Hallo und allen ein frohes neues Jahr.
Innerhalb meiner Abschlussarbeit möchte ich einen Laserstrahlschweißprozess von Aluminium und Titan mit Marc simulieren. Der Laserstrahl trifft dabei zum Teil auf dem Aluminium und zum Teil auf dem Titan auf. Das Aluminium reflektiert aber dabei mehr als das Titan. Diesen Sachverhalt würde ich gerne in der Simulation mit abbilden.
In dem WELDFLUX Modell gibt es meines Wissens nach keine Variable zur Absorption der Wärmequelle in das Material. Meine Idee ist es nun ein Umweg über die Prozesseffizienz zu gehen. Kann ich die Effizienz einer Wärmequelle für jedes Bauteil individuell festlegen? Oder sollte ich zwei Wärmequellen (zwei Halbkreise) mit unterschiedlicher Effizienz erstellen?
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP