| |  | Der 3D-Scanner SmartScan VR800 von Hexagon gewinnt den Red Dot Design Award für herausragendes Produktdesign, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Ansatzfunktionen bei Marc (949 mal gelesen)
|
Porschefahrer Mitglied
 Beiträge: 5 Registriert: 05.05.2012
|
erstellt am: 05. Mai. 2012 16:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hey miteinander, Ich habe zwei Fragen zu Marc: Zum einen wollte ich wissen, mit welcher ANsatzfunktion das Element 7 (hex8 , 8 Knoten, 3 dof, 8 Integrationspunkte) rechnet. Ich kann leider nichts dazu in der Elementbibliothek finden. Meine Vermutung liegt bei linearen Ansatzfunktionen, aber ich habe kein Bestätigung. Meine zweite Frage wäre: Kann ich die ANsatzfunktionen einstellen bzw. verändern? Ich möchte meine Spannungen besser darstellen, bei gleichen Elementen, sollte das ja über höhere Ansatzfunktionen gehen. EIn 3d Element mit 8 Integrationspunkten kann ja Polynome bis zum dritten Grade ansetzen (nach der Gaußschen Quadratur) um noch die genaue Lösung zu erhalten. Ich find dazu aber leider auch gar nichts in Marc. Was Ansatzfunctionen (shape function) bei denen angeht, halten die sich sehr bedeckt. Danke schonmal für eure Hilfe. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ChristophN Mitglied Berechnungsingenieur
  
 Beiträge: 773 Registriert: 13.12.2008
|
erstellt am: 05. Mai. 2012 17:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Porschefahrer
Zitat: Original erstellt von Porschefahrer: Zum einen wollte ich wissen, mit welcher ANsatzfunktion das Element 7 (hex8 , 8 Knoten, 3 dof, 8 Integrationspunkte) rechnet. Ich kann leider nichts dazu in der Elementbibliothek finden. Meine Vermutung liegt bei linearen Ansatzfunktionen, aber ich habe kein Bestätigung.
Wie kann denn bei einem 8 Knoten Hexaederelement der Grad der Ansatzfunktionen nur sein? Was haben die Anzahl der Freiheitsgrade und die Integrationspunkte damit zu tun? Zitat: Original erstellt von Porschefahrer: Meine zweite Frage wäre: Kann ich die ANsatzfunktionen einstellen bzw. verändern? Ich möchte meine Spannungen besser darstellen, bei gleichen Elementen, sollte das ja über höhere Ansatzfunktionen gehen. EIn 3d Element mit 8 Integrationspunkten kann ja Polynome bis zum dritten Grade ansetzen (nach der Gaußschen Quadratur) um noch die genaue Lösung zu erhalten.
Alles, was in diesem Absatz steht, zeigt, dass du die Finite-Elemente-Methode nicht mal ansatzweise verstanden hast. Also: Theorie nachholen! Und MSC.Marc ist vielleicht nicht das beste und einfachste Programm, um sich mit der Finite-Elemente-Methode vertraut zu machen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Porschefahrer Mitglied
 Beiträge: 5 Registriert: 05.05.2012
|
erstellt am: 05. Mai. 2012 18:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
stimmt, ich saß etwas aufm Schlauch. Danke für die schnelle Antwort. Du kannst mir dann aber sicher bei der nächsten Frage helfen: Es gibt keine 3d Elemente bei Marc mit Ansatzfunktionen die höher sind als quadratisch (20Knoten pro Element)? Und wenn ich diese nehme, warum besitzen die standardmäßig 27 Integrationspunkte, es würden doch auch 8 reichen (siehe oberen Beitrag)? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Callahan Moderator Administrator PDMLink
       
 Beiträge: 5611 Registriert: 12.09.2002 Windchill PDMLink 11.1 M020 Creo Parametric 8.0.2.0 (produktiv) Creo Parametric 9.0.0.0 (Test) SimuFact Forming 2022
|
erstellt am: 06. Mai. 2012 15:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Porschefahrer
Zitat: Original erstellt von Porschefahrer: Und wenn ich diese nehme, warum besitzen die standardmäßig 27 Integrationspunkte, es würden doch auch 8 reichen (siehe oberen Beitrag)?
Gleiche Antwort: FEM-Theorie nachholen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |