| |  | SAFRAN Aircraft Engines , eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: SOL 400 Restart (1814 mal gelesen)
|
MALohm Mitglied
 Beiträge: 6 Registriert: 07.08.2012
|
erstellt am: 04. Okt. 2012 15:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich werde aus der Hilfe zum Restart mit SOL 400 nicht so richtig schlau. Vorher habe ich Ansys genutzt und konnte nach einer nichtlinearen transienten Berechnung einen restart-Parameter übergeben, um zu einen bestimmt Zeitpunkt mit einem festgelegten Zeitinkrement weiterzurechnen. Nun möchte ich das gleiche mit Nastran realisieren. Soweit habe ich die erste Rechnung durchgeführt: (t = 0 --> 0.1E-4)
Code:
NASTRAN SYSTEM(316)=19 ASSIGN MASTER='restart.MASTER' ASSIGN DBALL='restart.DBALL' SOL 400 CEND $ Direct Text Input for Global Case Control Data TITLE = MSC.Nastran job created on 02-Oct-12 at 10:33:22 LOADSET = 1 SUBCASE 1 STEP 1 ANALYSIS = NLTRAN TSTEPNL = 1 SPC = 2 IC = 2 DLOAD = 3 DISPLACEMENT(SORT1,REAL)=ALL SPCFORCES(SORT1,REAL)=ALL STRESS(SORT1,REAL,VONMISES,BILIN)=ALL BEGIN BULK $ Direct Text Input for Bulk Data PARAM POST 0 PARAM PRTMAXIM YES PARAM MRNOECHO 123 PARAM LGDISP 1 TSTEPNL 1 10 1.-5 AUTO UPW
Brauch ich für den Restart eine neue bdf-Datei mit dem NLRESTART-Befehl? Wäre schön, wenn mir jemand Tipps geben kann. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
MALohm Mitglied
 Beiträge: 6 Registriert: 07.08.2012
|
erstellt am: 05. Okt. 2012 10:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Mein Restart-Kopf sieht so aus: Code:
NASTRAN SYSTEM(316)=19 PROJECT 'Panelflutter' ASSIGN run1='restart.MASTER' RESTART LOGICAL = run1 SOL 400 CEND $ Direct Text Input for Global Case Control Data TITLE = MSC.Nastran job created on 02-Oct-12 at 10:33:22 LOADSET = 1 NLRESTART SUBCASE 1 SUBCASE 1 ANALYSIS = NLTRAN TSTEPNL = 1 SPC = 2 IC = 2 DLOAD = 3 DISPLACEMENT(SORT1,REAL)=ALL SPCFORCES(SORT1,REAL)=ALL STRESS(SORT1,REAL,VONMISES,BILIN)=ALL BEGIN BULK INCLUDE 'csm.nastran' ENDDATA 4bf2211b
Dies liefert die Fehlermeldung: Code: *** SYSTEM FATAL MESSAGE 3001 (NLRSLOOP) THE INPUT DATA BLOCK NAMED NLRSMP AT POSITION 2 DOES NOT EXIST. USER INFORMATION: THIS ERROR IS CAUSED BY ONE OF THE FOLLOWING: 1. THE DATA BLOCK WAS NEVER CREATED. 2. THE DATA BLOCK WAS DELETED. 3. THE DATA BLOCK IS SPECIFIED ON A TYPE STATEMENT IN THE CURRENT SUBDMAP OR A HIGHER SUBDMAP BUT THE CURRENT QUALIFIER VALUES DO NOT MATCH THE QUALIFIER VALUES OF THE DATA BLOCK(S) ON THE DATABASE. USER ACTION: 1. IF YOU ARE EXECUTING AN MSC.SOFTWARE SUPPLIED SOLUTION SEQUENCE AND NOT USING THE ALTER EXECUTIVE CONTROL STATEMENT, THEN CHECK FOR BULK DATA AND/OR CASE CONTROL INPUT ERRORS. IF NO ERRORS CAN BE FOUND, THEN CONTACT MSC.SOFTWARE CLIENT SUPPORT. 2. IF YOU ARE EXECUTING A DMAP PROGRAM NOT SUPPLIED BY MSC.SOFTWARE, THEN FOR DEBUGGING PURPOSES INSERT STATEMENT DIAGON(20) BEFORE THE MODULE SHOWN ABOVE.
NLRSLOOP und NLRSMP finde ich nur im DMAP-Userguide. DMAP möchte ich momentan nicht nutzen. Wo kann der Fehler liegen? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |