| |
 | Hexagon revolutioniert die robotergestützte Qualitätsprüfung mit dem hochflexiblen und skalierbaren PRESTO-System, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Automesh Marc Mentat (5022 mal gelesen)
|
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 20. Nov. 2013 10:40 <-- editieren / zitieren -->
Hallo, ich will in Marc Mentat 2012 (32-bit) eine mehr oder weniger komplexe Geometrie eines Bohres, welche in einem CAD Programm (CATIA) konstruiert wurde, vernetzen/konvertieren. Ich habe die Geometriedaten (in Marc als Surfaces und Curves bestehend) als iges file importiert. Das hat auch funktioniert. Jetzt weiß ich nur nicht genau wie man vorgeht (Standarablauf) um so ein Teil zu vernetzten. Ich habe mit Marc schon öfters gearbeitet aber immer nur einfache Geometrien direkt in Marc konstruiert. Deshalb die Frage an einen Profi, wie man mit einer importierten Geometrie am besten umgeht. Ich will den Bohrer als Volumenelementmodell erstellen und habe auch schon rumprobiert. Grob weiß ich das man zuerst: - geometrie bereinigen - flächennormalvektoren ausrichten - surfaces vernetzen - eingeschlossenes Volumen vernetzen Praktisch scheiter ich jedoch jedesmal da es wahrscheinlich viele korrekte Wege gibt und die Auswahlmöglichkeiten vielseitig sind. Ich wäre euch dankbar für einige Lösungsvorschläge bzw. ist es trivial gesagt ja nur eine simple Abfolge von Buttons und Eingaben die in der richtigen Reihenfolge ausgeführt werden müssen um ans Ziel zu kommen . Im Anhang mal der Bohrer.iges Es Grüßt John |
Callahan Moderator Administrator PDMLink
       
 Beiträge: 5611 Registriert: 12.09.2002 Windchill PDMLink 11.1 M020 Creo Parametric 8.0.2.0 (produktiv) Creo Parametric 9.0.0.0 (Test) SimuFact Forming 2022
|
erstellt am: 22. Nov. 2013 09:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von Harrison John: - geometrie bereinigen - flächennormalvektoren ausrichten - surfaces vernetzen - eingeschlossenes Volumen vernetzen
Genau das ist auch der korrekte Weg. Funktioniert aber nur, wenn Du wirklich _alle_ Außenflächen korrekt orientiert hast (eine einzige falsch orientierte reicht aus, um zu scheitern) und nach der Flächenvernetzung der Außenflächen alle doppelten Knoten gemerged hast. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ckausp Mitglied Ing

 Beiträge: 29 Registriert: 21.10.2010 Windows Vista ProE WF 4 Pro-Mechanika Marc+Mentat 2013 Patran 2012
|
erstellt am: 26. Nov. 2013 09:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo John, bei unserer Schulung haben wir komplexe Geometrien in Patran gemacht, das sagt wohl einiges über den Arbeitsablauf in Mentat aus....man verliert die Assoziierung zur Geometrie Das hilft wohl nicht allen Anwendern weiter. Willst Du das Modell so aufbauen? Ich behaupte dass man wohl die Spirale auch als extruded hinbekommt, nur die spitze wird dann hakelig, und auf die kommts ja oft an... ich hab sowas mal probiert und schlecht ist an Mentat, dass er rundungen in viele Einzelflächen zerlegt, da projeziert man dann schlecht was drauf. Deine Frage ging ja an Profis, ich glaube dass die Läden wo echt 10 Berechner+ sitzen entweder in china vernetzen lassen oder mit was anderem arbeiten. Gruss Christian Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 26. Nov. 2013 11:07 <-- editieren / zitieren -->
Hallo Christian, das jpeg von dir sah schon recht gut aus. Auf eine Supergenauigkeit kommt es bei dieser Projektarbeit in unserem Masterstudiengang auch nicht an. Ich möchte anschließend die Auswirkungen der Schnittkräfte (Torsionsmoment)am Bohrer auswerten und mit den Ansysergebnissen vergleichen. Kann ich ein Patran-Netz auch in Mentat importieren ? Da wir aus konstruktiver Seite noch kleine Änderungen an der Bohrerspitze durchgeführt haben wäre es nicht schlecht wenn du mir sagen könntest wie du den Bohrer vernetzt hast. Beste Grüße John
|
ckausp Mitglied Ing

 Beiträge: 29 Registriert: 21.10.2010 Windows Vista ProE WF 4 Pro-Mechanika Marc+Mentat 2013 Patran 2012
|
erstellt am: 27. Nov. 2013 08:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
hallo john, also wenn du Patran zur Hand hast geht das da genauso wie du´s für Mentat beschrieben hast. (ausser dass du nicht die Flächen ausrichtest sondern die Flächenelemente nach der Erzeugung) file import iges meshing surfaces tria da kann man bischen rumspielen, mit Meshseeds oder Parametern, meist hybridmesh equivalence nodes verify boundaries + normals(weiss nicht in welche richtung) mesh solid und da kommen die tria in die input list. dann brauchts da ein Material + property export über analysis/current group/analysis deck der schreibt dann was raus was du in mentat als marc input einliest, mit endung *.dat ck
[Diese Nachricht wurde von ckausp am 27. Nov. 2013 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
jron Mitglied Entwicklungsingenieur
 Beiträge: 8 Registriert: 22.04.2013 MSC Marc/Mentat 2012.1.0 (32 Bit)
|
erstellt am: 27. Nov. 2013 15:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich habe auch Probleme beim Vernetzen von 3D-Geometrien mit Marc/Mentat. Habe die Aussenflächen vollständig vernetzt und auch auf die Orientierung der Flächen geachtet (s. Bild) Wenn ich aber den Befehl "Hexmesh! > all existing Elements" ausführe bekomme ich immer die Fehlermeldung: Error in Input Surface Mesh The Edge with Points: 176 176 Is Connected to more than 2 Elements This means that the outline of Mesh has T junction edge ERROR: Parameter not checked WARNING: The input mesh is not correct! Der Punkt 176 ist zwar vorhnden, er lässt sich aber nicht editieren, löchen oder anzeigen. Ich komme nur über "show" an die Koordinaten ran. Weiß jemand was ich falch gemacht habe oder was die Fehlermeldung zu bedeuten hat??? freue mich über jede Hilfe Gruß jron Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ckausp Mitglied Ing

 Beiträge: 29 Registriert: 21.10.2010 Windows Vista ProE WF 4 Pro-Mechanika Marc+Mentat 2013 Patran 2012
|
erstellt am: 28. Nov. 2013 11:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
hallo jron meine Patran-erfahrung sagt dass da an einer kante elemente nicht auf der aussenfläche liegen sonder in das Volumen reingehen. oder Elemente direkt auf die Kante gelegt werden. abhilfe: mal mit select box alles im bereich um die koordinate auswählen. Labels von faces,elems+ nodes anzeigen lassen, ob da was übereinander liegt. ab und zu hilft auch das shrinken weiter(plot element size 80%) Teilbereiche des Netzes löschen und getrennt verifizieren. zb bei dir mit faceflood die mantel- und deckfläche einzeln auswählen und betrachten. frisst zeit ist aber alternativlos. wenn man kein gemapptes netz baut Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Callahan Moderator Administrator PDMLink
       
 Beiträge: 5611 Registriert: 12.09.2002
|
erstellt am: 11. Dez. 2013 14:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 11. Dez. 2013 17:40 <-- editieren / zitieren -->
Hallo Callahan, ja die Interesse gibts noch, danke der Nachfrage. Leider kann ich dein File net öffnen, wir haben kein MSC.Marc/Mentat 2013, bin im Besitz der 2012 Version. Könntest du es nochmal unter save as / 2012 Style abspeichern & uploaden, danke ! Wie meintest du das nur ein paar Sekunden bzw. wie hast du das hinbekommen? Es Grüßt John |
Callahan Moderator Administrator PDMLink
       
 Beiträge: 5611 Registriert: 12.09.2002 Windchill PDMLink 11.1 M020 Creo Parametric 8.0.2.0 (produktiv) Creo Parametric 9.0.0.0 (Test) SimuFact Forming 2022
|
erstellt am: 12. Dez. 2013 10:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von Harrison John: Wie meintest du das nur ein paar Sekunden bzw. wie hast du das hinbekommen?
Genau wie ich es geschrieben habe. Flächen orientieren, mit Dreiecken vernetzen, Knoten mergen, Tet-Mesh, fertig. Klassisches Mentat, ca. 10 Sekunden. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |