Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  MSC.Software Simulationslösungen
  Laserstrahl Absorbtion

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Lasertracking und berührungslose Messungen verkürzen Fertigungsprozesse von Stunden auf Minuten, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Laserstrahl Absorbtion (534 mal gelesen)
EugenM
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von EugenM an!   Senden Sie eine Private Message an EugenM  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für EugenM

Beiträge: 8
Registriert: 25.10.2013

erstellt am: 06. Jan. 2014 20:46    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo und allen ein frohes neues Jahr.

Innerhalb meiner Abschlussarbeit möchte ich einen Laserstrahlschweißprozess von Aluminium und Titan mit Marc simulieren. Der Laserstrahl trifft dabei zum Teil auf dem Aluminium und zum Teil auf dem Titan auf. Das Aluminium reflektiert aber dabei mehr als das Titan. Diesen Sachverhalt würde ich gerne in der Simulation mit abbilden.

In dem WELDFLUX Modell gibt es meines Wissens nach keine Variable zur Absorption der Wärmequelle in das Material. Meine Idee ist es nun ein Umweg über die Prozesseffizienz zu gehen. Kann ich die Effizienz einer Wärmequelle für jedes Bauteil individuell festlegen? Oder sollte ich zwei Wärmequellen (zwei Halbkreise) mit unterschiedlicher Effizienz  erstellen?


Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz