Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  MSC.Software Simulationslösungen
  Rotation eines deformierbaren Körpers unter Marc/Mentat

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
ARCH Motorcycle arbeitet mit Hexagon zusammen, um maßgeschneiderte Hochleistungs-Motorräder herzustellen, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Rotation eines deformierbaren Körpers unter Marc/Mentat (1639 mal gelesen)
MSC-N00b
Mitglied
Student

Sehen Sie sich das Profil von MSC-N00b an!   Senden Sie eine Private Message an MSC-N00b  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für MSC-N00b

Beiträge: 1
Registriert: 25.09.2012

MSC Marc/Mentat 2008R1

erstellt am: 25. Sep. 2012 11:56    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,

dies ist mein Einstandsthread, daher ein paar Infos über mich. Bin Student an der LUH (Hannover) und soll im Rahmen meiner Abschlussarbeit den Verschleiß in einem Kugelgelenk numerisch beschreiben. Ich nutze MSC Marc/Mentat 2008R1 unter Unix und Windows XP 32bit. Hierzu soll ein vereinfachgtes Kugelgelenk modelliert werden. Ich habe in HyperMesh bereits die Geometrien erzeugt, und in als Patran-*.out-Dateien exportiert. Diese ließen sich in Marc importieren. Die Geometrien sind eine halbkugelförmige Schale und eine Kugel mit einer kleinen Schnittfläche, über die später ein Druck ausgeübt werden soll. Die Geometrien bestehen aus Knoten und Elementen. In Marc bekomme ich da auch deformierbare Körper (cbodies) definiert. Die Halbschale wurde zu erst importiert und alle ihre Knoten wurden mit Randbedingungen versehen, die einer translatorischen und rotatorischen Bewegeung entgegenstehen, so dass diese erst einmal unbewegt bleibt. Nur schaffe ich es nicht, die Kugel um ihren Mittelpunkt (Koordinatenursprung (0,0,0)) zu rotieren. In der Dokumentation fand ich bisher, dass wenn man keinen Rotationsmittelpunkt angibt, der Ursprung, also (0, 0, 0) als default verwendet wird. Nur wie bringe ich den Körper (Kugel)zum rotieren?
Einen 2D-Starrkörper habe ich in einem Tutorial bereits in Rotation versetzen können. Kennt jemand eine Tutorial für deformable bodies oder kann Hinweise geben?

Danke im Voraus!

------------------
Ist das Kunst, oder kann das weg?

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

zwiebacksaege
Mitglied
Dipl Ing


Sehen Sie sich das Profil von zwiebacksaege an!   Senden Sie eine Private Message an zwiebacksaege  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für zwiebacksaege

Beiträge: 17
Registriert: 11.07.2007

MSC.Marc/Mentat 2007/2008/2011
Hyperworks 11<P>auf Linux 64

erstellt am: 04. Feb. 2013 21:13    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für MSC-N00b 10 Unities + Antwort hilfreich

Hi ... ist das Thema noch relevant?
wenn ich es richtig verstehe, versuchst du einen deformierbaren Körper als Starrkörper im Kontakt einzusetzen? Das wäre ohne Blumen formuliert: Schwachsinn. Dafür gibt es rigid-bodies, die über analytische Geometrien definiert werden. Diese können dann mittels control-nodes beliebig gedreht verschoben oder festgehalten werden. Alle Knoten eines FE-Körpers zu sperren bringt jedoch nur große Gleichungssysteme ohne Sinn.
Aber vielleicht hab ichs auch nicht richtig interpretiert was Du geschrieben hast...

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz