hallo langschläfer,
ich weiss nicht ob ich helfen kann, ich versuchs mal.
ich hab den eindruck das ding wird rund, da kann man dann ins axensymmetrische Modell gehen, das hat div. vorteile: du kannst enger vernetzen weil 2D, hast auch durch die rotationssymmetrie weniger freiheitsgrade und die radiale Spannung des ganzen ersetzt dir ne menge federn. Des weiteren haben wir mit der Verbindung von rigid-bodies/absolute verschiebungen im 2d gute erfahrungen gemacht. Du willst ja meistens einen Elastomer zw. 2 harten dingern einquetschen und dann gibts da eindeutige Randbedingungen.
Aber nach Problem mit dem Kontakt siehts im Bild ja nicht aus.
Aufgebrochenes Netz klingt interessant. Ist da alles gesweept? und wie gehts weiter, kommt da noch ein beweglicher körper? also generell einfache Modelle nach funktionstest detaillieren nicht umgekehrt.
kopf hoch , nicht die hände
Christian
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP