Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  MSC.Software Simulationslösungen
  Patran Mesh Seeds

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Der 3D-Scanner SmartScan VR800 von Hexagon gewinnt den Red Dot Design Award für herausragendes Produktdesign, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Patran Mesh Seeds (974 mal gelesen)
tellymitchel
Mitglied
Student

Sehen Sie sich das Profil von tellymitchel an!   Senden Sie eine Private Message an tellymitchel  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für tellymitchel

Beiträge: 2
Registriert: 16.06.2012

erstellt am: 17. Jun. 2012 20:12    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


stoesse.jpg


volumen.jpg

 
Hallo zusammen,

ich habe ein Problem bei der Gittererstellung von Oberflächen.

Das Modell (ähnlich einem Schwimmponton) beinhaltet zahlreiche Stöße (meist 90°) von unterschiedlich großen Platten.

Gibt es eine andere Möglichkeit eine Verbindung (des Gitters) zwischen den unterschiedlichen Platten herzustellen, als die Erzeugung von Mesh Seeds an den Stößen? Denn hierfür müsste jede Platte an jedem Stoß geteilt werden, was zu einer enormen Anzahl an kleinen Flächen führen würde.

Eine weitere Möglichkeit würde ich in der Nutzung von Volumenelementen sehen. Doch handelt es sich hier um Plattenstärken von lediglich 9mm.


Bilder siehe Anhang!


Ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen. 

Telly Mitchel

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

sarche
Mitglied
Dipl-Ing. Konstruktion, Berechnung


Sehen Sie sich das Profil von sarche an!   Senden Sie eine Private Message an sarche  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für sarche

Beiträge: 18
Registriert: 12.04.2011

ProE Wildfire 4
PATRAN/NASTRAN 2008<P>INTEL(R)Core(TM)2 Duo CPU
E8400 @ 3.00GHz (2CPUs)
4GB RAM
XP Professional
NVIDIA Quadro FX 570 (256 MB)

erstellt am: 19. Jun. 2012 08:23    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für tellymitchel 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Telly Mitchel,

die Partitionierung der Flächen kann schon recht aufwendig werden, ist vom Rechenaufwand (Rechenzeit) aber wahrscheinlich die schnellste Lösung.

Darüber hinaus ist es möglich eine Verbindung der Flächen über Kontaktbedingungen zu erstellen.

Die Anwendung von Volumenelementen ist prinzipiell auch denkbar und lässt sich durch das Assembly Mesh Tool recht einfach realisieren. Bei diesen Wandstärken müssen die Elemente allerdings recht klein gewählt werden, was zu einer hohen Elementanzahl und damit zu hohen Rechenzeiten führt.

MFG Sarche

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

tellymitchel
Mitglied
Student

Sehen Sie sich das Profil von tellymitchel an!   Senden Sie eine Private Message an tellymitchel  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für tellymitchel

Beiträge: 2
Registriert: 16.06.2012

erstellt am: 19. Jun. 2012 11:08    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Danke Sarche für die schnelle Antwort,

habe Volumenelemente benutzt, wobei ich jedoch an 1,5 Mio Elementen bei halben Modell (leider nur annähernd symmetrisch) kam.

Werde also den Weg über die Mesh Seeds wählen. Habe mein Modell vorher komplett durch Längs-,Quer und Höhenschnitte an allen Stößen in eine Vielzahl von kleinen Flächen zerlegt (ca. 4000). Dadurch sollte das erstellen der Mesh Seeds schnell ablaufen.

Grüße
Telly

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz