er zwei Tage an dem letzten 0,1% Konvergenz rumrechnet ... Die ideale Simulation berücksichtigt alle (bekannten) Randbedingungen und hat ein ausreichend feines Netz. Nun mußt Du für Dich abwägen, ob es besser ist, mit Gravitation und vielleicht etwas gröberem Netz zu rechnen, oder ob es die bessere Variante ist, ohne Gravitation bei höherem Level zu rechnen ... Laß dir doch mal das Netz der beiden Simulationen anzeigen und betrachte dann mal alle Deine Startbedingungen in Verbindung mit der Netzfeinheit ... Hoffe, daß hilft mal für den Anfang etwas weiter ... Roland ------------------ Ich bin nicht so, wie ich aussehe ... Im Gegensatz zu Anderen. Die sind so, wie ich aussehe ... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
tdame Mitglied
 Beiträge: 4 Registriert: 10.04.2007
|
erstellt am: 11. Apr. 2007 20:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke für die Antwort. Mein System ist schon speziell angepasst. Alle Prozesse bis auf die Windows Lebensnotwendigen sind beendet. Ich entschuldige mich im Vorraus, ich bin ein Anfänger in FloWorks. Also hätte ich da noch ein paar Fragen: - Kannst Du evtl. Symmetrie im Fluidraum ausnutzen ? Hmm... also wie ist das gemeint? In meiner Simulation sind 16 Surface Heatsources vollsymetrisch angeordnet. Ich habe jedoch keine Ahnung wie ich diese Symmetrie in FloWorks einstellen kann. - wie sieht es aus mit den Konvergenzkriterien ? Auch hier Hmm... wie kann ich diese Einstellen oder wie sollte ich diese einstellen? Gibt es irgendwo ein deutsches Tutorial oder so etwas ähnliches. Ich verstehe manche Einstellungen auch nach der Übersetzung ins Deutsche von der Bedeutung nicht. Also, schonmal danke für die Hilfe.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
R. Frank Moderator Dipl-Ing. (BA) Masch.-Bau
   
 Beiträge: 1287 Registriert: 11.10.2004 Windows 7 Professional - 8 GB RAM SWX 2012 SP 4.0 64 bit PDMWorks 2012 FlowSimulation 2012 SP 4.0 - 64 bit Simulation 2012 - 64 bit
|
erstellt am: 12. Apr. 2007 13:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für tdame
Hallo TDAME (Gibt's auch einen Vornamen ?). Also, Die Tutorials müsstest Du auf Der Festplatte im Verzeichnis ...Installationspfad...FloWorks\lang\english\Docs als PDF finden. Dann gibt es noch die White Papers auf www.cosmosfloworks.com sowie streaming videos z.B. auf http://www.solidworks.com/pages/products/cosmos/cosmosworks/CW_VideoVault_fore.html und dann wird's mau ... Symmetrie ... hmmm ... wenn man z.B. eine Strömung in einem Rohr untersucht, reicht es ja aus, nur das halbe Rohr oder vielleicht sogar ein Viertel nur zu simulieren z.B. indem man einen Dummy ,der den Fluidraum entsprechend überdeckt über die Baugruppe legt und den Begrenzungsflächen die boundary condition "ideal wall" zuweist ... Am besten Du stellst mal einen screenshot von Deiner Simulation hoch, dann kann ich vielleicht mehr dazu sagen. Konvergenz ... Also, wenn der Solver losläuft, lass Dir mal einen goal plot anzeigen. Dann siehst Du Folgendes: - es wird berechnet, wie viele "Beobachtungspunkte" nötig sind, um den Fluidraum einmal vom Einlass zum Auslass hin zu durchqueren. - pro Punkt(Iteratinon) wird das goal berechnet, soundsoviele Iterationen geben einen Durchlauf, den sogenannten Travel - Basiseinstellungen: schau Dir nach 0,25 Travel über einen Zeitraum von 0,25 Travel den größten und den kleinsten Wert für das Goal an > das ergibt das Delta - vergleiche Delta mit Criterion, wenn Delta kleiner als criterion, dann Konvergenz erreicht, Simulation beenden, ansonsten nächste Iteration berechnen. Lass einfach mal Deine Simulation (von mir aus auf Level 1 mit mini- malen Einstellungen) laufen, lass Dir im Solver den goal plot anzeigen und schalte per Rechtsklick alle Optionen an, dann erklärt es sich besser ... Wenn Dein Flow-Projekt z.B. per Wizard angelegt ist, mach im Feature- manager von FloWorks einen Rechstklick auf "input data" und sage "calculation control options" ... Dort klick Dich mal durch, dann wird's vielleicht etwas klarer, was da alles dahinter steckt ... Gruß Roland ------------------ Ich bin nicht so, wie ich aussehe ... Im Gegensatz zu Anderen. Die sind so, wie ich aussehe ... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |